Custom cover image
Custom cover image

Theater ohne Fluchtpunkt : das Erbe Adolphe Appias : Szenographie und Choreographie im zeitgenössischen Theater = Theatre without vanishing points : the legacy of Adolphe Appia : scenography and choreography in contemporary theatre / Gabriele Brandstetter, Birgit Wiens (Hg.) ; [Beiträge in deutscher und englischer Sprache von Richard C. Beacham, Michael Takeo Magruder, Annett Zinsmeister und 11 weiteren]

Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: BuchBookLanguage: German, English Publisher: Berlin : Alexander Verlag, [2010]Copyright date: © 2010Description: 328 Seiten : Illustrationen ; 22 cmISBN:
  • 9783895812279
Other title:
  • Theatre without vanishing points : the legacy of Adolphe Appia : scenography and choreography in contemporary theatre
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 792
  • 792
RVK: RVK: AP 73900Action note:
  • 3
Summary: Das Erbe des Schweizer Theaterreformers Adolphe Appia beeinflusst bis heute zahlreiche Künstler. Seinerzeit bewirkten seine Reformen einen Ikonoklasmus: Appia verwarf die auf Fluchtpunkte hin ausgerichtete Kulissenbühne und deren perspektivischen Code zugunsten eines neuartigen Systems der szenischen Module. Eine wesentliche Neuerung dieser Experimente (die einer künstlerischen Grundlagenforschung gleich kamen) bestand darin, dass sie Raum und Bewegung - und damit Szenographie und Choreographie - als interdependent behandelten. Der Raum und die Körper der Akteure, im Wechselspiel mit Musik, Rhythmus sowie der damaligen technischen Innovation des elektrischen Lichts, wurden nun inszeniert als lebendige Kunst und Ereignis. Fast ein Jahrhundert später befragt der vorliegende Band Appias Erbe erneut - ausgehend von der Beobachtung, dass es explizit oder implizit Spuren in den Arbeiten so namhafter Künstler wie Robert Wilson, William Forsythe oder der Künstlergruppe Hotel Pro Forma zeigt: In welcher Weise ist sein Vermächtnis also weiterhin künstlerisch relevant? Welchen Stellenwert erhält es im Horizont neuer Medientechnologien sowie der derzeit interdisziplinär geführten Debatte um den Raum (spatial turn)? Die Beiträge aus Theater- und Tanzwissenschaft, Musikwissenschaft, Bildwissenschaft, Architektur- und Medientheorie gehen diesen Fragen nach, und im Dialog mit den Theoretikern melden sich auch Künstler aus den Bereichen Tanz, Musik und Komposition, performative Installation, Mixed Media und Netzkunst zu Wort. - - Mit Beiträgen von: Richard Beacham, Gabriele Brandstetter, Barbara Gronau, Ulrike Grossarth, Ulrike Hass, Jörn Peter Hiekel, Sabine Huschka, Michael Magruder, Freddie Rokem, Gerald Siegmund, Manos Tsangaris, Elizabeth Waterhouse, Freya Vass-Rhee, Birgit Wiens, Annett Zinsmeister.PPN: PPN: 1604206705
Holdings
Item type Home library Call number Status
Institutsbestand IEB-BLM B 2133 Not for loan
Total holds: 0

Beiträge teilweise deutsch mit englischem Abstract, teilweise englisch mit deutschem Abstract

Archivierung prüfen 20240511 DE-640 3 pdager