Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Schlanker Materialfluss : mit Lean Production, Kanban und Innovationen / edited by Philipp Dickmann

Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: VDI-Buch | SpringerLink BücherVerlag: Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2007Beschreibung: Online-Ressource (XXI, 415 S. 159 Abb, digital)ISBN:
  • 9783540343387
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783540343370 | Buchausg. u.d.T.: Schlanker Materialfluss. Berlin : Springer, 2007. XXI, 415 S.DDC-Klassifikation:
  • 658.5
  • 658.56
  • 658.781 22/ger
  • 650
RVK: RVK: ZO 9410 | ZM 9500 | QP 530 | QH 463LOC-Klassifikation:
  • TA177.4-185
  • TS157.5
DOI: DOI: 10.1007/978-3-540-34338-7Online-Ressourcen:
Inhalte:
CONTENTS; Die Struktur von schlankem Materialfluss mit Lean Production, Kanban und neuen Innovationen; 1 Elemente moderner, schlanker Produktionssysteme; 1.1 Lean Production - das Toyota Produktionssystem (TPS); 1.2 Kanban - Element des Toyota Produktionssystems; 1.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Just-in-time-, Just-insequence-und One-piece-flow-Fertigungskonzepten; 1.4 Kaizen; 1.5 Flexible Produktion; 1.6 Das Synchrone Produktionssystem (SPS); 1.7 ForLog - neue Ansätze zur Adaptivität, BayerischerForschungsverbund Supra-adaptive Logistiksysteme
1.8 Low Cost Intelligent Automation (LCIA)1.9 Poka Yoke - Fehlervermeidungsstrategien; 1.10 Total Productive Management (TPM); 1.11 Qualitätsmanagement; 1.12 Six Sigma; 1.13 CAQ-Systeme - Computergestütztes Qualitätsmanagement; 1.14 Prozessorientierung - Ursachen ermitteln statt Symptomebeheben; 1.15 Differenzierte Prozesskostenrechung; 1.16 Dezentrale und Schlanke Strukturen - Gemba-Orientierung; 1.17 Kaizen in den indirekten Bereichen; 1.18 Probleme sind Schätze - Management-Ethik als Folge der LeanProduction; 1.19 Kundenorientierung; 1.20 Vertriebsqualität - Prognose
1.21 Neue Ansätze um moderne und schlankeProduktionsmethoden zu vermitteln2 Grundlegende Steuerungsverfahren im heterogenen Logistiknetzmit Kanban; 2.1 Ruhiger kontinuierlicher Materialfluss; 2.2 Wertschöpfungsanalyse des Materialflusses und„das Einfachste ist das Beste"; 2.3 Grundlegende Steuerungsverfahren; 2.4 Die Kanban-Steuerung; 2.5 Dimensionierung von Kanban-Regelkreisen; 2.6 Steuerungsverfahren mit Karten; 2.7 Dezentrale Bestandsorientierte Fertigungsregelung (DBF); 2.8 Das Production Authorization Card (PAC)-Konzept - ein Metakonzept zur Materialflusssteuerung
2.9 Hybride Steuerungskonzepte2.10 Matrixhybride Materialflusssteuerung; 2.11 Heterogene Materialflusssysteme; 2.12 Steuerungsmanagement; 2.13 Logistik-Controlling im schlanken Materialfluss, mit derValuecycle Analyze (VCA); 2.14 Valuecycle Optimizing (VCO); 3 Kanban - der Weg ist das Ziel; 3.1 Projektmanagement zur Einführung von Kanban-Steuerungen; 3.2 Kanban-Karten; 3.3 Produktionsnivellierung - mit Heijunka Produktionund Logistik stabilisieren; 3.4 Effizienter Materialfluss mit der richtigen Regaltechnik -Dynamik im Lager
3.5 Flexible ergonomische Arbeitsplatzgestaltung - Steigerung derEffizienz am Beispiel der manuellen Produktionssysteme (MPS)von Rexroth3.6 Verpackung - Moleküle des Materialflusses; 3.7 Materialstamm-, Materialfluss- und Wertstromanalysen; 3.8 Moderne Fabrikplanung - Materialfluss- undArbeitsplatzdesign; 3.9 Virtual Reality und Augmented Realityin der Materialflussplanung; 3.10 Fabrik- und Materialflusssimulation direkt aus einemERP/PPS-System heraus - einfacher ist mehr!; 3.11 Störparameter im Materialfluss und in Produktionssystemen; 3.12 Flexible Entgeltsysteme
3.13 Durchgängige Schulungssysteme - Qualifizieren stattKapitulieren
Zusammenfassung: Die Struktur von schlankem Materialfluss mit Lean Production, Kanban und neuen Innovationen -- Elemente moderner, schlanker Produktionssysteme -- Grundlegende Steuerungsverfahren im heterogenen Logistiknetz mit Kanban -- Kanban — der Weg ist das Ziel -- Supply Chain Management (SCM) mit Kanban -- EDV-Unterstützung in der Produktion und im Materialfluss.Zusammenfassung: Das Buch ist ein Wegweiser für Praktiker. Die Organisation des Materialfluss in einer schlanken Produktion, mit der Anbindung an bestehende operative Produktionssysteme und Unternehmensstrukturen, wird mit praktischen Beispielen erklärt. Lean Production ist eine Zielvorgabe. KAIZEN, zur Optimierung der Herstellungsprozesse, und KANBAN, die logistische Komponente eines Produktionssystems, erreichten erst in den letzten Jahren eine größere Penetration. Die vielfältigen KANBAN-basierten Konzepte ermöglichen heute eine Umsetzung der Methode auch in sehr untypischen Anwendungsbereichen, etwa im Ersatzteilbereich, in der Einzelstückfertigung oder im Supply Chain Management. Für die erfolgreiche Realisierung von KANBAN und Lean Production müssen Hürden überwunden werden. Schlanke Produktionssysteme müssen sich zudem mit vorhandenen betrieblichen EDV-Systemen und Controllingmethoden in Einklang befinden - in manchem Anwendungsfall führte dies zum Scheitern. Dieser Zielkonflikt läßt sich auch mit neuen Ansätzen lösen. In der betrieblichen Praxis entstanden bemerkenswerte, abgeleitete Lösungen, über die in diesem Buch ebenfalls berichtet wird. KANBAN kann damit als universell einfacher Steuerungsalgorithmus implementiert werden, der stabile und überschaubare Abläufe in realen heterogenen Materialflusssystemen ermöglicht. Da die Komplexität der Indikationen heute zunehmend ins Blickfeld der Entwicklung rückt, ist dies einzunehmend entscheidender Vorteil für Unternehmen.PPN: PPN: 1645478491Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-STI
Dieser Titel hat keine Exemplare