Neue Trends im E-Learning : Aspekte der Betriebswirtschaftslehre und Informatik / edited by Michael H. Breitner, Beate Bruns, Franz Lehner
Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: SpringerLink BücherPublisher: Heidelberg : Physica-Verlag Heidelberg, 2007Description: Online-Ressource (IX, 440 S. 99 Abb, digital)ISBN:- 9783790819229
- E-Learning
- Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftsinformatik
- Qualitätsmanagement
- Betriebliche Fortbildung
- Lehrveranstaltung
- Geschäftsplan
- Hochschuldidaktik
- Social sciences
- Economics/Management Science
- Information technology
- Business—Data processing
- Education—Data processing
- Application software
- E-commerce
- Learning
- Instruction
- Economics
- Information systems
- Education
- Electronic commerce
- Management information systems
- 658.05 23
- 371.3/34
- 650
- 650
- HF54.5-54.56
- LB1044.84
Contents:
Summary: Mobile Learning Using Mobiles: Hype or Tripe? -- Winfoline - Effekte eines Bildungsnetzwerks -- An E(lectronic)-Learning Marketing Concept for Adult Education Institutions -- Bedarfsorientierter technologiegestützter Wissenstransfer -- ERP-Elearn eLearning für ERP-Systeme im Hochschulbereich am Beispiel von SAP R/3 -- Blended Learning Engineering: Der Einfluss von Lernort und Lernmedium auf Lernerfolg und Lernzufriedenheit — Eine evaluationsgestützte Untersuchung -- TEEC: Ein Java Toolkit für ökonomische Experimente -- Geschäftsmodell für ein eLearning-Angebot im Kontext virtueller Realitäten -- Über die Rolle epistemischer Überzeugungen für die Gestaltung von E-Learning — eine empirische Studie bei Hochschul-Lehrenden -- Der Einsatz von E-Learning-Technologien an einer Massenuniversität -- Systematische Entwicklung von Medien zur Benutzerunterstützung und -schulung mit einem XML basierten Single-Source-Ansatz -- Geschäftsmodelle für Multimediaräume in Hochschulen -- Organisation des Außendiensttrainings in der Pharma-Branche: Entwicklung eines Referenzmodells mittels Fallstudienforschung -- Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden in Medien unterstützten Veranstaltungen -- Support Systeme für Qualitätsmanagement im E-Learning -- Barter als Geschäftsmodell für den interuniversitären Tausch von Lehrangeboten -- Vorlesungsskripte im E-Learning-Zeitalter -- eGovernment-Dienste als Voraussetzung für den Bologna-Prozess — Lösungsansätze an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg -- Effizientes Lernen mit dem Wissenslabor Betriebswirtschaft — eine „Erfolgs“messung -- Ein Referenzmodell für mehrdimensionale Lernobjekte -- Qualification of Top and Middle Managers in Special M(obile)-Learning Scenarios -- Technologische und organisatorische Aspekte des Einsatzes von dienstorientierten E-Learning-Infrastrukturen an Hochschulen -- Von der Qualitätssicherung zum Bildungscontrolling: Fortbildungsmanagement unter der Effektivitätslupe -- Zur Repräsentation und Gestaltbarkeit von Wissenstransferakten -- Qualitätsmanagement in der E-Learning gestützten Aus- und Weiterbildung — Anforderungen an ein Tool auf Basis einer Expertenbefragung -- Die multiperspektivische Verwendung von ERP-Systemen in der Wirtschaftsinformatik-Lehre -- Dynamic Alliances in Further Education — Strategies to Increase Value Creation -- Handlungskompetenz im E-Learning: Ein theoretischer Bezugsrahmen zur Kompetenzentwicklung von Lehrenden an Hochschulen -- Computergestützte Prüfungsverfahren.Summary: E(lectronic)- und M(obile)-Learning – das Lernen und Lehren auf Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien – wird heute bereits in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt: in Schulen und Hochschulen sowie mehr und mehr auch in der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung von Auszubildenden bis zu Top-Managern. Ziel dieses Sammelbandes ist es, den Status Quo und aktuelle Projekte zu beschreiben. In Verbindung damit sollen auch wichtige E-Learning-Trends und zukunftsgerichtete Entwicklungen identifiziert und analysiert werden. Dabei stehen Aspekte der Betriebswirtschaftslehre und Informatik, die oft interdisziplinär beleuchtet werden, im Vordergrund. Die 29 ausgewählten Artikel decken viele derzeit wichtige E-Learning-Trends ab, wie z. B. (echtes) M-Learning, Geschäftsmodelle für Hochschulen und Unternehmen, Ansätze zur Integration von E-Learning, Qualitätssicherungsverfahren und -instrumente sowie die Konvergenz von Lern-, Wissens-, und Personalmanagementsystemen.PPN: PPN: 1645611167Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
CONTENTS; Mobile Learning Using Mobiles: Hype or Tripe?; Winfoline - Effekte eines Bildungsnetzwerks; An E(lectronic)-Learning Marketing Concept for Adult EducationInstitutions; Bedarfsorientierter technologiegestützter Wissenstransfer; ERP-Elearn eLearning für ERP-Systeme im Hochschulbereich amBeispiel von SAP R/3; Blended Learning Engineering: Der Einfluss von Lernort undLernmedium auf Lernerfolg und Lernzufriedenheit - Eineevaluationsgestützte Untersuchung; TEEC: Ein Java Toolkit für ökonomische Experimente; Geschäftsmodell für ein eLearning-Angebot im Kontext virtuellerRealitäten
Über die Rolle epistemischer Überzeugungen für die Gestaltung vonE-Learning - eine empirische Studie bei Hochschul-LehrendenDer Einsatz von E-Learning-Technologien an einer Massenuniversität; Systematische Entwicklung von Medien zur Benutzerunterstützungund -schulung mit einem XML basierten Single-Source-Ansatz; Geschäftsmodelle für Multimediaräume in Hochschulen; Organisation des Außendiensttrainings in der Pharma-Branche:Entwicklung eines Referenzmodells mittels Fallstudienforschung; Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden in Medienunterstützten Veranstaltungen
Support Systeme für Qualitätsmanagement im E-LearningBarter als Geschäftsmodell für den interuniversitären Tausch vonLehrangeboten; Vorlesungsskripte im E-Learning-Zeitalter; eGovernment-Dienste als Voraussetzung für den Bologna-Prozess -Lösungsansätze an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Effizientes Lernen mit dem Wissenslabor Betriebswirtschaft - eine„Erfolgs"messung; Ein Referenzmodell für mehrdimensionale Lernobjekte; Qualification of Top and Middle Managers in Special M(obile)-LearningScenarios
Technologische und organisatorische Aspekte des Einsatzes vondienstorientierten E-Learning-Infrastrukturen an HochschulenVon der Qualitätssicherung zum Bildungscontrolling:Fortbildungsmanagement unter der Effektivitätslupe; Zur Repräsentation und Gestaltbarkeit von Wissenstransferakten; Qualitätsmanagement in der E-Learning gestützten Aus- undWeiterbildung - Anforderungen an ein Tool auf Basis einerExpertenbefragung; Die multiperspektivische Verwendung von ERP-Systemen in derWirtschaftsinformatik-Lehre; Dynamic Alliances in Further Education - Strategies to Increase ValueCreation
Handlungskompetenz im E-Learning: Ein theoretischer Bezugsrahmenzur Kompetenzentwicklung von Lehrenden an HochschulenComputergestützte Prüfungsverfahren
No physical items for this record