Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Globalisierung als strategisches Erfolgskonzept : Eine theoretische und empirische Analyse der Banken im Wettbewerb / by Irina Stöß

Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: SpringerLink Bücher | Springer eBook Collection Business and EconomicsVerlag: Wiesbaden : Gabler, 2008Beschreibung: Online-Ressource (XVIII, 269S. 27 Abb, digital)ISBN:
  • 9783834996459
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783835009554 | Buchausg. u.d.T.: Globalisierung als strategisches Erfolgskonzept. 1. Aufl. Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag, 2007. XVIII, 269 S.DDC-Klassifikation:
  • 650
  • 330
  • 658.4092 23
RVK: RVK: QK 400 | QK 300LOC-Klassifikation:
  • HD28-70
DOI: DOI: 10.1007/978-3-8349-9645-9Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Begriffliche Grundlagen -- Der globale Wettbewerb von Banken -- Theoretische Fundierung der Globalisierung von Banken -- Konzeption der empirischen Untersuchung -- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse -- Schlussbetrachtung und Implikationen für die weitere theoretische und empirische Forschung.Zusammenfassung: Der Bankenmarkt erlebt derzeit weltweit einen tiefgreifenden Strukturwandel, hervorgerufen durch makroökonomische und technologische Konvergenzen, eine rasche Verbreitung innovativer Finanzprodukte sowie einen Wandel der Kundenbedürfnisse. Die Globalisierung als strategische Handlungsmöglichkeit zeichnet sich längst als unverkennbarer Trend ab. Irina Stöß analysiert den Unternehmenserfolg globalstrategischer Banken anhand einer empirischen Längsschnittuntersuchung mittels Kapitalmarktdaten der Global Player. Sie stellt deren ökonomische Über-/Unterlegenheit gegenüber national operierenden Wettbewerbern auf einen messbaren Prüfstand. Die Autorin zeigt, dass globale Finanzmärkte nicht von globalen Banken im Sinne einer entwurzelten, dezentralen Organisationsstruktur ohne deutlichen nationalen Schwerpunkt bedient werden. Eine Bank kann demnach erst als global bezeichnet werden, wenn Veränderungen im Herkunftsland keine andere Auswirkung auf die globale Geschäftstätigkeit haben als Veränderungen in vergleichbaren anderen Ländern. Interessant ist dieses Buch für Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Internationales Management, Unternehmensführung und Bankwirtschaft sowie für Fach- und Führungskräfte in Banken.PPN: PPN: 1646530799Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SWI | ZDB-2-SEB
Dieser Titel hat keine Exemplare