Absatzkanalkoordination durch Hersteller-Handels-Konditionen : Eine spiel- und verhandlungstheoretische Untersuchung / von Marcus Kunter
Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: SpringerLink BücherPublisher: Wiesbaden : Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2009Description: Online-Ressource (XXI, 197S. 19 Abb, digital)ISBN:- 9783834994127
- Vertriebsweg
- Konditionen
- Marketingmanagement
- Lieferantenmanagement
- Verhandlungen
- Verhandlungstheorie
- Spieltheorie
- Produzent
- Konditionenpolitik
- Absatzweg
- Handelsbetrieb
- Economics/Management Science
- Management science
- Business
- Economics
- Marketing
- Vertical cooperative advertising
- Unternehmenskooperation
- 658.8
- 650 23
- 330.1
- HF5410-5417.5
- HD31
Contents:
Summary: Konditionen und Konditionensysteme -- Theoretische Grundlagen und Literaturüberblick -- Modellierung und Modellannahmen -- Absatzkanalkoordination durch Verhandlungen über alternative Vergütungsformen der Konditionengewährung -- Koordinationswirkung alternativer Konditionengewährungsalternativen in Abhängigkeit von der Verteilung der Verhandlungsmacht -- Schlussbetrachtung.Summary: Die Konditionengewährung ist seit langer Zeit das zentrale Konfliktfeld zwischen Industrie und Handel. Hieraus resultieren trotz der fortschreitenden Entwicklung vertikaler Kooperationskonzepte immer wieder unbefriedigende Gewinnkonsequenzen für die Beteiligten (individuelle Gewinne) und für den Absatzkanal in der Gesamtbetrachtung (Systemgewinn). Marcus Kunter untersucht die in Jahresgesprächen zwischen Hersteller und Händlern ausgehandelte Konditionengewährung. Ein besonderes Augenmerk richtet der Autor dabei auf den hierbei erzielbaren Systemgewinn sowie auf den Einfluss der Verteilung der Verhandlungsmacht zwischen Industrie und Handel. Auf Basis der Modellergebnisse leitet er Handlungsempfehlungen für Praktiker auf Hersteller- und Handelsseite ab, die helfen können, den Systemeffizienzgrad im Absatzkanal zu steigern.PPN: PPN: 1647950821Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
CONTENTS; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Symbolverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Gegenstand, Ziel und Gang der vorliegenden Arbeit; 2 Konditionen und Konditionensysteme; 3 Theoretische Grundlagen und Literaturüberblick; 3.1 Grundlagen der Theorie der Absatzkanalkoordination; 3.2 Grundlagen der ökonomischen Verhandlungstheorie; 4 Modellierung und Modellannahmen; 5 Absatzkanalkoordination durch Verhandlungen über alternative Vergütungsformender Konditionengewährung
5.1 Absatzkanalkoordination durch zweiteilige Tarife und durch Profit Sharing5.2 Das allgemeine Modell; 5.3 Double Moral Hazard ohne explizite Endverbraucherpreiswirkung; 5.4 Double Moral Hazard mit expliziter Endverbraucherpreiswirkung; 6 Koordinationswirkung alternativer Konditionengewährungsalternativenin Abhängigkeit von der Verteilung der Verhandlungsmacht; 6.1 Double Moral Hazard ohne explizite Endverbraucherpreiswirkung: D(B,b) =aB H b ?; 6.2 Double Moral Hazard mit expliziter Endverbraucherpreiswirkung: D(p, B, b) =ap -e B H b ?; 7 Schlussbetrachtung
7.1 Zusammenfassung und Erkenntnisgewinn7.2 Implikationen für die Marketing-Praxis; 7.3 Grenzen der vorliegenden Arbeit und Ausblick; Anhang; A Konditionenverhandlungen und Systemeffizienz im vertikalen Marketing:Ein einführendes Beispiel; A.1 Konditionenverhandlungen über Herstellerabgabepreis und prozentualeUmsatzbeteiligung; A.2 Konditionenverhandlungen über den Herstellerabgabepreis; B Absatzkanalkoordination unter Ansatz weiterer Wirkungsfunktionstypen; C Beweise; D Hinreichende Bedingungen; Literatur;
No physical items for this record