MRP zur Materialplanung für Kreislaufprozesse : Optimierung von Absicherungsstrategien gegen Bedarfs- und Versorgungsrisiken / von Christian Gotzel
Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Gabler, 2010Beschreibung: Online-Ressource (XXIV, 330S. 45 Abb, digital)ISBN:- 9783834984951
- Betriebliche Kreislaufwirtschaft
- Materialwirtschaft
- Materialbedarf
- Produktionsplanung
- Durchlaufzeit
- Mathematische Optimierung
- Stochastischer Prozess
- Heuristik
- Theorie
- MRP CAE
- Kreislaufwirtschaft
- Materialfluss
- Manufacturing Resources Planning
- Economics/Management Science
- Production management
- Business logistics
- Economics
- 658.5
- 658.503
- 658.575
- HD28-70
- TS176
Inhalte:
Zusammenfassung: Einführung -- Materialplanung bei konventioneller und kreislaufgeführter Produktion -- Materialplanung bei externen Produktkreisläufen -- Materialplanung bei internen Produktkreisläufen -- Schlussbetrachtung.Zusammenfassung: Die Aufarbeitung von Altprodukten hat als profitable Recyclingstrategie einen wichtigen Stellenwert erreicht. Für die Materialplanung in Kreislaufprozessen sind traditionelle Planungskonzepte wie das MRP jedoch nicht gerüstet. Christian Gotzel erweitert das klassische MRP und entwickelt Heuristiken für die Materialdisposition in Produktionssystemen mit Aufarbeitung. Dabei werden sowohl der Fall externer Produktrückführung vom Markt als auch das Auftreten interner Rückflüsse aus Ausbeuteverlusten der Produktion berücksichtigt. Von wesentlicher Bedeutung ist die Absicherung recyclingspezifischer Risiken durch geeignete Festlegung von Sicherheitsbeständen. Im Ergebnis liegen einfach handhabbare Heuristiken vor, deren Lösungsgüte mit Hilfe numerischer Untersuchungen dokumentiert wird.PPN: PPN: 1649087004Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Kreislaufwirtschaft als Herausforderung an die Produktionsplanung; 1.2 Materialplanung bei kreislaufgeführter Produktion; 1.3 Gliederung der Arbeit; 2 Materialplanung bei konventioneller und kreislaufgeführter Produktion; 2.1 Konzepte der Materialbedarfsplanung bei konventioneller Produktion; 2.1.1 Verbrauchsorientiertes Konzept; 2.1.2 Programmorientiertes Konzept - MRP; 2.1.3 Weitere Konzepte der Materialplanung
3.3.2.1 Identische Durchlaufzeiten3.3.2.2 Nichtidentische Durchlaufzeiten; 3.4 Stochastische Kontrollpolitiken; 3.4.1 Identische Durchlaufzeiten; 3.4.2 Nichtidentische Durchlaufzeiten; 3.5 Heuristische Bestimmung der Dispositionsparameter; 3.5.1 Identische Durchlaufzeiten; 3.5.2 Nichtidentische Durchlaufzeiten; 3.6 Berücksichtigung stochastischer Durchlaufzeiten; 3.7 Untersuchung zur Performance der Heuristiken; 4 Materialplanung bei internen Produktkreisläufen; 4.1 Das Produktionsausbeuteproblem als Ausgangspunkt; 4.1.1 Optimierungsmodell; 4.1.2 Lineare Approximation
4.1.3 Lineare Heuristiken bei Produktionsdurchlaufzeit4.1.3.1 MRP unter den Bedingungen der Ausbeutesituation; 4.1.3.2 Heuristische Bestimmung des Dispositionsparameters; 4.1.4 Numerische Untersuchung zur Performance der linearen Heuristik; 4.2 Das Produktionsausbeute- und Aufarbeitungsproblem; 4.2.1 Entscheidungsproblem und Optimierungsmodell; 4.2.2 Heuristische Ansätze; 4.2.2.1 Heuristik I - MRP-Ansatz; 4.2.2.1.1 Identische Durchlaufzeiten; 4.2.2.1.2 Nichtidentische Durchlaufzeiten; 4.2.2.1.3 Stochastische Kontrollpolitik; 4.2.2.1.4 Bestimmung der Dispositionsparameter
4.2.2.1.5 Diskussion der Heuristik4.2.2.2 Heuristik II; 4.2.2.2.1 Stochastische Kontrollpolitik; 4.2.2.2.2 Bestimmung der Dispositionsparameter; 4.2.2.2.2.1 Overage- und Underage-Kosten; 4.2.2.2.2.2 Bestimmung des Produktionsparameters; 4.2.2.2.2.3 Bestimmung des Aufarbeitungsparameters; 4.2.2.3 Heuristik III; 4.2.2.3.1 Stochastische Kontrollpolitik; 4.2.2.3.2 Bestimmung der Dispositionsparameter; 4.2.3 Numerische Untersuchung zur Performance der Heuristiken; 5 Schlussbetrachtung; 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse; 5.2 Ausblick; Literatur; Anhang A: Grundlagen der Simulationsuntersuchung
A.1 Grundlagen der Simulation
2.2 Unsicherheiten und Absicherungsstrategien2.2.1 Unsicherheiten im Rahmen der Bedarfsplanung; 2.2.2 Absicherungsstrategien im Rahmen der Bedarfsplanung; 2.2.3 Diskussion verschiedener Absicherungskonzepte; 2.3 Materialplanung unter den Bedingungen kreislaufgeführter Produktion; 3 Materialplanung bei externen Produktkreisläufen; 3.1 Annahmen; 3.2 Modell und optimale Dispositionspolitik; 3.3 MRP zur Materialplanung bei externen Produktkreisläufen; 3.3.1 MRP mit Beseitigungsoption; 3.3.1.1 Identische Durchlaufzeiten; 3.3.1.2 Nichtidentische Durchlaufzeiten; 3.3.2 MRP ohne Beseitigungsoption
Dieser Titel hat keine Exemplare