Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen im B2B-Kundenbereich / von Martina-Maria Peuser
Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: SpringerLink BücherPublisher: Wiesbaden : Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2008Description: Online-Ressource (XXI, 317S. 85 Abb, digital)ISBN:- 9783834996244
- B2B Kundenbereich B-to-B
- 658.8
- 658.827
- 650 23
- 658.8 658.827
- HF5410-5417.5
- HF5415.1255
Contents:
Summary: Grundlegung -- Erklärung von Wirkungszusammenhängen kompetenzorientierter Markenkooperationen von EVU im B2B-Bereich und Entwicklung eines Modells -- Empirische Untersuchung von kompetenzorientierten Markenkooperationen von Energieversorgern im B2B-Bereich -- Gestaltungsperspektiven von Markenkooperationen im Kontext eines integrierten Markenkompetenzmanagement von EVU -- Fazit und Ausblick.Summary: Die Marktlage von Energieversorgungsunternehmen (EVU) hat sich durch die Liberalisierung immens verändert. Eine lukrative und verhandlungsstarke Zielgruppe sind B2B-Kunden, deren Entscheidung für einen Stromlieferanten es mit überzeugenden und tragfähigen Markenkompetenzen zu beeinflussen gilt. Markenkooperationen von EVU mit branchenfremden Unternehmen stellen eine viel versprechende Chance dar, von positiven Kompetenztransfers zu profitieren. Auf der Basis einer umfangreichen empirischen Studie bei B2B-Stromkunden untersucht Martina-Maria Peuser Markenkooperationen von Energieunternehmen mit energiebranchenfremden Unternehmen. Anhand der Betrachtung diverser Kooperationsalternativen identifiziert sie Wirkungszusammenhänge und erfolgsbestimmende Einflussfaktoren im B2B-Kundenbereich. Die Autorin erörtert den Begriff der Kompetenz einer Energiemarke, zeigt konkrete Markenkompetenzprofile aktueller Energieversorgungsunternehmen aus der Sicht von B2B-Kunden und liefert Gestaltungsempfehlungen für Markenkooperationen und den Aufbau von Markenkompetenzen in der Praxis.PPN: PPN: 1649799985Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
Title Page; Copyright Page; Geleitwort; Vorwort; Table of Contents; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Zielsetzung der Arbeit und Abgrenzung des Themenbereichs; 1.3 Gang der Untersuchung; 2 Grundlegung; 2.1 Charakteristika des Energiemarktes unter besonderer Berücksichtigung von Elektrizität; 2.2 Besonderheiten des Business-to-Business-Marketing; 2.3 Marke und Markenmanagement in der Energiewirtschaft; 2.4 Markenkooperationen; 2.5 Zusammenfassung und Implikationen für die weitere Vorgehensweise
3 Erklärung von Wirkungszusammenhängen kompetenzorientierter Markenkooperationen von EVU im B2B-Bereich und Entwicklung eines Modells3.1 Darstellung des allgemeinen Bezugrahmens; 3.2 Gesamterfolg einer Markenkooperation auf Basis von Wirkungseffekten; 3.3 Determinanten kompetenzorientierter Markenkooperationen im B2B Bereich; 3.4 Zusammenfassung; 4 Empirische Untersuchung von kompetenzorientierten Markenkooperationen von Energieversorgern im B2B-Bereich; 4.1 Formulierung zentraler Hypothesen und des Forschungsmodells; 4.2 Ziele der Untersuchung; 4.3 Datenerhebung und Datengrundlage
4.4 Vorgehensweise der statistischen Auswertung und Gütekriterien4.5 Darstellung und Operationalisierung der Konstrukte; 4.6 Überprüfung der Güte der Modelle; 4.7 Hypothesenprüfung; 4.8 Markenkompetenzanalyse; 5 Gestaltungsperspektiven von Markenkooperationen im Kontext eines integrierten Markenkompetenzmanagement von EVU; 5.1 Entwicklung eines Gesamtkonzepts für das Management von Markenko operationen; 5.2 Ansatzpunkte eines normativen Management kooperativer Markeninszenierung; 5.3 Zentrale Gestaltungsansätze der strategischen Kooperationsplanung
5.4 Kommunikationspolitische Umsetzung von Markenkooperationen6 Fazit und Ausblick; 6.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse; 6.2 Anregungen für zukünftige Forschung; Anhang; Anhang 1: Deckblatt des Fragebogens; Anhang 2: Anschreiben; Anhang 3: verwendete Fragebogen; I: Hintergründe der Entscheidung für einen Stromlieferanten; II: Ihre Wahrnehmung von Fähigkeiten Ihres Stromlieferanten; III: Ihre Meinung zu Kooperationen Ihres Stromlieferanten; IV: Allgemeine Angaben; Literaturverzeichnis;
No physical items for this record