Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Erfolgsfaktoren einer E-Commerce-Website : Empirische Identifikation vertrauensfördernder Signale im Internet-Einzelhandel / von Dennis Ahrholdt

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2010Beschreibung: Online-Ressource (XXIII, 321S. 51 Abb., 8 Abb. in Farbe, digital)ISBN:
  • 9783834986375
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783834923189 | Buchausg. u.d.T.: Erfolgsfaktoren einer E-Commerce-Website. 1. Aufl. Wiesbaden : Gabler, 2010. XXIII, 321 S.DDC-Klassifikation:
  • 658.8
  • 650 23
  • 658.872
RVK: RVK: QR 760 | QP 650LOC-Klassifikation:
  • HF5410-5417.5
  • HF5415.1265
DOI: DOI: 10.1007/978-3-8349-8637-5Online-Ressourcen:
Inhalte:
Geleitwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; Website-Verzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Problemstellung; 1.2. Abgrenzung von Untersuchungsgegenstand und -objekt; 1.3. Gang der Untersuchung zur Erreichung der Forschungsziele; 2. Methodik der Untersuchung; 2.1. Die Empirie als Forschungsmethode; 2.2. Quantitative Erfolgsfaktorenforschung unter Einsatz von Strukturgleichungsmodellen; 2.3. Zur Notwendigkeit einer empirischen Erfolgsfaktorenmessung mit PLS im E-Commerce
3. Theoretische Grundlagen und Determinanten des Kaufverhaltens im Online-Einzelhandel3.1. Identifikation einer geeigneten Theorie zur Erklärung des Online-Kaufverhaltens; 3.2. Barrieren für die Ausbildung einer Kaufabsicht im Online-Einzelhandel; 3.3. Vertrauen als Einstellung und zentrale Antezedenz des Kaufverhaltens im Online-Einzelhandel; 4. Explikation des Vertrauensbegriffs; 4.1. Konzeptionelle Grundlagen; 4.2. Einflussdimensionen und Einflussgrößen; 4.3. Signale als Gestaltungsfaktoren vertrauensrelevanter Erwartungen
5. Das Partial-Least-Squares-Verfahren zur quantitativen Analyse von Strukturgleichungsmodellen5.1. Entstehungsgeschichte des Partial-Least-Squares-Ansatzes; 5.2. Schätzung von Modellen mit mehreren latenten Variablen; 5.3. Validierung von PLS-Strukturgleichungsmodellen; 6. Empirische Untersuchung zur signalbasierten Prognose der vertrauensvollen Kaufabsicht; 6.1. Forschungsdesign; 6.2. Empirische Ergebnisse zum Globalmodell; 6.3. Empirische Ergebnisse der multiplen Gruppenanalyse; 6.4. Empirische Ergebnisse zur Interaktionsvariable „Systemrisiko"
6.5. Direkte Signalpräferenz vs. PLS-Ergebnisse7. Kritische Würdigung; Anhang; Literaturverzeichnis;
Zusammenfassung: Methodik der Untersuchung -- Theoretische Grundlagen und Determinanten des Kaufverhaltens im Online-Einzelhandel -- Explikation des Vertrauensbegriffs -- Das Partial-Least-Squares-Verfahren zur quantitativen Analyse von Strukturgleichungsmodellen -- Empirische Untersuchung zur signalbasierten Prognose der vertrauensvollen Kaufabsicht -- Kritische Würdigung.Zusammenfassung: Trotz starker Wachstumsraten im E-Commerce besteht ein erhebliches Potential, das vor allem mangels kundenseitigen Vertrauens nicht ausgeschöpft wird. Dennis Ahrholdt untersucht, wie sich die Vertrauensausbildung positiv durch Online-Einzelhändler beeinflussen lässt. Dazu entwickelt er ein vielschichtiges Wirkmodell auf Basis der Strukturgleichungsmethodik. Um die Kaufabsicht zu prognostizieren und die Effizienz transaktionsfördernder Website-Signale zu beurteilen, analysiert er einen umfangreichen empirischen Datensatz mit dem Partial-Least-Squares-Verfahren. Die Ergebnisse können E-Commerce-Akteuren als Entscheidungsgrundlage für Investitionen zur Steigerung der Conversion-Rate dienen.PPN: PPN: 1650260091Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
Dieser Titel hat keine Exemplare