Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Hydrometrie : Theorie und Praxis der Durchflussmessung in offenen Gerinnen / von Gerd Morgenschweis

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: VDI-Buch | SpringerLink BücherVerlag: Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2011Beschreibung: Online-Ressource (XIV, 582S. 300 Abb, digital)ISBN:
  • 9783642053900
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783642053894 | Buchausg. u.d.T.: Hydrometrie. Berlin : Springer, 2010. XIV, 582 S.DDC-Klassifikation:
  • 551.4830287
  • 624.15
  • 532.5
RVK: RVK: ZD 64100 | ZI 6713Local classification: Lokale Notation: bau 8.1LOC-Klassifikation:
  • TA703-705.4 TA775-787 TC1-1800
  • TC177
DOI: DOI: 10.1007/978-3-642-05390-0Online-Ressourcen:
Inhalte:
Inhalt; 1; Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie; 1.1 Definition; 1.2 Aufgaben und Inhalte; 1.3 Kurzer geschichtlicher Abriss der Hydrometrie; Literatur; 2; Grundbegriffe; 2.1 Abflussbildung und Wasserkreislauf; 2.2 Wasserstand, Abfluss und Durchfluss; 2.3 Hydraulische Grundlagen des Durchflusses in offenen Gerinnen; 2.3.1 Physikalische Eigenschaften des Wassers; 2.3.2 Der Durchfluss in offenen Gerinnen; 2.3.3 Empirische Fließformeln; Literatur; 3; Messung des Wasserstands; 3.1 Definition und Zweck von Wasserstandsmessungen; 3.2 Kriterien für die Standortwahl einer Pegelstelle
3.3 Überblick über Messeinrichtungen zur Wasserstandserfassung3.4 Nichtregistrierende Pegel; 3.4.1 Lattenpegel; 3.4.2 Stauhöhenpegel; 3.4.3 Stech- oder Abstichpegel; 3.5 Selbstregistrierende Pegel; 3.5.1 Scheitelwert- oder Grenzwertmarkierpegel; 3.5.2 Mechanischer Schwimmerpegel; 3.5.3 Einperl- oder Druckluftpegel; 3.5.3.1 Pneumatikpegel mit kontinuierlicher Einperlung; 3.5.3.2 Einperlpegel mit diskontinuierlicher Einperlung (Kompakteinperlpegel); 3.5.4 Drucksondenpegel; 3.5.5 Ultraschall-Echolotpegel; 3.5.6 Wasserstandsmessung mit Radar und „geführten" Mikrowellen
3.5.7 Weitere Verfahren zur Wasserstandserfassung3.5.7.1 Wasserstandsmessung unter Nutzung elektrischer Eigenschaften; 3.5.7.2 Wasserstandsmessung mit Laser; 3.5.7.3 Wasserstandsmessung über „stehende Wellen"; 3.5.7.4 Wasserstandsmessung mit Hilfe von Fernerkundung; 3.5.8 Aufzeichnung und Speicherung von Wasserstandsdaten; 3.5.9 Vergleichende Betrachtung der Messunsicherheit verschiedener Verfahren der Wasserstandsmessung; 3.5.10 Zusammenfassende Wertung und Kriterien zur Wahl von Wasserstandsmessverfahren; 3.6 Firmeninformationen und -produkte; Literatur; 4; Messung des Durchflusses
4.1 Einführung4.2 Grundgleichungen; 4.3 Überblick über Methoden der Durchflussmessung; 4.4 Volumetrische Durchflussmessung; 4.4.1 Messgefäße; 4.4.2 Messbecken; 4.4.3 Kippgefäße; 4.4.4 Danaide; 4.5 Durchflussbestimmung über die Messung des Durchflussquerschnitts und der Fließgeschwindigkeit einzelner Lotrechten (Stromfäden); 4.5.1 Geschwindigkeitsverteilung in einem Gewässer; 4.5.2 Festlegung der Lage und Anzahl von Messpunkten; 4.5.3 Überblick über Messgeräte zur punkthaften Fließgeschwindigkeitsmessung; 4.5.4 Hydrometrische Flügel; 4.5.4.1 Messprinzip; 4.5.4.2 Messflügeltypen
4.5.4.3 Grundgleichungen4.5.4.4 Messinstrumente und Ausrüstung; 4.5.4.5 Kalibrierung; 4.5.4.6 Einsatzbereich und Grenzen; 4.5.5 Magnetisch-induktive Strömungssonden (MID); 4.5.5.1 Einführung; 4.5.5.2 Messprinzip; 4.5.5.3 Messinstrumente; 4.5.5.4 Einsatzbereich und Grenzen; 4.5.5.5 Kalibrierung; 4.5.5.6 Messunsicherheit; 4.5.6 Ultraschall-Doppler-Strömungssonden; 4.5.6.1 Einführung; 4.5.6.2 Geschwindigkeitsmessung nach dem Dopplerprinzip; 4.5.6.3 Ultraschallgeschwindigkeitsmessung nach dem Dopplerprinzip; 4.5.6.4 Ultraschall-Puls-Dopplerverfahren; 4.5.6.5 Korrelationsverfahren
4.5.6.6 Portable Messgeräte zur Fließgeschwindigkeitsmessung nach dem Ultraschall-Dopplerverfahren
Zusammenfassung: Vorwort -- Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie -- Grundbegriffe -- Messung des Wasserstands -- Messung des Durchflusses -- Kontinuierliche Erfassung des Durchflusses -- Datenerfassung und –fernübertragung -- Primärstatistische Auswertung von Wasserstands- und Durchflussdaten -- Messnetze zur Durchflusserfassung -- Organisation von hydrologischen Messdiensten -- Firmenverzeichnis -- Sachverzeichnis.Zusammenfassung: Die Kenntnis der in einem Gewässer (Fluss, Kanal) fließenden Wassermenge und ihrer räumlichen und zeitlichen Varianz ist eine wesentliche Grundlage für die Bemessung von Wasserbauwerken sowie die rationale Bewirtschaftung der Ressource Wasser. Um das pro Zeiteinheit durchfließende Wasservolumen, den Durchfluss, messtechnisch zu erfassen, gibt es seit Jahrhunderten eingesetzte traditionelle Verfahren, aber auch in den letzten Jahren vermehrt „neue" Messverfahren, die aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Elektronik in der Mess- und Regeltechnik möglich geworden sind. Aufbauend auf den physikalischen Grundlagen behandelt der Autor die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Messverfahren, bei ihrem Einsatz unter den rauen Umweltbedingungen von Feldmessungen in kleinen und großen Flüssen sowie in Zu- und Abläufen von Kläranlagen. Anhand von Beispielen aus der nationalen und internationalen Messpraxis sowie mit ausgeführten Berechnungsbeispielen werden Kriterien für die Wahl der geeigneten Messtechnik aufgezeigt. Der Leser findet viele Lösungsmöglichkeiten für konkrete Fragestellungen.PPN: PPN: 1650346662Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-STI | ZDB-2-STI
Dieser Titel hat keine Exemplare