Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Der unternehmensinterne Businessplan : neue Geschäftsmöglichkeiten entdecken, präsentieren, durchsetzen / Stephan A. Paxmann; Gerhard Fuchs

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Verlag: Frankfurt am Main : Campus Verlag GmbH, 2010Auflage: aktual. NeuauflBeschreibung: 395 S. : graph. DarstISBN:
  • 9783593392141
  • 9783593408279
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783593408279 | 9783593423937 | 9783593429267 | 9783593392141 | 9783593409498 | 9783593421827 | Erscheint auch als: Der unternehmensinterne Businessplan. Druck-Ausgabe Aktualisierte Neuausg. Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl., 2010. 395 S.DDC-Klassifikation:
  • 658.4012
  • 658.4/01
RVK: RVK: QP 230 | QP 360LOC-Klassifikation:
  • HD30.28
Online-Ressourcen:
Inhalte:
Inhalt; Einleitung; Der Nutzen des Businessplanes; Was kann mit einem Businessplan geplant werden?; Erwartungen an dieses Buch; Methodische Businessplan-Entwicklung; Phase 1: Businessplan-Idee entwickeln; Phase 2: Ausrichtung finden; Phase 3: Zielgruppen bestimmen; Phase 4: Rahmenwerk aufsetzen; Phase 5: Analyse und Dokumentation erstellen; Phase 6: Zustimmung einholen; Phase 7: Businessplan durchführen und präsentieren; Erfolg ist, was man daraus macht!; Der erste Schritt zum Businessplan; Vorbereitung des Übersichtsblattes mit der 6-3-Abstraktion
Inhaltliche Zusammenstellung des ÜbersichtsblattesDer konkrete Inhalt des Übersichtsblattes; Zustimmung einholen; Ausrichtung des Businessplanes - Das Ziel ist wichtig! Themen dieses; Thematisches Ziel eines; Bestimmung der Zielgruppe (WER); Zeitplanung; Methoden zur Wissenserhebungund -darstellung; Wissen aus eigenen Unterlagen; Wissen aus öffentlichen Quellen; Brainstorming; Fragebogen; Delphi-Methode; Workshops; Interviews; PEST-Analyse; SWOT-Analyse; Mindmap; Entscheidungsbaum; Gut gefragt ist halb gewonnen; Das Businessplan-Rahmenwerk festlegen; Hauptkategorien des Businessplanes
Die Einzelkapitel des BusinessplanesDetailplanung der Einzelkapitel eines Businessplanes; Die ABC-Methode zur Unterstützung derGrobgliederung; Analyse und Dokumentation; Executive-Summary; Einführung und Überblick in das fachliche Thema; Marktumfeld und Zielkunden; Wettbewerber; Die Value-Proposition; Positionierung des Themas; Marketing- und Vertriebsplan; Mögliche Anwendungsbeispiele; Finanzübersicht; Weitere Vorgehensweise; Risiken; Alternativen; Kritische Erfolgsfaktoren; Der Business-Case; Die Ausgangslage der Finanzplanung; Die Finanzziele des Vorhabens
Sagen Sie, was Sie wirklich wollenDer Schreibstil des Businessplanes; Technische Unterstützung; Softwareprogramme für den Businessplan; Externe Berater; Der rechtliche Aspekt eines Businessplanes; Businessplan-EntwicklungstechnikThemen dieses; Das Arbeitsblatt zur Entwicklungstechnik; Die Standard-Entwicklungstechnik im Überblick; Entwicklungstechnik mit Checklisten; Die individuelle Entwicklungstechnik; Danksagung; Literatur;
Übersicht über die Business-Case-BerechnungZustimmung einholen; Qualitätskontrolle; Präsentation des Businessplanes; Das Anschreiben zum Businessplan; Der Zeitplan zur Zustimmung; Businessplan durchführenund präsentieren; Der Businessplan als Grundlage zur Durchführung; Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser; Die Ist-Soll-Analyse und das Risiko; Die Präsentation des Erfolges; Erfolgsfaktoren; Der Businessplan ist keine One-Man-Show; Auf die Unterstützung kommt es an; Lügen haben kurze Beine; Große Sorgen am Anfang, kleine Sorgen am Ende; Case-Studies und Erfahrungsberichte
InhaltEinleitung 13Der Nutzen des Businessplanes 15Was kann mit einem Businessplan geplant werden? 16Erwartungen an dieses Buch 17Methodische Businessplan-Entwicklung 19Phase 1: Businessplan-Idee entwickeln 21Phase 2: Ausrichtung finden 23Phase 3: Zielgruppen bestimmen 24Phase 4: Rahmenwerk aufsetzen 25Phase 5: Analyse und Dokumentation erstellen 26Phase 6: Zustimmung einholen 27Phase 6a: Interne Kontrolle und Rückmeldung 27Phase 6b: Zustimmung der Zielgruppe 28Phase 7: Businessplan durchführen und präsentieren 29Erfolg ist, was man daraus macht! 31Der erste Schritt zum Businessplan 33Vorbereitung des Übersichtsblattes mit der 6-3-Abstraktion 34Inhaltliche Zusammenstellung des Übersichtsblattes 38Der konkrete Inhalt des Übersichtsblattes 40Zustimmung einholen 42Ausrichtung des Businessplanes -- Das Ziel ist wichtig! 46Thematisches Ziel eines Businessplanes (WAS) 47Strategische Ausrichtung 48Interne Neu-/Ausgründung 49Finanzierung 51Fachliche Ausarbeitung 52Bestimmung der Zielgruppe (WER) 53Unternehmensführung und Executives 54Banken und externe Geldgeber 55Unternehmensinterne Sponsoren 56Projektteams 57Zeitplanung 58Methoden zur Wissenserhebung und -darstellung 62Wissen aus eigenen Unterlagen 63Wissen aus öffentlichen Quellen 64Brainstorming 66Brainstorming-Ansatz 67Brainstorming-Vorgehensweise und -Regeln 68Fragebogen 70Fragebogen-Vorgehensweise und -Regeln 71Die Erstellung des Fragebogens 72Delphi-Methode 74Delphi-Vorgehensweise und -Regeln 75Anwendung der Delphi-Methode 76Workshops 77Workshop-Vorgehensweise und -Regeln 77Anwendung von Workshops 79Interviews 79Interview-Vorgehensweise und -Regeln 80Anwendung von Interviews 81PEST-Analyse 82PEST-Vorgehensweise und -Regeln 83PEST-Einflussfaktoren 84SWOT-Analyse 86SWOT-Vorgehensweise und -Regeln 87SWOT-Anwendung 89Ein Vergleich zwischen SWOT- und PEST-Analyse 90Mindmap 91Mindmap-Vorgehensweise und -Regeln 92Mindmap-Anwendung 93Entscheidungsbaum 96Entscheidungsbaum-Vorgehensweise und -Regeln 97Entscheidungsbaum-Anwendung 98Gut gefragt ist halb gewonnen 99Das Businessplan-Rahmenwerk festlegen 102Hauptkategorien des Businessplanes 103Die Einzelkapitel des Businessplanes 105Detailplanung der Einzelkapitel eines Businessplanes 108Die ABC-Methode zur Unterstützung der Grobgliederung 110Analyse und Dokumentation 114Executive-Summary 115Der Inhalt 117Der richtige Stil 120Umfang der Executive-Summary 121Fehler, die Sie vermeiden sollten 123Einführung und Überblick in das fachliche Thema 126Grafiken und Diagramme 133Begriffsdefinitionen 133Der Anhang 134Marktumfeld und Zielkunden 136Analyse und Bewertung des Marktes 138Segmentierung des Marktes nach Zielkunden 148Zugrunde liegende Annahmen 153Wettbewerber 156Im Zentrum des Interesses 157Allgemeine Übersicht über Wettbewerber 158Servicebasierte Analyse 160Klassifizierung der Wettbewerbsausprägung 165Notwendige Wettbewerberinformationen im Businessplan 167Eine Kurzübersicht und ihre Grenzen 169Wettbewerberanalyse im eigenen Unternehmen 170Die Value-Proposition 172Strategischer Nutzen 174Kommerzieller Nutzen 176Organisatorischer Nutzen 177Indirekter Nutzen 179Kundennutzen 180Die Bedürfnisse regeln die Value-Proposition 181Die Formulierung einer Value-Proposition 182Positionierung des Themas 185Die Position in der Unternehmensstruktur 186Die Verantwortlichkeiten 191Weitere Informationen zum Projektteam 195Marketing- und Vertriebsplan 197Grundlegende Gedanken zum Marketing 199Einflussfaktoren zur Marketingplanung 200Bestimmung der Marketingziele 202Der passende Marketing-Mix 203Marketingmaßnahmen 205Budgetplanung 208Erfolgskontrolle 210Vertriebsstruktur 212Mögliche Anwendungsbeispiele 216Beschreibung der Beispiele 219Finanzübersicht 221Schritt 1: Was wird an Mitteln benötigt? 224Schritt 2: Wie werden die Mittel eingesetzt? 227Schritt 3: Wann werden die Mittel benötigt? 229Schritt 4: Die Rentabilität des Vorhabens 229Schritt 5: Die finanziellen Annahmen 234Weitere Vorgehensweise 236Der Aktivitätenplan 238Die Dokumentation der Aktivitäten im Businessplan 242Die Zeitplanung 244Ablaufdarstellung in Phasen 247Nähere Beschreibung der ersten Schritte 249[...]
Zusammenfassung: Ein solcher Plan beschreibt eine Geschäftsidee und ihre Umsetzung. Davon sind vor allem Unternehmen betroffen, die sich neue Geschäftsfelder erschließen – also alle, die langfristig wettbewerbsfähig bleiben wollen. Die Autoren sind Experten auf ihrem Gebietund zeigen,was ein Businessplan enthalten muss und wie man ihn strukturiert. Mit vielen Beispielen bieten sie eine zuverlässige und professionelle Begleitung bei der Entwicklung eines Businessplans. Die CD-ROM enthält alle Checklisten und Businesspläne des Buches im Volltext. Mit CD-ROMPPN: PPN: 165039229XPackage identifier: Produktsigel: ZDB-73-CVB10 | ZDB-73-CVA | ZDB-73-CVB
Dieser Titel hat keine Exemplare

Online-Ausg. Online-Ressource. (Campus Digitale Bibliothek). (Business 2010)