Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Dynamic Capabilities im Kontext von Mergers & Acquisitions : Erfolg von Zusammenschlüssen von Organisationseinheiten mit unterschiedlichen Routinen / von Jutta Wollersheim

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2010Beschreibung: Online-Ressource (XVIII, 222S. 17 Abb, digital)ISBN:
  • 9783834988591
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783834924261 | Buchausg. u.d.T.: Dynamic Capabilities im Kontext von Mergers & Acquisitions. 1. Aufl. Wiesbaden : Gabler, 2010. XVIII, 222 S.DDC-Klassifikation:
  • 650
  • 658.162
  • 658.4092 23
  • 330
RVK: RVK: QP 450 | QP 320LOC-Klassifikation:
  • HD28-70
  • HB34
DOI: DOI: 10.1007/978-3-8349-8859-1Online-Ressourcen:
Inhalte:
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit; 1.1.1 Forschungsziel und Forschungsfragen; 1.1.2 Relevanz der Studie; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Theoretischer Bezugsrahmen und Ableitung von Forschungshypo-thesen; 2.1 Mergers & Acquisitions als Anlass organisationaler Veränderung; 2.1.1 Begriffsabgrenzung und Definition von Mergers & Acquisitions; 2.1.2 Veränderungen auf Organisationsebene; 2.1.3 Dynamic Capability als potenzieller Erfolgsfaktor
2.2 Grundlagen des Dynamic Capability-Konzepts 2.2.1 Ressourcenorientierte Perspektive als Ausgangspunkt2.2.2 Überblick über die zentralen Ansätze der Dynamic Capability-Perspektive 2.2.2.1 Vorüberlegungen; 2.2.2.1 Vorüberlegungen; 2.2.2.2 Integrativer Ansatz von Teece/Pisano/Shuen; 2.2.2.3 Ansatz der radikalen Dynamisierung von Eisenhardt/Martin; 2.2.2.4 Ansatz der routinierten Dynamisierung von Zollo/Winter; 2.2.3 Zusammenfassende Schlussfolgerungen für das Dynamic CapabilityKonzept
2.3 Organisationale Routinen und Veränderungsfähigkeit als wesentliche Merkmale des Dynamic Capability-Konzepts 2.3.1 Theoretisc2.3.1.1 Vom traditionellen zum dynamischen Verständnis organisationaler Routinen; 2.3.1.2 Umgang mit veränderungsbedingter Unsicherheit; 2.3.2 Empirische Untersuchungen; 2.3.2.1 Empirische Untersuchungen organisationaler Routinen; 2.3.2.2 Empirische Untersuchungen von Veränderungsfähigkeit; 2.4 Konsequenzen für ein theoretisch fundiertes Dynamic CapabilityVerständnis; 2.5 Zusammenfassende Schlussfolgerungen; 2.6 Ableitung von Forschungshypothesen
2.6.1 Hypothesen zu Dynamic Capability und Erfolg2.6.2 Hypothesen zu individuellen Fähigkeiten und Dynamic Capability; 2.6.3 Hypothesen zu individuellen Fähigkeiten und Erfolg; 2.6.4 Hypothese zu Dynamic Capability und Erfolg unter Berücksichtigung möglicher Einflussfaktoren; 2.6.5 Zusammenstellung der Hypothesen; 3 Experimentelle Studie; 3.1 Forschungsdesign und wissenschaftstheoretische Fundierung 3.1.1 Einführung in das Forschungsdesign; 3.1.2 Wahl des Experiments als Forschungsmethode; 3.1.3 Wissenschaftstheoretische Einordnung; 3.2 Erhebungsinstrumente
3.2.1 Computerprogramm Transform the Target zur Erhebung von Erfolg 3.2.1.1 Ursprungsversion des Kartenspiels Transform the Targ3.2.1.2 Weiterentwicklung des Kartenspiels Transform the Target; 3.2.1.3 Voruntersuchung des Kartenspiels; 3.2.1.4 Operationalisierung der abhängigen Variable Erfolg; 3.2.2 Fragebogen zur Erhebung von Dynamic Capability 3.2.2.1 Ursprungsversion des Fragebogens von Wilkens et al.; 3.2.2.2 Weiterentwicklung des Fragebogens von Wilkens et al.; 3.2.2.3 Voruntersuchung des Fragebogens 3.2.2.2.1 Vorüberlegungen; 3.2.2.2.2 Itemanalyse auf Basis der Daten des Pretests
3.2.2.2.3 Itemanalyse auf Basis der Daten der eigentlichen Befragung
Zusammenfassung: Theoretischer Bezugsrahmen und Ableitung von Forschungshypothesen -- Experimentelle Studie -- Forschungsergebnisse -- Fazit.Zusammenfassung: M&A-Transaktionen weisen eine sehr hohe Misserfolgsquote auf. In der Literatur wird ein möglicher Grund hierfür in den Herausforderungen gesehen, die mit der Integration unterschiedlicher Arbeitsweisen einhergehen. Jutta Wollersheim untersucht, ob Dynamic Capabilities zum Erfolg von Zusammenschlüssen von Organisationseinheiten mit unterschiedlichen Routinen beitragen können. Sie erarbeitet ein theoretisch fundiertes Dynamic Capability-Verständnis. In einem Laborexperiment beobachtet sie den vermuteten signifikant positiven Beitrag zum Erfolg von Zusammenschlüssen von Organisationseinheiten.PPN: PPN: 1650737769Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
Dieser Titel hat keine Exemplare