Custom cover image
Custom cover image

DRG-Vergütung in deutschen Krankenhäusern : Auswirkungen auf Verweildauer und Behandlungsqualität / von Sina Hilgers

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: SpringerLink BücherPublisher: Wiesbaden : Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2011Description: Online-Ressource (XIX, 191S. 14 Abb, digital)ISBN:
  • 9783834962423
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783834931825 | Buchausg. u.d.T.: DRG-Vergütung in deutschen Krankenhäusern. 1. Aufl. Wiesbaden : Gabler, 2011. XIX, 191 S.DDC classification:
  • 338.473621
  • 362.110681
  • 362.10681 23
  • 362.11
RVK: RVK: QX 730LOC classification:
  • RA410-410.9
DOI: DOI: 10.1007/978-3-8349-6242-3Online resources:
Contents:
CONTENTS; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangssituation; 1.2 Zielsetzung; 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit; 2 Einführung in den deutschen Krankenhaussektor; 2.1 Marktversagen im Krankenhaussektor; 2.2 Struktur des Krankenhaussektors; 2.3 Ordnungspolitischer Rahmen; 2.4 Quantitative Eckdaten; 3 Vergütung stationärer Krankenhausleistungen; 3.1 Das deutsche Entgeltsystem vor der Einführung der DRGs; 3.2 Das G-DRG-System; 3.3 Anreizwirkungen der Vergütungssysteme; 4 Qualitätssicherung in der stationären Versorgung; 4.1 Der Qualitätsbegriff; 4.2 Arten der Qualitätsmessung
4.3 Maßnahmen der Qualitätssicherung im Rahmen der DRG-Einführung 4.4 Fazit und Einordnung des in der Empirie verwendeten Qualitätsbegris; 5 Einordnung in die theoretische Literatur; 5.1 Die Prinzipal-Agent-Theorie als Grundlage theoretischer Arbeiten; 5.2 Arbeiten zu den Anreizen prospektiver Vergütungsformen; 5.3 Das Benchmark-Modell von Feess et al; 6 Einordnung in die empirische Literatur; 6.1 Empirische Arbeiten zum amerikanischen DRG-System; 6.2 Stand der Forschung zum deutschen DRG-System; 6.3 Sonstige relevante Studien zur Versorgungsqualität in Krankenhäusern
7 Grundlagen der empirischen Untersuchung7.1 Zielsetzung der Empirie; 7.2 Operationalisierung der Qualitätsfrage; 7.3 Datenbasis; 7.4 Verwendete Variablen und Methodik; 8 Ergebnisse der empirischen Untersuchung; 8.1 Deskriptive Statistik; 8.2 Auswirkungen auf die Vervweildauer; 8.3 Auswirkungen auf die Wiederaufnahmerate; 8.4 Auswirkungen der Bestimmungen zur Fallzusammenführung; 9 Diskussion der Ergebnisse und Fazit; 9.1 Zusammenfassung der DRG-Eekte; 9.2 Limitationen und mögliche Erweiterungen der Empirie; 9.3 Ausblick und Optionen zur weiteren Qualitätsverbesserung; 9.4 Fazit
A Auswertungsmethoden B Weitere Robustheitschecks und Tests der Modellprämissen; C Reformgesetze, Grunddaten der Krankenhäuser, ICD-Kapitel; Literatur
Summary: Die Einführung der DRG-Vergütung für Krankenhausleistungen gehört zu den am weitesten reichenden Gesundheitsreformen der letzten Jahre. Der Gesetzgeber versprach sich durch das DRG-System eine Einsparung von Kosten bei gleichzeitiger Verbesserung von Transparenz und Qualität. Kritiker befürchten jedoch, dass der wachsende Kostendruck zu verfrühten Entlassungen und einer sinkenden Behandlungsqualität führen könnte. Sina Hilgers untersucht auf Basis von Behandlungsfällen von Versicherten einer gesetzlichen Krankenversicherung die Auswirkungen der Systemumstellung. Sie zeigt, dass zwar die Verweildauer signifikant gesunken ist, findet aber keine Hinweise auf eine Verminderung der Behandlungsqualität.PPN: PPN: 1651037183Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
No physical items for this record