Custom cover image
Custom cover image

Kosten-Nutzen-Analyse von beruflicher Weiterbildung : Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit und pädagogischen Wirksamkeit / von Juliana Schlicht

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: SpringerLink BücherPublisher: Wiesbaden : Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2012Description: Online-Ressource (XX, 272S. 49 Abb., 9 Abb. in Farbe, digital)ISBN:
  • 9783834970800
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783834932501 | Buchausg. u.d.T.: Kosten-Nutzen-Analyse von beruflicher Weiterbildung. 1. Aufl. Wiesbaden : Gabler, 2012. XX, 272 S.DDC classification:
  • 331.2592
  • 658.3
RVK: RVK: DL 4220LOC classification:
  • HF5549-5549.5
  • HD5715.5.G4
DOI: DOI: 10.1007/978-3-8349-7080-0Online resources:
Contents:
Zum Geleit; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Formelverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Neuere Weiterbildungskonzepte der öffentlichen Verwaltung im Spannungsverhältnis von Ökonomie und Pädagogik; 1.2 Acht Probleme der Konzeptionierung und Anwendung einer KostenNutzen-Analyse von beruflicher Weiterbildung in der öffentliche; 1.2.1 Prägnanzproblem; 1.2.2 Methodologisches Problem; 1.2.3 Begriffsproblem; 1.2.4 Funktionsproblem; 1.2.5 Normenproblem
1.2.6 Drei methodische Probleme im Hinblick auf Lernerfolg, Akzeptanz desLernangebots und Qualität der Lernumgebung1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Aktueller Forschungsstand zu weiterbildungsbezogenen Kosten-Nutzen-Analysen; 2.1 Theoretische Wurzeln von Kosten-Nutzen-Analysen im Bereich der beruflichen Weiterbildung - ein kurzer Abriss; 2.2 Überblick über die Qualität von empirischen Kosten-Nutzen-Analysen von beruflicher Weiterbildung; 2.2.1 Methodisches Vorgehen bei der Datenbankrecherche und Literaturanalyse; 2.2.2 Ergebnisse der Literaturanalyse
3 Kosten und Nutzen von beruflicher Weiterbildung in der öffentlichen Verwaltung - eine Begriffsbestimmung3.1 Der wirtschaftspädagogische Nutzenbegriff; 3.2 Pädagogische Perspektive: Wirksamkeit von beruflicher Weiterbildung in der öffentlichen Verwaltung; 3.3 Ökonomische Perspektive: Wirtschaftlichkeit von beruflicher Weiterbildung in der öffentlichen Verwaltung; 3.4 Verschränkung: Wertmäßige (Opportunitäts-)Kosten als Preiskonzeptfür den Nutzen von beruflicher Weiterbildung in der öffentlichenVerwaltung
4 Konzeption und Anwendung der Kosten-Nutzen-Analyse von beruflicher Weiterbildung in der öffentlichen Verwaltung4.1 Funktion und normativer Rahmen der Kosten-Nutzen-Analyse; 4.1.1 Pädagogische Perspektive: Zieldefinition und theoriebasierte Evaluation; 4.1.2 Ökonomische Perspektive: Balanced Scoring; 4.1.3 Verschränkung der Perspektiven am Beispiel „Fernausbildung in derBundeswehr"; 4.1.3.1 Normativer Rahmen und Gegenstand der Untersuchung; 4.1.3.2 Hypothesen und Untersuchungsdesign; 4.1.3.3 Zusammenfassung der Analyse-Ergebnisse und monetäre Kalkulation
4.3.4 Verschränkung der Perspektiven am Beispiel „Fernausbildung in derBundeswehr"
4.2 Evaluation und monetäre Bewertung des Lernerfolgs 4.2.1 Strukturmodell zum Lernerfolg; 4.2.2 Pädagogische Perspektive: Begriffsbestimmung und Operationalisierung; 4.2.3 Ökonomische Perspektive: Lernerfolgs-Formel zur monetären Bewertung; 4.2.4 Verschränkung der Perspektiven am Beispiel „Fernausbildung in derBundeswehr"; 4.3 Evaluation und monetäre Bewertung der Akzeptanz des Lernangebots; 4.3.1 Strukturmodell zur Akzeptanz des Lernangebots; 4.3.2 Pädagogische Perspektive: Begriffsbestimmung und Operationalisierung; 4.3.3 Ökonomische Perspektive: Akzeptanz-Formel zur monetären Bewertung
Summary: Die Frage nach der Wirksamkeit und der Wirtschaftlichkeit des Lernens und Lehrens mit digitalen Medien ist bisher nicht systematisch geklärt. Juliana Schlicht legt eine wegweisende Arbeit für die Analyse und monetäre Bewertung „intangibler“ Phänomene wie Einstellungen, berufliches Handlungswissen oder Motivation vor. Sie zeigt am Beispiel einer Studie im öffentlichen Sektor, wie diese Phänomene in Kosten-Nutzen-Analysen von Weiterbildung theoriegeleitet untersucht und monetarisiert werden können. Damit schließt sie eine Forschungslücke in der Wirtschaftspädagogik, der Bildungsökonomie und den Wirtschaftswissenschaften und stellt ein erprobtes Instrumentarium für die Praxis bereit, das über den Weiterbildungssektor hinaus nutzbar ist.PPN: PPN: 1651087458Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
No physical items for this record