Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Herausforderungen durch Echtzeitbetrieb : Echtzeit 2011 / herausgegeben von Wolfgang A. Halang

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Informatik aktuell | SpringerLink BücherVerlag: Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2012Beschreibung: Online-Ressource (VIII, 140S, digital)ISBN:
  • 9783642246586
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783642246579 | Buchausg. u.d.T.: Herausforderungen durch Echtzeitbetrieb. Berlin : Springer, 2012. VIII, 140 S.DDC-Klassifikation:
  • 004.6
  • 004.33
RVK: RVK: ST 234 | ST 153LOC-Klassifikation:
  • QA76.9.C643 TK5105.5-5105.9
  • TK5102.5 .H889 2012
DOI: DOI: 10.1007/978-3-642-24658-6Online-Ressourcen:
Inhalte:
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Sichere Kommunikation in der Automatisierungstechnik; 1 Einleitung; 2 Ergänzung der Automatisierungsarchitektur; 3 Inbetriebnahmemodus; Initialisierung des Automatisierungssystems und Schlüsselgenerierung; 3.1 Betriebsmodus; Verschlüsselung und Verschleierung der Daten; Literaturverzeichnis; An AUTOSAR-compatible microkernel for systems with safety-relevant components; 1 Introduction; 2 The AUTOSAR Standard; 3 Practical Solutions; 3.1 Data integrity based on error-detecting codes; 3.2 Data integrity using stand-alone memory protection
3 Virtuelle Multi-Core-Architektur4 Anwendung der VMMC als Plattform; 5 Ausblick; 6 Zusammenfassung; Literaturverzeichnis; Modellbasierte Generierung statischer Schedules für sicherheitskritische, eingebettete Systeme mit Multicore-Prozessoren und harten Echtzeitanforderungen; 1 Einführung; 2 Erstellung von statischen Schedules für Multicore-Prozessoren; 3 Modellbasierte Generierung von statischen Schedules - Correctness by Construction; 4 Modellierung eines Scheduling-Problems; 4.1 Ein Beispielszenario; 4.2 Globale Anforderungen; 4.3 Hardware-Architektur
4.4 Anwendungen und ihre zeitlichen Eigenschaften4.5 Externe Ressourcen; 4.6 Zuordnung der Software auf die Hardware; 4.7 Ergebnis; 5 Aktuelle Arbeiten: Generierung von hierarchischen Schedules im Automobilbereich; Danksagung; Literaturverzeichnis; Harte Echtzeit für Anwendungsprozesse in Standard-Betriebssystemen auf Mehrkernprozessoren; 1 Einleitung; 2 Verwandte Arbeiten und Motivation; 3 Umsetzung der Isolation; 3.1 Echtzeit-Methoden; 3.2 Kombination der Methoden; 4 Möglichkeiten isolierter Prozesse; 4.1 Kommunikation über gemeinsamen Speicher; 4.2 Erweiterungen; 5 Beispielanwendung
6 Messergebnisse7 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Echtzeitsysteme in Informatikunterricht und Ausbildung; 1 Motivation; 2 Didaktische Überlegungen zu Echtzeitsystemen; 3 Beschreibung des Wippe-Experiments; 3.1 Mechanischer Aufbau; 3.2 Aufbau des Softwaresystems; 4 Verifizierung des Wippe-Experiments; 5 Das Wippe-Experiment im Unterricht; 6 Zusammenfassung; Literaturverzeichnis; Forschung und Lehre im Bereich industrielle Fertigung; 1 Einleitung; 2 Herausforderungen der flexiblen und intelligenten Fertigung im Echtzeitbetrieb; Hardware; Software
3 Plattformen für Ausbildung und Forschung
3.3 Adding high-integrity drivers to a standard OS3.4 A minimal high-integrity context switch; 3.5 A full implementation of the AUTOSAR OS standard; 3.6 A minimal operating system kernel; 4 Design of the AUTOSAR-compatible Microkernel; 4.1 Threads; 4.2 Microkernel structure; 4.3 Interrupts; 4.4 Resources and interrupt locks; 4.5 Counters and related services; 4.6 Events; 4.7 Hook functions; 4.8 The thread/kernel interface; 5 Conclusion; References; Integration zukünftiger In-Car-Multimediasysteme unter Verwendung von Virtualisierung und Multi-Core-Plattformen; 1 Einführung; 2 Problemstellung
Zusammenfassung: Mit seinem Workshop 2011 zum Thema "Herausforderungen durch Echtzeitbetrieb" bietet der Fachausschuss Wissenschaftlern, Nutzern und Herstellern ein Forum an, auf dem neue Trends und Entwicklungen zu folgenden Programmschwerpunkten vorgestellt werden: Sicherheit, Mehrkernsysteme, Ausbildung, Entwurfsverfahren sowie Skalier- und Konfigurierbarkeit.PPN: PPN: 1651090548Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-STI
Dieser Titel hat keine Exemplare