Custom cover image
Custom cover image

Testen von Informationssystemen : Integriertes und prozessorientiertes Testen / von Lionel Pilorget

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: SpringerLink BücherPublisher: Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag, 2012Description: Online-Ressource (XIV, 168S. 60 Abb, digital)ISBN:
  • 9783834886774
Subject(s): Additional physical formats: 9783834818669 | Buchausg. u.d.T.: Testen von Informationssystemen. 1. Aufl. Wiesbaden : Vieweg + Teubner, 2012. XIV, 168 S.DDC classification:
  • 005.1
  • 600
  • 005.14
RVK: RVK: SR 8700 | ST 233LOC classification:
  • QA76.758
  • TK7874
DOI: DOI: 10.1007/978-3-8348-8677-4Online resources:
Contents:
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; A Allgemeine Begriffe und Definitionen; 1 Einführung; 1.1 IT-System Lebenszyklus; 1.2 Standard Bankensoftware als Beispiel; 1.3 Aufbau des Buches; 2 Test-Definitionen & Begriffe; 2.1 Grunddefinitionen; 2.1.1 Was ist ein Testfall (oder Testszenario)?; 2.1.2 Was ist ein Test?; 2.1.3 Welche verschiedenen Tests gibt es?; 2.1.4 Was ist ein Fehler?; 2.1.5 Was ist eine Testkampagne? Eine Testphase?; 2.2 Konzepte und Organisation; 2.2.1 Teststrategie; 2.2.2 Testplanung; 2.2.3 Testorganisation; 2.2.4 Testinfrastruktur
2.6.2 Issues priorisieren2.6.3 Maßnahmen zu offenen Issues definieren und verfolgen; 3 Testarten; 3.1 Functional Unit-Test; 3.2 Smoke-Test; 3.3 Integrationstest; 3.4 Abnahmetest; 3.5 Negativtest; 3.6 Regression Test; 3.7 End-to-End-Test; 3.8 Performance-/Last-/Massentest; 3.9 Failover-Test; 3.10 Spezialtest; 3.11 Penetration Test; 3.12 „Freies" Testing; B Lebenszyklen eines IT-Systems; 4 Evaluation und Einführung; 4.1 Projektphase 1: Initiierung; 4.1.1 Machbarkeitsstudie und Wahl der SW-Lösung; 4.1.2 Definition der Umsetzungsstrategie; 4.1.3 Bestimmung der Projektorganisation
4.1.4 Grobe Projektplanung4.1.5 Qualitätssicherung; 4.2 Projektphase 2: Konzept; 4.2.1 Definition der Anforderungen und Abhängigkeiten; 4.2.2 Definition der Testorganisation; 4.2.3 Planung der Testphasen und der Testinfrastruktur; 4.2.4 Definition und Messung der Qualitätsmerkmale; 4.3 Projektphase 3: Realisierung; 4.3.1 Definition und Planung von Integrationstests; 4.3.2 Durchführung der Integrationstests; 4.4 Projektphase 4: Einführung; 4.4.1 Planung und Durchführung der Abnahmetests; 4.4.2 Planung und Durchführung der End-to-End-Tests; 4.4.3 Durchführung von Generalproben
7.1 Testmanagement Tool
2.3 Definition und Planung2.3.1 Anforderungen definieren; 2.3.2 Testplanung; 2.3.3 Definition der Testfälle und Bildung von Testsets; 2.3.4 Vorbereitung der Testdaten; 2.3.5 Issue Management; 2.4 Durchführung der Tests; 2.4.1 Testdurchführung gemäß Testplanung; 2.4.2 Testergebnisse dokumentieren; 2.4.3 Issue eröffnen; 2.5 Prüfung, Reporting, Analyse; 2.5.1 Einhaltung der Qualitätsstandards; 2.5.2 Fortschrittskontrolle; 2.5.3 Vollständigkeitscheck; 2.5.4 Prüfergebnisse dokumentieren; 2.6 Maßnahmen zur Optimierung; 2.6.1 Verbesserungsmaßnahmen für das Testing aus der Analyse ableiten
4.4.4 Planung und Durchführung der NFA-Tests4.4.5 Durchführung der EoP-Aktivitäten; 4.4.6 Durchführung von Probe-Cutover; 4.4.7 Finale Systemabnahme; 4.5 Projektphase 5: Stabilisierung/Nutzungsphase; 4.5.1 Go-Live überstanden; 4.5.2 Den Patienten stabilisieren; 4.5.3 Nutzen vom neuen IT-System erzielen; 4.5.4 Übergabe an Betrieb; 4.5.5 Projektabschluss; 5 Nutzung und Weiterentwicklung; 5.1 Wartungsfenster; 5.2 Release; 5.3 SW-Upgrade; 5.4 Weiterentwicklung; 6 Stilllegung; 6.1 Planung der Aktivitäten; 6.2 Sunsetting Kernsystem; 6.3 Zugang zu historischen Daten; C Hilfsmittel; 7 Testwerkzeuge
Summary: Dieses Buch befasst sich mit dem Thema „Testing“ aus Sicht der professionellen Anwender, nicht aber aus Sicht der Software-Entwicklung. Am Beispiel einer Bank werden Vorgehensweisen und Erfahrungswerte ermittelt, welche die Bedeutung des Testwesens erläutern. Es werden alle wesentlichen Aspekte einer Testkonzeption und Testdurchführung beschrieben. Der Aufbau ist praxisbezogen und orientiert sich am IT-System Lifecycle (Einführung, Wartung, Stilllegung). Entscheidend ist das Testing am Anfang des Zyklus, da hier am meisten Wissen im Umgang mit dem neuen System gewonnen wird.PPN: PPN: 1651325618Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-STI
No physical items for this record