Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Sharing Expertise als Kern von Wissensmanagement / von Eva Gatarik, Rainer Born

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Gabler Verlag, 2012Beschreibung: Online-Ressource (XIX, 344S. 85 Abb, digital)ISBN:
  • 9783834971579
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783834932426 | Buchausg. u.d.T.: Sharing Expertise als Kern von Wissensmanagement. Wiesbaden : Springer Gabler, 2012. XIX, 344 S.DDC-Klassifikation:
  • 330
  • 658.4038
  • 650 23
  • 303.4833
RVK: RVK: QP 345LOC-Klassifikation:
  • HB71-74
  • HD30.2 .G889 2012
DOI: DOI: 10.1007/978-3-8349-7157-9Online-Ressourcen:
Inhalte:
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitendes; 1.1. Problembewusstsein; 1.2. Problemstellung; 1.3. Aufgabenstellung; 1.4. Aufbau und Ablauf der Untersuchung; 1.5. Zielsetzung; 1.6. Kurzfassung des modelltheoretischen Schemas LIR (Language Information - Reality) als Grundlage für die Untersuchung; 2. Was kann und was soll es bedeuten, von EXPERTISE zu reden?91; 2.1. Expertise in Aktion: Analyse und Erklärung eines (Problemlösungs-) Erfolges (am Beispiel des Drogenfahnders Dan Horan)
2.2. Den Expertisen auf die Sprünge helfen (am Beispiel der Brotbackmaschine)2.3. Wozu Expertise? (Reflektorische Zusammenschau der Beispiele); 2.4. Die „Ökologie des Geistes" als Kern von Expertise; 2.5. Vom Anfänger zum (Groß-) Meister nach László Mérö analysiert im Schema LIR140; 2.6. Nachgedanken zur Aufgabe von (gemeinsamer) Expertise: „Rhetorik" des Überzeugens (am Beispiel des chinesischen Kreidekreise; 3. Sharing Expertise151: Intuitionen und solche, die es werden wollen
4.1. Einführung4.2. „Weise" Weisen des Entscheidens und Problemlösens; 4.3. Lehren aus Neurobiologie und Kognitionspsychologie; 4.4. Schlussfolgerungen; 5. Eine „neue" Dialog-Kultur als notwendige Voraussetzung zur Realisierungund Verknüpfung von Sharing Expertise und Sharing Knowledge in derPraxis; 5.1. Einstieg; 5.2. Gedanken zu einer „neuen" Dialog-Kultur als (reflektorischem) Vermittler ZWI-SCHEN Expertise und Wissen; 5.3. Der DIALOG: Vom Sharing Expertise zum Sharing Knowledge
5.4. Abrundung: Reflexionen über die Bedeutung der Realisierung und Verknüpfung von Sharing Expertise und Sharing Knowledge in individuellen und organisationalenKontexten6. Die LEBENSSCHERE als modelltheoretisch-systemischer Kern von (Sharing)Expertise; 6.1. Einstimmung; 6.2. Grundlagen; 6.3. Aufbau der Lebensschere; 6.4. Schlussfolgerungen; 6.5. Vertiefende Gedanken zur Bedeutung von Erlebnis und Erfahrung (Expertise) für die Praxis einer nachhaltig erfolgreichen Unternehmensführung und -entwicklung; 7. Management by Expertise: Vom Sharing Expertise zum Sharing Fate; 7.1. Einleitung
7.2. Aufbau und Analyse eines „klassischen" Management-Modells
3.1. Einführung: Zur Rolle und Bedeutung (und zum Einfluss!) von Expertise in Entscheidungsund Problemlösungsprozessen3.2. Wie lässt sich Expertise aufbauen oder verbessern?; 3.3. „Auf die Intensivstation?" - Reflexion eines Beispieles und Ableitung praktischer Handlungsempfehlungen; 3.4. Schlussfolgerungen dargestellt am Beispiel einer Heuristik im Management; 3.5. Vom Sharing Expertise zur Kommunikation von Expertise: Eine technische Zu-sammenfassung; 4. Gefühle in Aktion: Das Korrekturund Kreativitätspotential von Emotio-nen und Gefühlen in Entscheidungsund Problemlösungsproze
Zusammenfassung: Bis heute konnten die hohen wirtschaftlichen Erwartungen an das Wissensmanagement nicht erfüllt werden. Die Autoren weisen nach, dass ein in der Praxis erfolgreiches Sharing Knowledge nur auf der Basis von Sharing Expertise möglich ist, und zeigen auf, wie dieses gemeinsame Verständnis aufgebaut werden kann. Ferner machen sie es zur Grundlage für ein neues, die Entscheidungssicherheit erhöhendes Managementkonzept Management by Expertise und zeigen mithilfe der Reflexion von Fallbeispielen, wie dadurch Kreativität, Flexibilität und Innovation gefördert wird.PPN: PPN: 1651328277Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
Dieser Titel hat keine Exemplare