Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC ISBD

Synoptische Meteorologie : Methoden der Wetteranalyse und -prognose / von Andreas Bott

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: SpringerLink BücherVerlag: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2012Beschreibung: Online-Ressource (XIV, 486S. 116 Abb., 68 Abb. in Farbe, digital)ISBN:
  • 9783642251221
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783642251214 | Buchausg. u.d.T.: Synoptische Meteorologie. Berlin : Springer Spektrum, 2012. XIV, 485 S.DDC-Klassifikation:
  • 551.654
  • 551.5 23
  • 551
RVK: RVK: UT 8200 | RB 10432 | UT 5100 | RB 10429LOC-Klassifikation:
  • QC851-999
DOI: DOI: 10.1007/978-3-642-25122-1Online-Ressourcen:
Inhalte:
Zusammenfassung: Die synoptische Meteorologie -- Wetterbeobachtungen -- Mathematische Beschreibung atmosphärischer Prozesse -- Grundlagen der Dynamik und Thermodynamik -- Kinematik horizontaler Strömungen -- Die quasigeostrophische Theorie -- Die potentielle Vorticity -- Die globale Zirkulation -- Europäische Großwetterlagen -- Rossby-Wellen -- Zyklonen und Antizyklonen -- Fronten und Frontalzonen -- Mesokalige meteorologische Prozesse -- Literatur.Zusammenfassung: Das vorliegende Buch befasst sich mit der synoptischen Meteorologie mittlerer Breiten. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt vornehmlich auf dem europäischen Raum. Im ersten Teil werden zunächst verschiedene Beobachtungs- und Messmethoden zur Beschreibung großräumiger Wetterlagen geschildert. Danach erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten mathematischen und physikalischen Grundlagen, die zum Verständnis der in der Atmosphäre ablaufenden thermo-hydrodynamischen Prozesse unerlässlich sind. Hierzu gehören die kinematischen Eigenschaften des horizontalen Windfelds in Form der Divergenz, der Vorticity und der Deformation, die statische und dynamische Stabilität, die quasigeostrophische Theorie zusammen mit der Q-Vektor Diagnostik sowie die potentielle Vorticity als bereicherndes Hilfsmittel der Wetteranalyse. Der zweite Teil des Buchs widmet sich der Interpretation synoptisch-skaliger Wetterphänomene mit Hilfe der zuvor beschriebenen mathematisch-physikalischen Methoden. Ausgehend von der planetaren Skala werden zuerst die charakteristischen Merkmale der globalen Zirkulation dargestellt. Hierauf folgt eine ausführliche Untersuchung der Rossby-Wellen, bevor die Zyklonen und Antizyklonen mittlerer Breiten detailliert erörtert werden. Von besonderem Interesse ist eine eingehende Diskussion der mit der Zyklogenese verbundenen Frontensysteme. Abschließend wird ein kurzer Einblick in sub-synoptische atmosphärische Prozesse, wie Gewitter, mesoskalige konvektive Systeme, Konvergenzlinien und die Entstehung von Nebel, gegeben.PPN: PPN: 1651469016Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SNA
Dieser Titel hat keine Exemplare

Powered by Koha