Elektrische Maschinen und Antriebe : Übungsbuch: Aufgaben mit Lösungsweg / von Andreas Binder
Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: VDI-Buch | SpringerLink BücherVerlag: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2012Beschreibung: Online-Ressource (XVIII, 308S. 145 Abb, digital)ISBN:- 9783642174223
- 621.31042
- 621.317
- 539.75
- TK7881.15
Inhalte:
Zusammenfassung: 1. Grundlagen elektromechanischer Energiewandler -- 2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen -- 3. Mathematische Analyse von Luftspaltfeldern -- 4. Induzierte Spannung und magnetische Kräfte in Drehstrommaschinen -- 5. Die Schleifringläufer-Asynchronmaschine -- 6. Die Kurzschlussläufer-Asynchronmaschine -- 7. Antriebstechnik mit der Asynchronmaschine -- 8. Die elektrisch erregte Synchronmaschine -- 9. Permanentmagneterregte Synchronmaschinen -- 10. Reluktanzmaschinen -- 11. Gleichstromantriebe -- 12. Dynamik elektrischer Maschinen -- 13. Dynamik der Gleichstrommaschinen -- 14. Raumzeigerrechnung und bezogene Größen -- 15. Dynamik der Asynchronmaschine -- 16. Dynamik der Synchronmaschine.Zusammenfassung: Diese Aufgabensammlung begleitet das neu erschienene Lehrbuch Elektrische Maschinen und Antriebe desselben Autors. Es führt von den Grundlagen bis zu den modernen Motorentechnologien. Jedes Kapitel enthält Anwendungsbeispiele, durchgerechnet mit Fragestellung und Lösungsweg, und ist durch Abbildungen illustriert.PPN: PPN: 1651475660Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-STI
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Allgemeines; 1. Grundlagen elektromechanischer Energiewandler; Aufgaben; Aufgabe A1.1: Magnetischer Eisenkreis; Aufgabe A1.2: Ruhinduktion; Aufgabe A1.3: Bewegungsinduktion; Aufgabe A1.4: Bewegter stromdurchflossener Leiter im Magnetfeld; Aufgabe A1.5: Drehstromsystem; Aufgabe A1.6: Faraday'sche Scheibe; Aufgabe A1.7: Ablenkmagnet; Aufgabe A1.8: Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Homogenfeld; Aufgabe A1.9: Bewegungsinduktion in eine linear bewegte Spule im Homogenfeld; 2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen
Aufgabe A2.1: Felderregerkurve einer DrehstromGanzlochwicklungAufgabe A2.2: Wicklungsschema und Felderregerkurve einer Drehstrom-Zweischichtwicklung; Aufgabe A2.3: Drehstrom-Halbloch-Zweischichtwicklung; Aufgabe A2.4: Drehstrom-Halbloch-Einschichtwicklung; Aufgabe A2.5: Drehstrom-BruchlochZweischichtwicklung mit ungeradem Bruchlochnenner; Aufgabe A2.6: Konzentrierte Drehstrom-BruchlochZweischichtwicklung; Aufgabe A2.7: Drehstrom-BruchlochZweischichtwicklung eines Rohrmühlenantriebs; 3. Mathematische Analyse von Luftspaltfeldern
Aufgabe A3.1: Fourier-Analyse der Feldverteilung einer DrehstromwicklungAufgabe A3.2: Fourier-Analyse der Feldverteilung einer Käfigwicklung; Aufgabe A3.3: Fourier-Analyse der Rotor-Feldverteilung einer Permanentmagnet-Synchronmaschine; Aufgabe A3.4: Fourier-Analyse der Ständer-Feldverteilung eines Einphasen-Synchrongenerators; Aufgabe A3.5: Fourier-Analyse der Ständer-Feldverteilung einer dreisträngigen Sechszonen-ZweischichtBruchlochwicklung; Aufgabe A3.6: Fourier-Analyse der Ständer-Feldverteilung einer zweisträngigen Vierzonen-EinschichtGanzlochwicklung
Aufgabe A3.7: Fourier-Analyse der Ständer-Feldverteilung einer sechssträngigen Zwölfzonen-EinschichtGanzlochwicklungAufgabe A3.8: Fourier-Analyse der Ständer-Feldverteilung der Zahnspulenwicklungen q = ½ und q = ¼; 4. Induzierte Spannung und magnetische Kräfte in Drehstrommaschinen; Aufgabe A4.1: Drehstromwicklung eines Synchrongenerators; Aufgabe A4.2: Synchron-Einphasen-Bahngenerator; Aufgabe A4.3: Getriebeloser Synchron-Windgenerator; Aufgabe A4.4: Radialkraft auf die Nutenleiter einer Zweischichtwicklung; Aufgabe A4.5: Induzierte Spannung in eine EinschichtBruchlochwicklung
Aufgabe A4.6: Oberfelder-Streuziffer einer Zahnspulen- WicklungAufgabe A4.7: Grobdimensionierung einer Drehfeldmaschine; 5. Die Schleifringläufer-Asynchronmaschine; Aufgabe A5.1: Saugzuggebläse-Antrieb; Aufgabe A5.2: Kreisdiagramm mit Ummagnetisierungs-und Reibungsverlusten; Aufgabe A5.3: Antrieb für Schweranlauf; Aufgabe A5.4: Ossanna-Kreis und Schlupfgerade aus Messdaten; 6. Die Kurzschlussläufer-Asynchronmaschine; Aufgabe A6.1: Zentrifugen-Antrieb; Aufgabe A6.2: Antrieb für eine Holzverarbeitungsmaschine; Aufgabe A6.3: Zentralantrieb einer Spinnmaschine; Aufgabe A6.4: Energiesparmotor
Aufgabe A6.5: Kondensatormotor
Dieser Titel hat keine Exemplare