Symbole als Instrumente der Markenführung : Eine kommunikations- und wirtschaftswissenschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Stadtmarken / von Andreas Müller
Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Innovatives Markenmanagement ; 37 | SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Springer-Gabler, 2012Beschreibung: Online-Ressource (XXII, 279S. 89 Abb, digital)ISBN:- 9783834939869
- 658.8
- 658.827
- HF5410-5417.5
Inhalte:
Zusammenfassung: Markenkommunikation -- Interne Markenführung -- Stadtmarketing -- Place Branding -- Symbole -- Markenmanagement.Zusammenfassung: Symbole sind elementare Bestandteile der Markenführung. Sie dienen dem Aufbau eines gemeinsamen Selbstverständnisses der internen Zielgruppen einer Marke sowie der Vermittlung des Nutzenversprechens und der Persönlichkeit der Marke an externe Zielgruppen. Andreas Müller analysiert das Management von klassischen Marken und Städtemarken als symbolvermittelte Prozesse. Er zeigt, wie im Rahmen der Führung von Städtemarken Symbole als Träger des lokalen Wir-Gefühls sowie als konkret erfahrbare Beweise kommunaler Leistungsfähigkeit eine zentrale Rolle spielen.PPN: PPN: 1651499500Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A Symbole als Untersuchungsgegenstände der Markenführung; 1 Aktuelle Herausforderungen für Städte als Marken; 2 Identitätsbasierte Markenführung als Instrument zur Differenzierung von Städten im Wettbewerb; 2.1 Aktuelle Entwicklungen in der Markenführung von Städten; 2.2 Das theoretisches Grundkonzept der identitätsbasierten Markenführung; 2.3 Identitätsbasierte Markenführung von Stadtmarken im Speziellen; 3 Kommunikation mit Symbolen
3.1 Ursprung des Begriffes „Symbol" und traditionelles Verständnis3.2 Der Symbolbegriff in der Wissenschaft; 3.2.1 Der Symbolbegriff im kommunikationswissenschaftlichen Kontext; 3.2.2 Der Symbolbegriff im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext; 3.3 Forschungsstand zum Einsatz von Symbolen in der Stadtmarkenführung; 3.3.1 Symbole als Kennzeichen einer Stadt; 3.3.2 Symbole als imageorientierte Kommunikationsmaßnahmen; 3.3.3 Symbole als Identitätsträger; 3.3.4 Zusammenfassung des Forschungsstandes; 4 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung; B Theoretische Grundlagen
1 Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen symbolischer Interaktion1.1 Symbole als semiotische Zeichen; 1.2 Kommunikatives Handeln mit Symbolen; 1.2.1 Das nachrichtentechnische Kommunikationsverständnis; 1.2.2 Das handlungstheoretische Kommunikationsverständnis; 1.2.3 Ableitung eines Modells zur Kommunikation mittels Symbolen; 2 Symbole als Instrumente der identitätsbasierten Führung von Marken im Allgemeinen; 2.1 Symbole als Instrumente der innengerichteten Markenführung; 2.1.1 Theoretische Grundlagen der innengerichteten Markenführung
2.1.2 Interne Operationalisierung der Markenidentität mit Hilfe von Symbolen2.1.3 Taxonomie von Symboltypen zur innengerichteten Markenführung; 2.1.4 Zusammenfassung; 2.2 Symbole als Instrumente der externen Markenführung; 2.2.1 Theoretische Grundlagen der externen Markenführung; 2.2.2 Taxonomie von Symboltypen der externen Markenführung; 2.2.3 Zusammenfassung; 2.3 Integrative Betrachtung interner und externer Symbolkommunikation im identitätsbasierten Markenmanagement; C Übertragung der Erkenntnisse zur identitätsbasierten Markenführung mittels Symbolen auf Stadtmarken
3 Kritische Würdigung der Ergebnisse und Ableitung von Ansatzpunkten für weitere Forschungsarbeiten
1 Besonderheiten von Städten als komplexe Marken2 Symbole als Instrumente der internen Markenführung von Städten; 2.1 Stadtname; 2.2 Stadtlogo; 2.3 Geschichten; 2.4 Stadt Mantras; 2.5 Werbefiguren; 2.6 Stadtsongs; 2.7 Architektur; 2.8 Kleidung; 2.9 Stadtevents; 2.10 Zusammenfassung; 3 Symbole als Instrumente der externen Markenführung von Städten; 3.1 Stadtdesign; 3.2 Stadtname; 3.3 Stadtlogo; 3.4 Werbefiguren; 3.5 Preis; 3.6 Architektur; 3.7 Stadtslogan; 3.8 Stadtevents; 3.9 Zusammenfassung; D Schlussbetrachtung; 1 Zentrale Untersuchungsergebnisse; 2 Implikation für die Markenführungspraxis
Dieser Titel hat keine Exemplare