Stakeholder Management in der Restrukturierung : Perspektiven und Handlungsfelder in der Praxis / herausgegeben von Michael Baur, Jan Kantowsky, Axel Schulte
Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: SpringerLink BücherPublisher: Wiesbaden : Gabler Verlag, 2012Description: Online-Ressource (XI, 331 S, digital)ISBN:- 9783834941572
- 1283632470
- 9781283632478
- 658.4063
- 658 23
- 650
- HD28-70
Contents:
Summary: „Endlich ein Buch, das die spezifischen Sichtweisen, Strategien und Handlungsfelder der unterschiedlichen Stakeholder in einer Restrukturierung umfassend darlegt. Gerade in der Praxis wird dies dringend benötigt, da die Restrukturierung auf ab sehbare Zeit ein wesentlicher Aspekt der täglichen Arbeit in jeder Bank bleiben wird. Auch die Einsatzmöglichkeiten und Beiträge spezialisierter Experten für einen gemeinsam getragenen Interessenausgleich werden praxisnah erläutert. Vor dem Hintergrund zunehmend komplexer Restrukturierungsfälle ein ,Muss‘ für jeden Praktiker.“ Andrea Varese, Mitglied des Vorstands, Chief Risk Officer, HypoVereinsbank Aus dem Inhalt · Risiken und Handlungsmöglichkeiten der Eigenkapitalgeber in der Restrukturierung · Restrukturierungsinstrumente der Fremdkapitalgeber (Banken, Kreditversicherer, Investoren) · Die Rolle der Betriebsräte in der Restrukturierung · Die betriebliche Altersversorgung in Restrukturierung und Insolvenz · Instrumente staatlicher Förderung in der Krise · Die doppelnützige Treuhand in der Restrukturierungspraxis · Kommunikation in der Krise · Die Rolle des Chief Restructuring Officer (CRO) Die Zielgruppen Vorstände und Geschäftsführer, Investoren, Bankenvertreter, Kreditversicherer, Arbeitnehmervertreter, Restrukturierungspraktiker Die Herausgeber Michael Baur, Dr. Jan Kantowsky und Dr. Axel Schulte sind Partner des auf Restrukturierungs- und Turnaroundsituationen und die Umsetzung anspruchsvoller Ertragssteigerungsprogrammespezialisierten Beratungsunternehmens AlixPartners.Sie waren mehrfach als Chief Restructuring Officer (CRO) tätig.PPN: PPN: 1651535698Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
2.4.2 Sachkapitalerhöhung2.4.3 Hybride Kapitalmaßnahmen; 2.4.4 Gesellschafterdarlehen; 2.4.5 Debt Equity Swap; 2.4.6 Sonstige Risiken für die Eigenkapitalgeber; 2.5 Praxisbeispiel; 2.5.1 Erfolgreicher Turnaround aus Sicht der Eigenkapital-Geber; 2.5.2 Gescheiterter Turnaround aus Sicht der Eigenkapital -Geber; Literaturverzeichnis; 3Unternehmensrestrukturierung aus Sichtder Fremdkapitalgeber; 3.1 Einführung und Grundlagen; 3.2 Banken; 3.2.1 Einleitung; 3.2.2 Ausgangspunkt und erste Maßnahmen; 3.2.3 Begleitung der Restrukturierung/Darstellung der Restrukturierungsinstrumente
3.2.4 Weitere Restrukturierungsinstrumente3.2.5 Sanierung in der Insolvenz; 3.2.6 Exitstrategien; 3.2.7 Praxisbeispiel Restrukturierung durch Enforcement in Luxemburg und Einstieg eines neuen Gesellschafters; 3.3 Exkurs: Abwicklungsanstalten; 3.3.1 Begriffliche Einordnung; 3.3.2 Entstehung der Abwicklungsanstalten; 3.3.3 Die beiden Modelle zur Abwicklung von Forderungspositionen in Deutschland; 3.3.4 Auftrag und Arbeitsweise der Ersten Abwicklungsanstalt; 3.3.5 Das Verhalten von Abwicklungsanstalten als Kreditgeber im Rahmen einer Restrukturierung; Literaturverzeichnis
3.7.1 Definition der Kreditversicherung3.7.2 Interessendefinition in der Restrukturierung; 3.7.3 Handlungsmöglichkeiten; 3.7.4 Risiken; 3.7.5 Fazit; 4 Sonstige Stakeholder; 4.1 Einführung und Grundlagen; 4.2Die Rolle der Betriebsräte in der Restrukturierung; 4.2.1 Die Interessen der Unternehmensführung; 4.2.2 Die Interessen der Betriebsräte; 4.2.3 Externe Unterstützung durch Berater; 4.2.4 Verhandlungen über einen Interessenausgleich und einen Sozialplan; 4.2.5 Risiken; 4.2.6 Fazit; 4.3 Interessenvertretung in der Restrukturierung - Interview
4.4 Die betriebliche Altersversorgung in der Restrukturierung
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einführung; 2 Unternehmensrestrukturierung aus Sicht der Eigenkapitalgeber; 2.1 Einführung und Grundlagen; 2.2 Interessendefinition; 2.2.1 Kurzbeschreibung der Eigenkapital-Stakeholder; 2.2.2 Private-Equity-Unternehmen; 2.2.3 Eigentümer-Unternehmer; 2.2.4 Konzern; 2.3 Handlungsmöglichkeiten der Eigenkapitalgeber in der Restrukturierung; 2.3.1 Finanzielle Handlungsmöglichkeiten der Eigenkapitalgeber; 2.3.2 Strukturelle Handlungsmöglichkeiten aus Sicht der Eigenkapitalgeber; 2.4 Risiken für die Eigenkapitalgeber in der Restrukturierung; 2.4.1 Barkapitalerhöhung
3.4 Hedgefonds und Distressed-Debt-Investoren3.4.1 Interessendefinitionen; 3.4.2 Handlungsmöglichkeiten; 3.4.3 Risiken; 3.4.4 Case Study; Literaturverzeichnis; 3.5 Lieferanten; 3.5.1 Interessenlage der Lieferanten; 3.5.2 Handlungsmöglichkeiten der Lieferanten in der Krise; 3.5.3 Risiken für die Lieferantenseite; 3.5.4 Praxisbeispiel; 3.5.5 Fazit; Literaturverzeichnis; 3.6 Der Lieferant in der Krise; 3.6.1 Einleitung; 3.6.2 Interessen des Abnehmers; 3.6.3 Handlungsmöglichkeiten des Kunden in der Krise des Lieferanten und deren Risiken; 3.6.4 Fazit; Literaturverzeichnis; 3.7 Kreditversicherer
No physical items for this record