Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Nichtsequentielle Programmierung mit Go 1 kompakt : Einführung in die Konzepte der grundlegenden Programmiertechniken für Betriebssysteme, Parallele Algorithmen, Verteilte Systeme und Datenbanktransaktionen / von Christian Maurer

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: IT kompakt | SpringerLink BücherVerlag: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2012Auflage: 2. Aufl. 2012Beschreibung: Online-Ressource (XVIII, 223 S. 14 Abb, digital)ISBN:
  • 9783642299698
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783642299681 | Buchausg. u.d.T.: Nichtsequentielle Programmierung mit Go 1 kompakt. 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin : Springer Vieweg, 2012. XVII, 223 S.DDC-Klassifikation:
  • 005.11
RVK: RVK: ST 230 | ST 260LOC-Klassifikation:
  • QA76.6-76.66
DOI: DOI: 10.1007/978-3-642-29969-8Online-Ressourcen:
Inhalte:
Inhaltsverzeichnis; 1 Einführung; 1 .1 Begriffsklärung; 1.2 Vom (Un-)Sinn des Testens; 1.3 Motivation und Anwendungen; 1.4 Nebenläufigkeit und der informelle Prozessbegriff; 1.5 Beispiele nichtsequentieller Algorithmen; 1.6 Konflikte beim Zugriff auf gemeinsame Daten; 1.7 Atomare Anweisungen; 1.8 Kritische Abschnitte und Synchronisation; 1.9 Prozesszustände; 2 Schlösser; 2.1 Spezifikation von Schlössern; 2.2 Schlösser in C, Java und Go; 2.3 Unteilbare Maschineninstruktionen; 2.4 Wertung des Einsatzesvon Maschineninstruktionen; 2.5 Einfache Schlossalgorithmenauf Hochsprachenebene
2.6 Der Algorithmus von Peterson2.7 Der Algorithmus von Dekker; 2.8 Schlossalgorithmen für mehrere Prozesse; 3 Semaphore; 3.1 Dijkstras Ansatz; 3.2 Binäre Semaphore; 3.3 Allgemeine Semaphoreund beschränkte Puffer; 3.4 Puffer sequentiell vs. nichtsequentiell; 3.5 Semaphore in C, Java und Go; 3.6 Unbeschränkte Puffer; 3.7 Konstruktion allgemeiner Semaphoreaus binären Semaphoren; 3.8 Das Leser-Schreiber-Problem; 3.9 Kürzeste Anforderungen zuerst; 3.10 Der Staffelstab-Algorithmus; 3.11 Universelle kritische Abschnitte; 3.12 Die speisenden Philosophen; 3.13 Additive und mehrfache Semaphore
3.14 Barrierensynchronisation3.15 Implementierung von Semaphoren; 3.16 Das Konvoi-Phänomen; 4 Fairness; 4.1 Schwache vs. starke Fairness; 5 Verklemmungen; 5.1 Einfache Beispiele; 5.2 Charakterisierung und Gegenmaßnahmen; 5.3 Ausschluss; 5.4 Erkennung und Auflösung; 5.5 Vermeidung; 5.6 Der Bankiers-Algorithmus; 5.7 Verklemmungswahrscheinlichkeit; 5.8 Wertung der Maßnahmen gegen Verklemmungen; 6 Monitore; 6.1 Charakterisierung von Monitoren; 6.2 Bedingungsvariable; 6.3 Monitore in C, Java und Go; 6.4 Der beschränkte Puffer; 6.5 Das Leser-Schreiber-Problem; 6.6 Signal-Semantiken
6.7 Vergleichende Wertung der Signal-Semantiken6.8 Barrierensynchronisation; 6.9 Rundruf; 6.10 Der schlafende Barbier: Das Barbieren als Rendezvous; 6.11 Der Hoaresche Wecker; 6.12 Kürzeste Anforderungen zuerst; 6.13 Äquivalenz von Semaphor- und Monitorkonzept; 6.14 Zur Implementierung des Monitorkonzepts; 6.15 Universelle Monitore; 6.16 Die speisenden Philosophen; 6.17 Zur Problematik geschachtelter Monitoraufrufe; 7 Botschaftenaustausch; 7.1 Kanäle und Botschaften; 7.2 Semaphore und beschränkte Pufferper asynchroner Kommunikation; 7.3 Netzwerke von Filtern; 7.4 Selektives Warten
7.5 Das Kunden-Anbieter-Paradigma7.6 Bewachtes selektives Warten; 7.7 Äquivalenz von Botschaftenaustauschund Semaphorkonzept; 7.8 Die speisenden Philosophen; 7.9 Auftragsvormerkung; 7.10 Dualität zwischen Monitoren und Anbietern; 8 Netzweiter Botschaftenaustausch; 8.1 Kanäle im Netzwerk; 8.2 Verteilter gegenseitiger Ausschluss: Algorithmus von Ricart und Agrawala; 8.3 Ferne Monitore; 9 Abschliessende Betrachtungen; 9.1 Vergleich der Sprachkonstrukte; 10 Literatur; 10.1 Lehrbücher; 10.2 Grundlegende Arbeiten und Übersichtsartikel; 10.3 Informationen im weltweiten Netz; 11 Stichwortverzeichnis
Zusammenfassung: Einführung -- Schlösser -- Semaphore -- Fairness -- Verklemmungen -- Monitore -- Botschaftenaustausch -- Netzweiter Botschaftenaustausch -- Abschließende Betrachtungen -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.Zusammenfassung: Die Nichtsequentielle Programmierung ist der gemeinsame Kern von Vorlesungen über Betriebssysteme, Verteilte Systeme, Parallele Algorithmen, Echtzeitprogrammierung und Datenbanktransaktionen. In diesem Buch werden die grundlegenden Konzepte zur Synchronisation und Kommunikation nebenläufiger Prozesse systematisch dargestellt: Schlösser, Semaphore, Monitore, lokaler Botschaftenaustausch und Grundaspekte des netzweiten Botschaftenaustauschs. Zur Ergänzung werden Verklemmungen charakterisiert und universelle Synchronisationsobjekte vorgestellt. Die Algorithmen sind in der neuen Programmiersprache Go 1 formuliert, die über Sprachmittel zum Ausdruck vieler Synchronisationskonzepte verfügt. Das Buch richtet sich hauptsächlich an Studierende der Informatik.PPN: PPN: 165153781XPackage identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-STI
Dieser Titel hat keine Exemplare