Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Werkzeugmaschinen : Grundlagen, Auslegung, Ausführungsbeispiele / von Andreas Hirsch

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag, 2012Auflage: 2., akt. u. erw. Aufl. 2012Beschreibung: Online-Ressource (X, 439 S. 381 Abb, digital)ISBN:
  • 9783834823649
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783834808233 | Buchausg. u.d.T.: Werkzeugmaschinen. 2., aktualisierte und erw. Aufl. Wiesbaden : Springer Vieweg, 2012. X, 439 S.DDC-Klassifikation:
  • 621.902
  • 670
RVK: RVK: ZL 6000 | ZL 6100LOC-Klassifikation:
  • T55.4-60.8
DOI: DOI: 10.1007/978-3-8348-2364-9Online-Ressourcen:
Inhalte:
Vorwort zur 2. Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Definition und Klassifizierung der Werkzeugmaschinen; 1.2 Fertigungsverfahren und Werkzeugmaschine; 1.3 Bedeutung der Werkzeugmaschinen-Industrie; Literaturverzeichnis; 2 Anforderungen an und Beurteilung von Werkzeugmaschinen; 2.1 Fertigungsverfahren; 2.1.1 Spanende Verfahren; 2.1.2 Zerteilende Verfahren; 2.1.3 Umformende Verfahren; 2.2 Fertigungskosten; 2.3 Beurteilung und Abnahme von Werkzeugmaschinen; 2.3.1 Geometrische Genauigkeit und ihre Messung; 2.3.2 Statische Steifigkeit und ihre Messung
2.3.3 Thermisches Verhalten und seine Messung2.3.4 Dynamisches Verhalten und seine Messung; 2.3.5 Auswirkungen der Maschineneigenschaften auf die Werkstückqualität; 2.3.6 Abnahme von Werkzeugmaschinen; Literaturverzeichnis; 3 Baugruppen spanender Werkzeugmaschinen; 3.1 Aufbau der Werkzeugmaschinen aus Baugruppen; 3.2 Gestellbauteile; 3.2.1 Ausführung von Gestellen; 3.2.2 Statisches Verhalten von Gestellbauteilen; 3.2.3 Dynamisches Verhalten von Gestellbauteilen; 3.3 Führungen; 3.3.1 Allgemeiner Aufbau; 3.3.2 Funktionsprinzipien zum Trennen der Führungsflächen; 3.4 Antriebe
3.4.1 Einteilung, Aufgaben, Anforderungen3.4.2 Hauptantriebe zur Erzeugung rotatorischer Bewegungen; 3.4.3 Hauptantriebe zur Erzeugung translatorischer Bewegungen; 3.4.4 Nebenantriebe zur Erzeugung translatorischer Bewegungen; 3.5 Baugruppe ,,Hauptspindel``; 3.5.1 Allgemeines; 3.5.2 Gestaltung; 3.5.3 Lagerung; Literaturverzeichnis; 4 Ausgeführte spanende Werkzeugmaschinen; 4.1 Bewegungsstruktur spanender Werkzeugmaschinen; 4.2 Bohrmaschinen; 4.2.1 Ständerbohrmaschine; 4.2.2 Radialbohrmaschine; 4.2.3 Tiefbohrmaschine; 4.2.4 Koordinatenbohrmaschine (Lehrenbohrwerke); 4.3 Drehmaschinen
4.6 Schleifmaschinen4.6.1 Universal-Außen- und Innenrundschleifmaschine; 4.6.2 CNC-Außenrundschleifmaschine mit CBN- oder Diamantscheiben; 4.6.3 Futterteilschleifmaschine; 4.6.4 Flachschleifmaschine; 4.6.5 Spitzenlos-Außenrundschleifmaschinen; 4.7 Verzahnmaschinen; 4.7.1 Einteilung und notwendige Bewegungen bei spanenden Verzahnmaschinen; 4.7.2 Wälzstoßmaschinen; 4.7.3 Wälzfräsmaschinen; 4.7.4 Zahnradschabmaschinen; 4.7.5 Zahnradschleifmaschinen; 4.7.6 Wälzhonmaschinen; Literaturverzeichnis; 5 Baugruppen schneidender und umformender Werkzeugmaschinen
5.1 Gestelle schneidender und umformender Werkzeugmaschinen
4.3.1 Leit- und Zugspindel-Drehmaschine4.3.2 NC-Schrägbett-Futter- und Stangenteildrehmaschine (Drehzelle); 4.3.3 Senkrecht-(Karussell-)Drehmaschine; 4.3.4 Drehautomaten; 4.3.5 Frontdrehmaschinen und Überkopf-(Pick-up-)Drehmaschinen; 4.4 Fräsmaschinen; 4.4.1 Konsolfräsmaschinen; 4.4.2 Kreuztisch- und Kreuzbettfräsmaschinen; 4.4.3 Bettfräsmaschinen; 4.4.4 NC-Waagerecht- oder Senkrecht-Bearbeitungszentrum und Fertigungszellen; 4.5 Spanende Werkzeugmaschinen mit translatorischer Schnittbewegung; 4.5.1 Hobelmaschinen; 4.5.2 Stoßmaschinen; 4.5.3 Nutenzieh- und -stoßmaschinen; 4.5.4 Räummaschinen
Zusammenfassung: Anforderungen und Beurteilung von Werkzeugmaschinen -- Baugruppen und Bauarten spanender und umformender Werkzeugmaschinen -- Abtragende Werkzeugmaschinen -- Flexible Fertigungseinrichtungen.Zusammenfassung: Grundlagen, Aufbau, Anwendung und Bewertung von Werkzeugmaschinen im Ingenieurstudium zu vermitteln ist ohne Beispiele nicht möglich. Leicht verständlich, aber ohne unzulässige Vereinfachung, werden mit übersichtlichen Prinzipskizzen, Übersichtsdiagrammen und nachvollziehbaren mathematischen Beschreibungen die physikalisch-technischen Zusammenhänge erläutert. In der aktuellen Auflage wurde ein Kapitel zur Beurteilung und Abnahme von Werkzeugmaschinen ergänzt. Auch die dazu notwendigen Messverfahren werden behandelt. Der Inhalt Anforderungen an und Beurteilung von Werkzeugmaschinen - Baugruppen und Bauarten spanender und umformender Werkzeugmaschinen - Abtragende Werkzeugmaschinen Die Zielgruppen Studierende an Fach- und Fachhochschulen der Gebiete Maschinenbau, Feinwerktechnik und Produktionstechnik sowie an Berufsakademien Der Autor Dr.-Ing. Andreas Hirsch lehrt im Auftrag an der TU Chemnitz die Gebiete Aufbau, Anwendung und Konstruktion von Werkzeugmaschinen und Vorrichtungen für Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieure.PPN: PPN: 1651630852Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-STI
Dieser Titel hat keine Exemplare