Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Betriebswirtschaftslehre in Wissenschaft und Geschichte : Eine Skizze / von Klaus Brockhoff

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Imprint Gabler Verlag, 2012Auflage: 3., akt. Aufl. 2012Beschreibung: Online-Ressource (XI, 261 S. 57 Abb, digital)ISBN:
  • 9783834941862
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783834941855 | Buchausg. u.d.T.: Betriebswirtschaftslehre in Wissenschaft und Geschichte. 3., aktualisierte Aufl. Wiesbaden : Springer Gabler, 2012. XI, 261 S.DDC-Klassifikation:
  • 650
RVK: RVK: QE 050 | QP 100LOC-Klassifikation:
  • HF4999.2-6182 HD28-70
  • HF4999.2-6182
  • HD28-70
DOI: DOI: 10.1007/978-3-8349-4186-2Online-Ressourcen:
Inhalte:
Vorwort; Inhalt; 1 Betriebswirtschaftslehre - eine Wissenschaft; 1.1 Einführung; 1.2 Wissenschaft - Bedeutungsebenen eines Begriffs; 1.3 Eine nicht endende Diskussion; 2 Elemente einer Wissenschaft; 2.1 Existenz bedeutender Problemstellungen oder Fragen; 2.2 Vorgehensweisen der Wissensgewinnung; 2.2.1 Meinung oder Wissenschaft; 2.2.2 Induktion und Experiment; 2.2.3 Sichtweisen der Betriebswirtschaftslehre; 2.2.4 Anforderungen: Wertfreiheit; 2.2.5 Anforderungen: Falsifizierbarkeit; 2.2.6 Allgemeine Kontrollanforderungen; 2.2.7 Skeptiker oder „anything goes"?; 2.3 Wissensbewahrung
2.3.1 Kumulatives Wissen und „Tacitness"2.3.2 Beispiele für Wissensverlust der Betriebswirtschaftslehre; 2.3.3 Eine kurze Bemerkung zu Moden; 2.4 Institutionen der Wissensgewinnung und der Zusammenführung von Wissen; 2.4.1 Funktionale Spezialisierung; 2.4.2 Institutionalisierung und Objektspezialisierung; 2.4.3 Betriebswirtschaftslehre als Objektspezialisierung in den Wissenschaften; 2.5 Ergebnis; 3 Wissenschaftlicher Fortschritt; 3.1 Ein kurzer Blick auf die individuelle Situation; 3.2 Entwicklungswege von Disziplinen; 3.2.1 Modellvorstellungen der Entwicklung
3.2.2 Ungelöste Fragen als Ausgangspunkte3.3 Ergebnis; 4 Unternehmenstheorien als Beispiele; 4.1 Das ist ein Unternehmen; 4.2 Darum gibt es Unternehmen; 4.3 Das ist ein Unternehmer; 5 Geschichte der Betriebswirtschaftslehre; 5.1 Erwartungen; 5.2 Grenzen; 6 Betriebswirtschaftslehre in der Geschichte; 6.1 Überblick; 6.1.1 Von der physischen Dokumentation von Geschäftsvorfällen bis zum Zeitalter der Aufklärung; 6.1.2 Aufklärung; 6.1.3 Vorschlag für eine Universitätsdisziplin; 6.1.4 Auf dem Weg zu mikroökonomischen Theorien; 6.1.5 Anfänge der Institutionalisierung der Disziplin
6.1.6 Die umstrittene Bezeichnung der Disziplin6.1.7 Schwerpunkte betriebswirtschaftlichen Publizierens bis 1933; 6.1.8 Betriebswirtschaftslehre in der Zeit nationalsozialistischer Herrschaft; 6.1.9 Ein kurzer Blick in das Ausland; 6.1.10 Ein Neubeginn; 6.2 Beispiel für die Wissensentwicklung: Die Kostenfunktion; 7 Schluss; 7.1 Rückblick; 7.2 Beitrag zur „Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre"; 8 Biographischer Anhang; 8.1 Überblick; 8.2 Biographische Tabelle; Namensverzeichnis;
Zusammenfassung: Elemente einer Wissenschaft -- Wissenschaftlicher Fortschritt -- Unternehmenstheorien als Beispiele -- Geschichte der Betriebswirtschaftslehre -- Betriebswirtschaftslehre in der Geschichte -- Biographischer Anhang zu den Hochschullehrern der Betriebswirtschaftslehre.Zusammenfassung: Im deutschen Sprachraum ist die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft erst sehr spät wahrgenommen worden. Wissenschaftliche Betriebswirtschaftslehre stellt allerdings große Potenziale bereit. Klaus Brockhoff zeigt diese auf und ordnet Methoden, Konzepte und Namen von Betriebswirten zeitlich ein. Er analysiert, welcher Wissenschaftler mit welchem Konzept auf welchen Kenntnissen seiner Vorgänger aufbaute oder hätte aufbauen können. Die geschichtliche Betrachtung öffnet den Blick dafür, als "neu" angebotene Konzepte auf ihre Wurzeln zurückzuführen und damit verlässlicher zu beurteilen. Studierende der Betriebswirtschaftslehre und Praktiker erhalten eine spannende und kompakte Skizze zum Verständnis und zum Nachschlagen. Der Inhalt Elemente einer Wissenschaft Wissenschaftlicher Fortschritt Unternehmenstheorien als Beispiele Geschichte der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre in der Geschichte Biographischer Anhang zu Hochschullehrern der Betriebswirtschaftslehre Der Autor Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Brockhoff war vor seiner Emeritierung Rektor und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmenspolitik an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Heute ist er dort Inhaber einer Honorarprofessur. .PPN: PPN: 1651632677Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
Dieser Titel hat keine Exemplare