Self-Leadership und Führung : Theorien, Modelle und praktische Umsetzung / von Marco Furtner, Urs Baldegger
Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: SpringerLink BücherPublisher: Wiesbaden : Springer Gabler, 2013Description: Online-Ressource (IX, 265 S. 11 Abb, digital)ISBN:- 9783834938374
- 658.4092
- HD28-70
Contents:
Summary: Führungseigenschaften und Motive -- Self-Leadership -- Führungsmotivation -- Fallstudie OPTRON: Gerhard Ospelt (Teil A) -- Full Range Leadership -- Fallstudie OPTRON (Teil B und C) -- Superleadership und Empowering Leadership -- Fallstudie OPTRON: Learn to Lead (Teil D).Summary: Marco Furtner und Urs Baldegger erläutern in diesem Lehrbuch zur Mitarbeiterführung wichtige Entwicklungen und Modelle der Führungsforschung. Auf Basis aktuellster Erkenntnisse aus der Führungsforschung und der Psychologie beschreiben sie erstmals den Entwicklungsprozess zu einer erfolgreichen Spitzenführungskraft des 21. Jahrhunderts. Eine solche Führungskraft „transformiert“ ihre Mitarbeiter, indem sie ihre Self-Leadership-Fähigkeiten entwickelt und ihnen hohe Autonomie und Selbstbestimmung gewährt. Die Umsetzung in die Praxis erleichtern eine fortlaufende Fallstudie, Diskussionsfragen, Zusammenfassungen und Begriffserklärungen. Der Inhalt Führungseigenschaften und -motive Self-Leadership Führungsmotivation Full Range Leadership Superleadership und Empowering Leadership Die Zielgruppen Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten Management, Unternehmensführung, Leadership und Organisation, sowie Studierende der Psychologie an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien in Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengängen Führungskräfte aller Ebenen, Unternehmensgründer und Berater Die Autoren Dr. Marco Furtner ist Assistenzprofessor am Institut für Psychologie der Universität Innsbruck sowie Dozent am Institut für Entrepreneurship der Universität Liechtenstein. Prof. Dr. Urs Baldegger ist Lehrstuhlinhaber des Van Riemskijk-Lehrstuhls für Entrepreneurship der Universität Liechtenstein, Vaduz, sowie Studienleiter Master of Science in Entrepreneurship.PPN: PPN: 1651854661Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Führungseigenschaften und -motive; 2.1 Persönlichkeit; 2.1.1 Persönlichkeit und Motive; 2.1.2 Die Big Five Persönlichkeitseigenschaften; 2.1.2.1 Extraversion; 2.1.2.2 Verträglichkeit; 2.1.2.3 Gewissenhaftigkeit; 2.1.2.4 Neurotizismus / Emotionale Stabilität; 2.1.2.5 Offenheit für Erfahrungen; 2.1.3 Persönlichkeit und arbeitsbezogene Kriterien; 2.1.4 Persönlichkeit und Leadership; 2.1.5 Narzissmus, Machiavellismus und Leadership; 2.1.6 Messung „heller" und „dunkler" Persönlichkeit; 2.2 Motive; 2.2.1 Machtmotiv; 2.2.1.1 Machtquellen
2.2.1.2 Entwicklungsstadien der Machtorientierung2.2.2 Leistungsmotiv; 2.2.3 Anschlussmotiv; 2.2.4 Motive in der Führungsund EntrepreneurshipForschung; 2.2.5 Motivmessung; 2.3 Persönlichkeit, Motive und Entrepreneurship; 2.4 Unternehmer und Unternehmensentwicklung; 2.5 Zusammenfassung und Reflexion; 2.6 Diskussionsfragen; 3 Self-Leadership; 3.1 Self-Leadership-Strategiedimensionen; 3.1.1 Verhaltensfokussierte Strategien; 3.1.2 Natürliche Belohnungsstrategien; 3.1.3 Konstruktive Gedankenmusterstrategien; 3.2 Self-Leadership-Basistheorien; 3.2.1 Selbstregulationstheorie
3.2.2 Selbstbestimmungstheorie3.2.3 Sozial-kognitive Theorie; 3.2.3.1 Selbstbeobachtung; 3.2.3.2 Selbstbeurteilungsprozess; 3.2.3.3 Selbstreaktion; 3.3 Aktueller Forschungsstand; 3.3.1 Self-Leadership und Persönlichkeit; 3.3.2 Self-Leadership und die dunkle Triade; 3.3.3 Self-Leadership, Leistung, Kreativität und Innovation; 3.3.4 Self-Leadership und emotionale Intelligenz; 3.3.5 Self-Leadership im interkulturellen Kontext; 3.3.6 Messung von Self-Leadership; 3.3.7 Self-Leadership-Training und Entwicklung; 3.4 Zusammenfassung und Reflexion; 3.5 Diskussionsfragen; 4 Führungsmotivation
4.1 Führungsmotivation und Selbstregulation4.2 Führungsmotivation, intrinsische Motivation und Flow; 4.3 Führungsmotivation und Selbstwirksamkeit; 4.4 Zusammenfassung und Reflexion; 4.5 Diskussionsfragen; 5 Fallstudie OPTRON: Gerhard Ospelt (Teil A); 6 Full Range Leadership; 6.1 Transformationale Führung; 6.1.1 Idealisierter Einfluss (verhaltensbezogen); 6.1.2 Idealisierter Einfluss (attribuiert); 6.1.3 Inspirierende Motivation; 6.1.4 Intellektuelle Stimulierung; 6.1.5 Individuelle Berücksichtigung; 6.1.6 Transformationale und charismatische Führung; 6.2 Transaktionale Führung
6.2.1 Contingent Reward6.2.2 Aktives Management by Exception; 6.2.3 Passives Management by Exception; 6.2.4 Zielorientierte Führung und Management by Objectives (MbO); 6.2.4.1 Zielorientierte Führung; 6.2.4.2 Zielbindung und Führungsverhalten; 6.2.4.3 Zielabweichungen und Lernen; 6.2.4.4 Management by Objectives (MbO); 6.2.4.5 MbO als transaktionales Führungssystem; 6.3 Laissez-faire-Führung; 6.4 Führungssubstitution; 6.5 Aktueller Forschungsstand; 6.5.1 Full Range Leadership, Leistung und Erfolgskriterien; 6.5.2 Full Range Leadership, Stress, Burnout und Wohlbefinden
6.5.3 Full Range Leadership, Kreativität und Innovation
No physical items for this record