Rechtliche Grenzen des Brand Placement : Eine wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Analyse von Markenplatzierungen im nicht-werblichen Fernsehprogramm / von Bettina Reich
Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Springer Gabler, 2013Beschreibung: Online-Ressource (XVI, 327 S. 23 Abb, digital)ISBN:- 9783834943637
- 343.43082
- 658.827
- 330
- HB73
Inhalte:
Zusammenfassung: Einleitung -- Marken und Markenführung -- Placement -- Wirkungen und Implikationen des Brand Placement -- Rechtliche Rahmenbedingungen des Brand Placement -- Regelungsvorschläge für das Brand Placement -- Resümee.Zusammenfassung: Marken gewinnen als oftmals wertvollstes immaterielles Vermögen von Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Bettina Reich beschreibt die im Rahmen des Brand Placement erfolgende Platzierung von Markenprodukten im nicht-werblichen Fernsehprogramm, die dem Aufbau sowie Erhalt von Bekanntheit und Image von Marken dienen kann. Dabei impliziert das Brand Placement überlegene Wirkungen auf die Zuschauer, es befindet sich aber in einem rechtlichen Spannungsfeld. Die Autorin stellt auch die europarechtlichen Regelungsvorschläge für das Brand Placement dar und präsentiert eigene Vorschläge. So bildet diese interdisziplinäre Analyse einen interessanten Brückenschlag zwischen Marketing - insbesondere Markenführung - und Recht.PPN: PPN: 1651856249Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit; 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit; 2 Marken und Markenführung; 2.1 Bedeutung von Marken; 2.2 Begriff der Marke; 2.3 Erscheinungsformen von Marken; 2.4 Funktionen von Marken; 2.5 Ziele der Markenführung; 2.6 Rahmenbedingungen der Markenführung; 3 Placement; 3.1 Begriff und Systematisierung des Placement; 3.2 Begriff des Brand Placement; 3.3 Entwicklung des Brand Placement; 3.4 Beteiligte des Brand Placement; 3.4.1 Werbetreibende Unternehmen
3.4.2 Agenturen3.4.3 Produzenten; 3.4.4 Fernsehanstalten; 3.4.5 Rezipienten; 3.5 Techniken des Brand Placement; 3.5.1 Arten der platzierten Objekte des Brand Placement; 3.5.2 Arten der Übermittlung des Brand Placement; 3.5.3 Grade der Integrationsintensität des Brand Placement; 3.5.4 Grade der Anbindung des Brand Placement; 3.6 Konzeptionsformen des Brand Placement; 3.6.1 Innovation Placement; 3.6.2 Historic Placement; 3.6.3 Futuristic Placement; 3.6.4 Negative Placement; 3.6.5 Replacement; 3.7 Besondere Contractingformen des Brand Placement; 3.7.1 Programm-Bartering; 3.7.2 Preisauslobung
3.7.3 Bandenund Trikotwerbung3.7.4 Ereignissponsoring; 3.7.5 Titelsponsoring; 3.8 Besondere Umsetzungsformen des Brand Placement; 3.8.1 Virtuelle Werbung; 3.8.2 Split-Screening; 3.9 Strategischer Planungsprozess des Brand Placement; 3.9.1 Ziele des Brand Placement; 3.9.2 Erfolgsfaktoren des Brand Placement; 3.9.3 Chancen des Brand Placement; 3.9.4 Risiken des Brand Placement; 3.9.5 Festlegung der Strategie des Brand Placement; 4 Wirkungen und Implikationen des Brand Placement; 4.1 Wirkungen des Brand Placement auf die Rezipienten; 4.1.1 Begriff und Stufen der Werbewirkung
4.1.2 Modelle der Werbewirkung4.1.3 Wirkungen des Brand Placement; 4.1.4 Wirkungspotentiale des Brand Placement; 4.1.5 Messung der Werbewirkung; 4.2 Implikationen des Brand Placement für das Fernsehen; 4.2.1 Begriff und Rahmenbedingungen des Fernsehens; 4.2.2 Finanzierung des Fernsehens; 4.2.3 Werbung als Finanzierungsinstrument des Fernsehens; 4.2.4 Auswirkungen des Brand Placement auf das Fernsehen; 4.3 Implikationen des Brand Placement für die anderen am Brand Placement-Prozess Beteiligten; 5 Rechtliche Rahmenbedingungen des Brand Placement
5.1 Medienrechtliche Rahmenbedingungen des Brand Placement5.1.1 Grundsatz der Trennung von Werbung und Programm; 5.1.2 Verbot der Schleichwerbung; 5.1.3 Kennzeichnungsgebot; 5.1.4 Beeinflussungsverbot; 5.1.5 Regelungen zur Blockund Unterbrecherwerbung; 5.1.6 Regelungen zur zeitlichen Werbebeschränkung; 5.1.7 Regelungen zur virtuellen Werbung; 5.1.8 Regelungen zum Split-Screening; 5.1.9 Regelungen für Preisauslobungen; 5.1.10 Regelungen zum Titelsponsoring; 5.1.11 Regelungen zum Ereignissponsoring; 5.2 Rechtliche Varianten des Brand Placement; 5.2.1 Direktes Brand Placement
5.2.2 Indirektes Brand Placement
Dieser Titel hat keine Exemplare