Organisation der Forschungsuniversität : Eine handlungstheoretische Effizienzanalyse / von Anna Froese
Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Springer Gabler, 2013Beschreibung: Online-Ressource (XVII, 265 S. 12 Abb, digital)ISBN:- 9783658004415
- 658.4092
- HD28-70
Inhalte:
Zusammenfassung: Die Organisationsgestaltung von Universitäten als Gegenstand organisationstheoretischer Forschung -- Definition und Management der deutschen Forschungsuniversität im Kontext des deutschen Universitätssystems -- Identifikation, Beschreibung und Bewertung von Organisationsmodellen für die deutsche Forschungsuniversität.Zusammenfassung: Im Zuge globaler Wandelprozesse haben deutsche Universitäten ihre Strukturen maßgeblich verändert, z. B. das US-amerikanische Departmentmodell eingeführt. Organisationsgestaltung wird zunehmend zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor für die Innovationsfähigkeit deutscher Universitäten. Anna Froese untersucht, welche Organisationsmodelle deutscher Universitäten hochinnovative Forschung fördern. Sie arbeitet Stärken und Schwächen verschiedener Gestaltungsalternativen heraus und gibt Empfehlungen für Reformmaßnahmen. Der Inhalt · Die Organisationsgestaltung von Universitäten als Gegenstand organisationstheoretischer Forschung · Definition und Management der deutschen Forschungsuniversität im Kontext des deutschen Universitätssystems · Identifikation, Beschreibung und Bewertung von Organisationsmodellen für die deutsche Forschungsuniversität Die Zielgruppen · Forschende, Dozierende und Studierende der BWL mit den Schwerpunkten Management, Organisation und Innovationsmanagement sowie der Wissenschaftsforschung · Forschungs- und Innovationsmanager, Mitglieder von Hochschulleitungen sowie wissenschaftspolitische Akteure Die Autorin Dr. Anna Froese promovierte am Fachgebiet Organisation und Unternehmensführung der Technischen Universität Berlin und arbeitet derzeit in der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.PPN: PPN: 1651884900Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Übersichtsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Die Organisationsgestaltung von Universitäten als Gegenstand organisationstheoretischer Forschung; 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit; 1.2 Stand der Forschung; 1.2.1 Organisationstheorie; 1.2.2 University Governance; 1.2.3 Kreativitätsforschung und Untersuchungen zur Forschungsproduktivität; 1.3 Forschungsansatz und Aufbau der Arbeit; 2 Definition und Management der deutschen Forschungsuniversität im Kontext des deutschen Universitätssystems
2.1 Aktueller Wandelprozess des deutschen Universitätssystems2.1.1 Wandel der politisch-rechtlichen Umwelt; 2.1.2 Wandel der makro-ökomomischen Umwelt; 2.1.3 Wandel der technologischen Umwelt; 2.1.4 Wandel der sozio-kulturellen Umwelt; 2.1.5 Zusammenfassung der Auswirkungen des Wandelprozesses; 2.2 Definition der deutschen Forschungsuniversität und der deutschen Lehruniversität; 2.2.1 Notwendigkeit der Definition neuer Universitätstypen; 2.2.2 Kriterien für die Definition; 2.2.3 Profile bestehender Institutionen des deutschen Wissenschaftssystems; 2.2.4 Theoretische Ansätze
2.2.5 Historisches Universitätsmodell: Humboldt-Universität2.2.6 Profile archetypischer Modelle anderer Länder; 2.2.7 Ableitung der Definitionen; 2.3 Gütekriterien hochinnovativer Forschung; 2.3.1 Konzeption von Kuhn (2009); 2.3.2 Konzeptionen von Luhmann (2005) und Lyotard (2005); 2.3.3 Nobelpreis-Kriterien; 2.3.4 Zusammenfassende Aussagen; 2.4 Management der deutschen Forschungsuniversität vor dem Hintergrund relevanter Spannungsfelder; 2.4.1 Analyse organisationstheoretischer Konzepte; 2.4.2 Zentrale Spannungsfelder der deutschen Forschungsuniversität; 2.5 Zwischenfazit
3 Identifikation, Beschreibung und Bewertung von Organisationsmodellen für die deutsche Forschungsuniversität3.1 Vorgehen und Aufbau des Kapitels; 3.2 Grundlagen des handlungstheoretischen Effizienzmodells; 3.2.1 Erkenntnisinteresse; 3.2.2 Grundprinzipien; 3.2.3 Bewertungskriterien; 3.3 Erfolgskritische Prozesse; 3.3.1 Bestimmung erfolgskritischer Prozesse; 3.3.2 Beschaffung von Ressourcen; 3.3.3 Generierung von Forschungsergebnissen; 3.3.4 Verwertung von Forschungsergebnissen; 3.4 Identifikation und Beschreibung von Organisationsmodellen; 3.4.1 Vorgehen
3.4.2 Dezentrale Ebene: Lehrstuhlorganisation und Departmentorganisation3.4.3 Ebene von Fakultäten und der Gesamtuniversität; 3.4.4 Gestaltungsfelder; 3.5 Effizienzbewertung; 3.5.1 Grundsätze der Bewertung und Aufbau des Abschnitts; 3.5.2 Akademische Tätigkeiten: Lehrstuhlorganisation und Departmentorganisation; 3.5.3 Administrative Tätigkeiten: Zentralbereichsmodelle; 3.5.4 Verortung administrativer Einheiten; 3.6 Implikationen für das Management der deutschen Forschungsuniversität; 3.6.1 Aktueller Reformprozess; 3.6.2 Organisationsgestaltung der deutschen Forschungsuniversität
3.6.3 Weitere Managementfunktionen der deutschen Forschungsuniversität
Dieser Titel hat keine Exemplare