Kostenrechnung : Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung / Birgit Friedl
Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre | BWL 10-2012Verlag: München : Oldenbourg, 2012Copyright-Datum: ©2010Auflage: 2., überarb. und erw. AuflBeschreibung: XIII, 510 S. : graph. DarstISBN:- 9783486710267
- 657.42
- HF5686.C8
- HF5686 .C8
Inhalte:
Zusammenfassung: Um die vom Controlling bereitgestellten Kosteninformationen auswerten zu können, benötigen die Entscheidungsträger in allen Unternehmungsbereichen fundierte Kenntnisse über die Gewinnung und die Aussagefähigkeit der bereitgestellten Kosteninformationen. Eine deutliche Erweiterung hat das Kapitel zur Grenzplankostenrechnung erfahren. In den Teil zu den Auswertungsrechnungen dieses Kostenrechnungssystems wurden vier neue Abschnitte zur Break-even-Analyse bei Engpässen eingefügt.Original version: Originalfassung: 2010PPN: PPN: 1651900930Package identifier: Produktsigel: ZDB-42-OBW12 | EBA-BACKALL | EBA-CL-LAEC | EBA-DGALL | EBA-EBKALL | EBA-SSHALL | EBA-STMALL | ZDB-23-GBA | ZDB-23-GBE | ZDB-23-OAV | BSZ-23-DGG-Sachsen | BSZ-23-EBA-C1UB | ZDB-23-DGG | GBV-deGruyter-alles | ZDB-23-OAV | ZDB-42-OBW | ZDB-23-GBA | ZDB-42-OBL | ZDB-23-GBE
CONTENTS; Teil 1: Gegenstand der Kostenrechnung; 1 Kostenrechnung als Informationssystem der Unternehmungsführung; 1.1 Stellung der Kostenrechnung im betrieblichenRechnungswesen; 1.2 Rechnungsziele der Kostenrechnung; 1.3 Grundbegriffe der Kostenrechnung; 2 Ausgestaltung der Kostenrechnung; 2.1 Struktur der Kostenrechnung; 2.2 Anforderungender Rechnungsziele an die Kostenrechnung; 2.3 Kostenrechnungssysteme als alternative Gestaltungsformen der Kostenrechnung; 2.4 Prinzipiender Kostenrechnung; 2.5 Gestaltung der Kostenrechnung; Teil 2: Grundlagen der Kostenrechnung
3 Erfassung der Kosten in der Kostenartenrechnung3.1 Erfassung von Stoffkosten; 3.2 Erfassung von Personalkosten; 3.3 Erfassung kalkulatorischer Kosten; 4 Kostenverrechnung in der Kostenstellenrechnung; 4.1 Zwecke der Kostenstellenrechnung; 4.2 Gliederung der Kostenstellen; 4.3 Betriebsabrechnungsbogen als Instrument der Kostenstellenrechnung; 4.4 Teilaufgaben der Kostenstellenrechnung; 5 Verfahren der Kostenträgerrechnung; 5.1 Zwecke der Kostenträgerrechnung; 5.2 Verfahren der Kostenträgerstückrechnung; 5.3 Verfahren der Kostenträgerzeitrechnung; Teil 3: Systeme der Kostenrechnung
6 Standardkostenrechnung als System der Vollkostenrechnung6.1 Grundlagen der Standardkostenrechnung; 6.2 Kostenplanung in der Standardkostenrechnung; 6.3 Kostenkontrolle in der Standardkostenrechnung; 6.4 Kostenträgerrechnung in der Standardkostenrechnung; 6.5 Aussagefähigkeit der Standardkostenrechnung; 7 Prognosekostenrechnung als System der Vollkostenrechnung; 7.1 Grundlagen der Prognosekostenrechnung; 7.2 Kostenplanung in der Prognosekostenrechnung; 7.3 Kostenkontrolle in der Prognosekostenrechnung; 7.4 Kostenträgerrechnung in der Prognosekostenrechnung
7.5 Beurteilung der Prognosekostenrechnung8 Grenzplankostenrechnung als System der Teilkostenrechnung; 8.1 Grundlagen der Grenzplankostenrechnung; 8.2 Kostenstellenrechnung in der Grenzplankostenrechnung; 8.3 Kostenträgerstückrechnung in der Grenzplankostenrechnung; 8.4 Kostenträgerzeitrechnung in der Grenzplankostenrechnung; 8.5 Auswertung der Grenzplankostenrechnung für operative Programmentscheidungen; 8.6 Aussagekraft der Grenzplankostenrechnung; 9 Systeme der prozessorientierten Kostenrechnung; 9.1 Grundlagen prozessorientierter Kostenrechnungssysteme
9.2 Kennzeichnung des Activity-based Costing9.3 Kennzeichnung der Prozesskostenrechnung; 9.4 Aussagefähigkeit prozessorientierter Kostenrechnungssysteme; 10 Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung als System der Teilkostenrechnung; 10.1 Grundlagen der Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung; 10.2 Grundrechnung in der Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung; 10.3 Deckungsbeitragsrechnung auf der Basis von Einzelkosten; 10.4 Aussagefähigkeit der Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung; Literaturverzeichnis; Glossar; Stichwortverzeichnis
Dieser Titel hat keine Exemplare
Restricted Access; Controlled Vocabulary for Access Rights: online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec.
Online-Ausg. Online-Resource
2010
In German