Custom cover image
Custom cover image

Hollywood im journalistischen Alltag : Storytelling für erfolgreiche Geschichten. Ein Praxisbuch / von Christian Friedl

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: SpringerLink BücherPublisher: Wiesbaden : Springer VS, 2013Description: Online-Ressource (VII, 224 S. 2 Abb, digital)ISBN:
  • 9783658004132
Subject(s): Additional physical formats: 9783658004125 | Buchausg. u.d.T.: Hollywood im journalistischen Alltag. Wiesbaden : Springer VS, 2013. 232 S.RVK: RVK: AP 16000 | AP 26540LOC classification:
  • P87-96
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-00413-2Online resources:
Contents:
Summary: Der erste Akt: Backstory -- Die 3-Akt-Struktur -- Die Gewohnte Welt - und ihr Held -- Der Ruf zum Abenteuer -- Die Weigerung -- Der auslösende Moment und die zentrale Frage -- Der Mentor -- Der zweite Akt: Prüfungen und Verbündete -- Vordringen in die tiefste Höhle -- Die entscheidende Prüfung -- Der Midpoint -- Psychologische Deutungen -- Der dritte Akt: Das "finale Prätreatment" -- Auferstehen -- Rückkehr mit dem Elixier.Summary: Alle berühmten Hollywood-Regisseure wie Spielberg, Cameron oder Lucas benutzen sie: Ob E.T, Titanic oder Starwars, kaum ein Blockbuster kommt ohne wichtige Elemente des Monomythos aus. Diese Erzählstruktur ist eine Ansammlung dramaturgischer Strukturen, die in Mythen und Märchen vorkommen. Entwickelt und benannt wurde sie von Joseph Campbell in den 1940ern. Der Monomythos, also die eine Geschichte, ist auch als Heldenreise bekannt. Sie ist eine Art Baukasten, aus dem sich Geschichtenerzähler kinderleicht bedienen können. Im Prinzip handelt es sich um eine angereicherte Form der 3-Akt-Struktur nach Aristoteles. Was für Hollywood gilt, sollte auch für den Journalismus möglich sein, denn das Übernehmen von Erzählformen ist keine Frage des Geldes. Dieses Buch enthält Drehbuch-Ausschnitte aus Hollywood-Filmen, um die dramaturgischen Strukturen zu erläutern und veranschaulicht anhand von zahlreichen Magazinbeispielen, wie man sie im Alltag anwenden kann. Die zentrale Frage ist: Was ist eine Geschichte und wie erzähle ich sie am besten? Der Inhalt · Die wichtigsten Figuren: Wie zeichnet man den Helden, den Schurken, den Mentoren? · Der Anfang: Wie man vor dem Anfang anfängt. · Die Wendepunkte: Wo sie liegen und wie man sie gestaltet. · Die Höhepunkte: Wie man die Spannung steigert. · Der Mythos: Wie eine spezielle Geschichte das Allgemeine widerspiegelt. Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft; Journalismus- und Medienakademien; VolontärInnen und JournalistInnen Der Autor Christian Friedl ist Autor der Redaktion Naturwissenschaften beim Bayerischen Rundfunk sowie Trainer an der Medienakademie von ARD und ZDF. 2008 erhielt er den Georg von Holtzbrinckpreis für Wissenschaftsjournalismus. .PPN: PPN: 1651913374Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SGR
No physical items for this record

Powered by Koha