Engagement für die Erwachsenenbildung : ethische Bezugnahmen und demokratische Verantwortung ; Festschrift für Wiltrud Gieseke / Herausgeber: Bernd Käpplinger, Steffi Robak, Sabine Schmidt-Lauff
Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Springer VS, 2013Beschreibung: Online-Ressource (291 S.)ISBN:- 9783531191164
- 374
- 301
- HM401-1281
Inhalte:
Zusammenfassung: Zur Entfaltung eines Engagements für die Erwachsenenbildung – zwischen ethischer Bezugnahme und demokratischer Verantwortung – beleuchten und diskutieren die AutorInnen die für das Schaffen und Wirken Wiltrud Giesekes zentralen Aspekte Emotion, Kultur, Profession, Beratung, Frauenbildung/Gender und Programm- und Institutionenforschung aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven. Die Fortführung der Konstitution und der Ausdifferenzierung des Faches Erwachsenenpädagogik sowie die Sicherung der Institutionen und der dafür notwendigen Professionalität stehen im Mittelpunkt der Beiträge sowohl in realanalytischen, empirischen Fragestellungen als auch in ihrer grundlagentheoretischen Entwicklung. .PPN: PPN: 165191463XPackage identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SGR
Inhaltsverzeichnis; Engagement für die Erwachsenenbildung - Ethische Bezugnahmen und demokratische Verantwortung; Vorwort; Literatur; Grußwort; Emotion; Emotion - Konstruktion - Bildung Auf dem Weg zu emotionaler Kompetenz; Zusammenfassung; 1 Zentrale Aspekte eines Emotionalen Konstruktivismus; 2 Emotionale Kompetenz durch emotionale Bildung; 3 Lernen und Lehren aus der Perspektive eines Emotionalen Konstruktivismus: Herausforderungen bei der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen emotionaler Bildung; 4 Zusammenfassung und Ausblick: Konsequenzen für eine emotional aufgeklärte Erwachsenenbildung
LiteraturDie emotive Wende in der Erwachsenenbildung - Zur Bedeutung >emotional-archetypischen DeutungslernensEmotional-archetypisches Deutungslernen< - ein didaktisches Konzept als Ergebnis der Synergie zwischen Erwachsenen-pädagogik und Psychotherapie; 3 Zur Theorie der Archetypen; 4 Das emotional-archetypische Deutungslernen im Spiegel weiterer emotionsbasierter pädagogischer Ansätze - eine kritische Betrachtung; Literatur; Emotionsforschung in Polen; 1 Der Paradigmawechsel; 2 Emotionen in der Psychologie
3 Emotionen in den Nachbardisziplinen4 Emotionen in der Pädagogik; 5 Schlussfolgerungen; Literatur; Emotionen als ein Quell pädagogischer Reflexion unter Gestaltungsanspruch; 1 Lernwelten, pädagogische Reflexion und emotionale Projektion; 1.1 Wahrnehmen und Denken ist in Emotionalität eingebettet; 1.2 Die Beschäftigung mit Emotionen ermöglicht Bildungs- und Entwicklungsprozesse in komplexer Form; 1.3 Methodisch-didaktische Gestaltung am Beispiel Angst; 1.4 Bindungsfähigkeit und pädagogische Beziehung ergänzen einander
2 Bildungsbezogene Entscheidungen unter emotionspsychologischer und neurobiologischer Perspektive2.1 Umgang mit Entscheidungsanforderungen; 2.2 „Die Qual der Wahl" - Passfähige Entscheidungsunterstützung durch Bildungsberatung; 3 Würdigung; Literatur; Emotionalität und der subjektive Sinn von Widerstand gegen Bildung; I; II; III; IV; Literatur; Kultur; Kulturelle Bildung als Lebenskunst; 1 Vorbemerkung; 2 Der anthropologische Rahmen; 3 Der gesellschaftliche Rahmen; 4 Zur Ontogenese; 5 Schlussbemerkung; Literatur
Bildungskulturen - Kultur als Thema von Bildung - transkulturelle Bildung. Forschungsperspektiven zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und KulturAusgangslage; 1 Bildungs- (bzw. Lern)kulturen; 2 Kultur als Thema von Bildung; 3 Transkulturelle Bildung; 4 Offene Forschungsfelder; Literatur; Internetquellen:; Wird kulturelle Bildung zum Regierungsprogramm? Überlegungen zu Bedeutungswandlungen kultureller Bildung; 1 Konjunkturen kultureller Bildung; 2 Empirische Befunde und Bedeutungszuweisungen; 3 Kulturelle Bildung als Investition ins das Humankapital
4 Kulturelle Bildung als Technologie der Selbstregierung?
Dieser Titel hat keine Exemplare