Handbuch Fundraising : Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis / Marita Haibach
Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Verlag: Frankfurt am Main [u.a.] : Campus, 2012Auflage: 4., aktualisierte u. erw. AuflBeschreibung: 488 S. : graph. DarstISBN:- 9783593397924
- 9783593417653
- Handbuch Fundraising
- 361.76
- 658.15 658.15/224
- HG177.5.U6
Inhalte:
Zusammenfassung: Long description: Vom E-Mail-Spendenbrief bis zur gezielten Sponsorenansprache - dieses Handbuch gibt einen Überblick über den Fundraising-Markt und stellt anhand von Beispielen der besten und bekanntesten Profis alle Methoden vor.Zusammenfassung: Biographical note: Marita Haibach ist Beraterin für Organisationsentwicklung und Fundraising. Sie war am Aufbau des Deutschen Fundraising Verbands beteiligt und ist Mitinitiatorin der Fundraising Akademie sowie der European Fundraising Association (EFA). Sie ist Mitgründerin der Frauenstiftung Filia und des PECUNIA Erbinnen-Netzwerks. 2009 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und 2010 den Deutschen Fundraising Preis.Zusammenfassung: Long description: Spenden, Stiften und der Aufbau von CSR-Programmen - immer mehr Unternehmen und Privatpersonen stellen sich in den Dienst einer guten Sache. In Zeiten leerer öffentlicher Kassen sind sie alle auf Zuwendungen Dritter angewiesen. In der neuen Auflage des Fundraising-Klassikers zeigt Marita Haibach, wie sich der deutschsprachige Fundraising-Markt entwickelt, welche juristischen und ethischen Fallstricke zu bedenken sind und wie nützlich der Einsatz digitaler und sozialer Medien für das Fundraising ist. So findet jede gemeinnützige Initiative Spender und Förderer für ihren guten Zweck!PPN: PPN: 1651931380Package identifier: Produktsigel: ZDB-73-CVB | ZDB-73-CVB12 | ZDB-73-CVA | ZDB-73-CVB | ZDB-73-CVA | ZDB-73-CVB
Inhalt; Vorwort; Teil I Grundlagen und Rahmenbedingungen; 1Was ist Fundraising?; 1.1Marketingprinzip; 1.2Beziehungs- und Freundschaftspflege; 1.3Philanthropie, Fundraising und Staatsverständnis; 1.4Fundraising und die Freude am Spenden; 1.5Der Nonprofit-Sektor, seine Finanzquellen und das Fundraising; 1.6Fundraising und die Erhöhung des Philanthropie-Volumens; 1.7Ansehen und Stellenwert des Fundraisings; 1.8Fundraising und die Konkurrenz der Spendenzwecke; 2Ethik im Fundraising; 2.1 Ethik-Regeln der Fundraising-Verbände; 2.2Persönliche Integrität; 2.3Darstellung von Spendenanliegen
Teil II Voraussetzungen für erfolgreiches Fundraising5Vom Zufallsprinzip zum Managementprozess; 5.1Das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren; 5.2Die Managementfunktionen; 6 Institutional Readiness: die Bereitschaft der Organisation; 6.1Überzeugender Organisationszweck, öffentliches Ansehen und Profil; 6.2Fundraising-Zielbild (case for support); 6.3Bedarf und Förderprojekte; 6.4Die Stakeholder einer Organisation; 6.5Kommunikationsstrategie; 7Professionalisierung - ein zentraler Erfolgsfaktor im Fundraising; 7.1Fundraising in den USA: Kulturtechnik und angesehenes Berufsfeld
7.2Die gewachsene Professionalisierung des Fundraisings in Deutschland7.3Aufgabenbereiche in den Organisationen - organisationsinterne Strukturen; 7.4Qualifikationsanforderungen an die FundraiserInnen; 7.5Die Zusammenarbeit mit BeraterInnen und Agenturen; 7.6Kooperationsmodelle zur Unterstützung kleiner Nonprofit-Organisationen; 8Digitales Informations- und Kontaktmanagement; 8.1Fundraising-Software; 8.2Aufbau und Pflege einer Fördererdatenbank; 8.3Database-Marketing und CRM; 8.4Zahlungsverkehr; Teil III Private Finanzquellen für gemeinnützige Zwecke; 9Philanthropie im Aufwind
9.1Der Nonprofit-Sektor in Zahlen9.2Das Fördervolumen; 9.3Die spendensammelnden Organisationen; 10Privatpersonen - das wichtigste Segment des Spendenmarktes; 10.1Spendenzwecke, Spendenzielgruppen; 10.2Tabu Reichtum; 10.3Spendenmotive; 10.4Der Einfluss soziodemografischer Faktoren; 11Stiftungen - Neubelebung einer alten Rechtsform; 11.1Die deutsche Stiftungswelt im Überblick; 11.2Rechtsformen, Steuerbefreiung, Spendenabzug; 11.3Stifter und Stifterinnen; 11.4Kritische Diskussionen über Stiftungen; 12Wirtschaftsunternehmen als Förderer und Partner
12.1Corporate Social Responsibility und Corporate Cititzenship
2.4Verwaltung und Verwendung der Mittel2.5Umgang mit Spenderdaten; 2.6Herkunft der Mittel; 3 Orientierung für Förderer und geprüfte Transparenz; 3.1Öffentliche Rechenschaftspflicht; 3.2Der Jahresbericht - ein Muss für Spendenorganisationen; 3.3 Spenderwächter-Organisationen und Transparenzinitiativen; 3.4Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI); 3.5Mündige Förderer; 4Das rechtliche Umfeld des Fundraisings; 4.1Rechtsformen und steuerliche Sphären; 4.2Spendenabzug; 4.3Unterschiede zwischen Spenden und Sponsoring; 4.4Erbschaftsteuerrecht; 4.5Datenschutzrecht; 4.6Wettbewerbsrecht
Dieser Titel hat keine Exemplare
Online-Ausg. Online-Ressource. (Campus digitale Bibliothek). (Business 2012)