Banken-Bailouts : Scheitern oder Erfolg? Neue Lösungen durch systemisches Management von Komplexität / Olivia Malik
Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Edition Malik | editionMALIKVerlag: Frankfurt am Main [u.a.] : Campus, 2012Beschreibung: 225 S. : Ill., graph. DarstISBN:- 9783593397009
- 9783593417448
- Bankenkrise
- Schuldenübernahme
- Komplexitätsmanagement
- Systemtheorie
- Finanzkrise
- Prävention
- Management
- Online-Ressource
- Chefökonom
- Immobilie
- Grundstück
- Kreditinstitut
- Kreditwesen
- Kreditwirtschaft
- Bankwesen
- Bankensystem
- Geldinstitut
- Geschäftsbank
- Bankgewerbe
- Banking industry
- Kreditbank
- Banking system
- Bankers
- Bankiers
- bank
- Real estate
- Real Estate
- Bank
- Krise
- Finanzsystem
- Rettungsschirm
- Banker
- Immobilien
- Financial System
- Bailout fund
- Crisis
- Banken
- Rettungspaket
- Bankmanager
- Bank managers
- Immoblilien
- Malik
- Management und Unternehmensführung
- Electronic books
- 332.042
- 658.4032
- 332.3/2/0973 332.320973
- HG1616 .C7
Inhalte:
Zusammenfassung: Schulden, massenpsychologische Dynamiken und die Nullzinspolitik der Zentralbanken sind Ursachen der aktuellen Immobilien- und Finanzkrise, die sich jahrelang unentdeckt oder unterschätzt aufbauen konnte. Um Stabilität zu gewährleisten und das Finanzsystem vor Zerrüttung zu bewahren, wurden Rettungspakete (»Bailouts«) geschnürt und als Gesetze erlassen. Durch komplexitätskonforme Systemanalyse legt Olivia Malik dar, weshalb bereits bei der Zielsetzung Mängel bestanden und die entsprechenden Maßnahmen von Anfang an zum Scheitern verurteilt waren.PPN: PPN: 1651936234Package identifier: Produktsigel: ZDB-73-CVB12 | ZDB-73-CVA | ZDB-73-CVB
Inhalt; Geleitwort zur editionMALIK; Vorwort von Prof. Dr. Linda Pelzmann; 1. Einleitung, Relevanz und Thesen; 1.1 Relevanz des Themas und Problemstellung; 1.2 Zusammenfassende Thesen; 2. Gründe für die Bankenkrise; 2.1 Chronologie der Krise; 2.2 Ursachen der Krise; 2.3 Systemrelevanz - »Too big to fail«; 3. Die Bankenrettungspakete; 3.1 Deutschland; 3.2 Österreich; 3.3 Schweiz - der Fall UBS; 3.4 USA; 3.5 Zwecke und Ziele der Rettungspakete; 4.1 Vernetzt denken; 4.2 Zusammenfassender Überblick; 4.3 Die Arbeitsschritte des Sensitivitätsmodells279
5.1 Systemaufbau und Interpretation des Modells »Bankenrettung«5.2 Teilszenarien; 5.3 Zwei Systembewertungen; 5.4 Feedback und Zielerreichung durch die Bankenrettungspakete; 6. Gesetzesevaluation; 6.1 Bisherige Bestrebungen auf dem Gebiet der Gesetzesevaluation; 6.2 Das Sensitivitätsmodell als Evaluationsinstrument; 7.1 Ergebnisse, Resultate und Schlussfolgerungen; 7.2 Handlungsempfehlungen für die Praxis; Anhang B: Erklärung der Einflussmatrix; Quellen; Internet; Rechtsquellen und Rechtsprechung; Abkürzungsverzeichnis; Anmerkungen;
Inhalt Geleitwort zur editionMALIK 9 Vorwort von Prof. Dr. Linda Pelzmann 11 1. Einleitung, Relevanz und Thesen 13 1.1Relevanz des Themas und Problemstellung 14 1.2Zusammenfassende Thesen 15 2.Gründe für die Bankenkrise 18 2.1 Chronologie der Krise 18 2.2 Ursachen der Krise 24 2.3 Systemrelevanz - "Too big to fail" 35 3.Die Bankenrettungspakete 38 3.1Deutschland 38 3.2Österreich 39 3.3Schweiz - der Fall UBS 41 3.4USA 65 3.5Zwecke und Ziele der Rettungspakete 80 4.Das Sensitivitätsmodell nach Professor Vester 86 4.1Vernetzt denken 87 4.2Zusammenfassender Überblick 88 4.3Die Arbeitsschritte des Sensitivitätsmodells 90 5.Anwendung des Sensitivitätsmodells auf den EESA 2008 108 5.1Systemaufbau und Interpretation des Modells "Bankenrettung" 109 5.2Teilszenarien 135 5.3 Zwei Systembewertungen 152 5.4Feedback und Zielerreichung durch die Bankenrettungspakete 155 6.Gesetzesevaluation 163 6.1Bisherige Bestrebungen auf dem Gebiet der Gesetzesevaluation 163 6.2Das Sensitivitätsmodell als Evaluationsinstrument 166 7.Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die Praxis 169 7.1Ergebnisse, Resultate und Schlussfolgerungen 169 7.2Handlungsempfehlungen für die Praxis 171 Anhang A: Transkription des Interviews mit Dr. Peter Kurer vom 26. Januar 2011 174 Anhang B: Erklärung der Einflussmatrix 179 Anhang C: Interpretation der Rollenverteilung aller Variablen 185 Quellen 191 Literatur 191 Internet 196 Rechtsquellen und Rechtsprechung 202 Abkürzungsverzeichnis 204 Anmerkungen 207 Register 222
Dieser Titel hat keine Exemplare
Online-Ausg. Online-Ressource. (Campus digitale Bibliothek). (Business 2012)