Coaching : Eine Einführung für Praxis und Ausbildung / Astrid Schreyögg
Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Publisher: Frankfurt am Main : Campus Verlag, 2012Edition: 7. komplett überarbeitete und erweiterte AuflageDescription: 1 Online-Ressource (424 Seiten)ISBN:- 9783593417493
- 9783593396897
- Coaching
- Seele
- Unternehmensführung
- Teamführung
- Manager
- Steuerung
- Führungskraft
- Unternehmensleitung
- General Management
- Erfolgspotenzial
- Mitarbeiterführung
- Erfolgsgeschichte
- Leitung
- Psyche
- Erfolgsrezept
- Erfolgsstrategie
- Organisationspsychologie
- Profi
- Personalbetreuung
- Betriebsführung
- Gestaltpsychologie
- Geschäftsführer
- Work psychology
- CEO (Chief Executive Officers)
- Chief executive officers
- Leitende Angestellte
- Direktoren
- Topmanager
- Generaldirektoren
- Betriebsleiter
- Corporate executives
- Management-by-Prinzip
- Senior staff
- Senior managers
- Sinnesorgan
- Managementtheorie
- Dispositiver Faktor
- Geschäftsleitung
- Psychologischer Aspekt
- Theoretische Psychologie
- Psychologische Theorie
- Personnel psychology
- Sozialpsychologie des Betriebes
- Organisational psychology
- Industrial psychology
- Betriebspsychologie
- erfolg
- Erfolg
- Arbeitspsychologie
- Psychologie
- Führung
- Management
- Personalführung
- Führungskräfte
- Leadership
- Psychology
- Managers
- success
- Organizational psychology
- Personalmanagement
- 374
- 700
- 658.46
- GV711
- HD66
Contents:
Summary: Wer gut und effizient coachen möchte, braucht diesen umfassenden und hochaktuellen Leitfaden. Er beinhaltet alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Klienten kompetent zu unterstützen und weiterzubringen.PPN: PPN: 1651936439Package identifier: Produktsigel: ZDB-73-CVA | ZDB-73-CVB
Inhalt; Vorwort zur 7., komplett überarbeiteten und erweiterten Auflage; 1) Entwicklungen in der Praxis von Coaching; 2) Entwicklungen in der Professionsbildung von Coaching; 3) Entwicklungen in der einschlägigen Literatur; 4) Entwicklungen im akademischen Bereich; Einleitung; Coaching als professionelle Managementberatung; Zur Struktur des Buches; Teil I: Coaching als professionelle Managementberatung; Kapitel 1: Management, Sozialmanagement und Selbstmanagement; 1. Management als organisationsübergreifende Kategorie; 1.1 Die klassischen Managementfunktionen; 1.2 Managementrollen
1.3 Schlüsselkompetenzen des Managements1.4 Grenzen von Managementhandeln; 2. New Public Management; 2.1 Die äußere Struktur von Behörden; 2.2 Die Binnenstruktur von Behörden; 2.3 Die Organisationskulturen von Behörden; 2.4 Reformen von Behörden zur »postmodernen Verwaltung«; 3. Sozialmanagement; 3.1 Die Bedeutung ethischer Positionen für das Sozialmanagement; 3.2 Grenzen des Sozialmanagements; 4. Das Managing von Freiberuflern; 5. Selbstmanagement; Zusammenfassung; Kapitel 2: Die Funktionen von Coaching; 1. Coaching als innovative Form der Personalentwicklung
1.1 Coaching als Personalentwicklung für Manager1.2 Coaching als Personalentwicklung für Sozialmanager; 1.3 Coaching als Personalentwicklung für Freiberufler; 2. Coaching als Dialogform über Freud und Leid im Beruf; 2.1 Coaching als »Therapie gegen berufliches Leid«; 2.2 Coaching als Weg zur beruflichen Selbstverwirklichung; 3. Zusammenfassung; Kapitel 3: Die Anlässe von Coaching; 1. Krisen als Anlass für Coaching; 1.1 Individuelle Krisen; 1.2 Kollektive Krisen; 2. Die Suche nach Verbesserungen als Anlass für Coaching; 2.1 Individuelle Verbesserungen; 2.2 Kollektive Verbesserungen
ZusammenfassungKapitel 4: Die Themen von Coaching; 1. Allgemeine thematische Akzente; 1.1 Themen auf der individuellen Ebene; 1.2 Themen auf der Beziehungsebene; 1.3 Themen auf der Systemebene; 2. Thematische Akzente bei unterschiedlichen Funktions- und Feldgruppen; 2.1 Akzente bei Managern; 2.2 Akzente bei Sozialmanagern; 2.3 Akzente bei Freiberuflern; Zusammenfassung; Kapitel 5: Die Anforderungen an den Coach; 1. Personenspezifische Anforderungen an den Coach; 1.1 Anforderungen an den Menschen; 1.2 Anforderungen an die fachliche Qualifikation; 2. Anforderungen an das Konzept des Coachs
2.1 Das metamodell-theoretische Fundament2.2 Das Theorie-Inventarium; 2.3 Die methodentheoretischen Voraussetzungen; 2.4 Das Methoden-Inventarium; Zusammenfassung; Teil II: Ein Coachingkonzept; Kapitel 6: Die Ziele von Coaching; 1. Steigerung der beruflichen Qualifikation; 1.1 Steigerung beruflicher Effizienz; 1.2 Steigerung der Humanität im Beruf; 2. Entwicklung menschlicher Gestaltungspotenziale im Beruf; 2.1 Wiedergewinnung von Gestaltungspotenzialen; 2.2 Ausbau von Gestaltungspotenzialen; Zusammenfassung; Kapitel 7: Der konzeptionelle Rahmen zur Anwendung von Methoden beim Coaching
1. Rekonstruktionen im Coaching
No physical items for this record