Moral und Sanktion : eine Kontroverse über die Autorität moralischer Normen / Eva Buddeberg ... (Hg.)
Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Normative orders ; 5Verlag: Frankfurt ; New York : Campus Verlag, 2013Beschreibung: 357 SISBN:- 9783593395975
- 9783593412894
- Moralische Normen
- 100
- 170 23
- BD431 .A384 2013
Inhalte:
Zusammenfassung: In der moralphilosophischen Literatur existieren verschiedene Auffassungen darüber, worauf die Autorität moralischer Normen basiert. Einige Moralphilosophen führen das moralische Sollen auf die Vernunft, das Wohlwollen oder auch auf die Wahrnehmung moralischer Tatsachen zurück; andere dagegen meinen, dass das moralische Sollen auf äußeren Sanktionen wie sozialem Ausschluss oder inneren Sanktionen wie Schuldgefühlen beruht. Die sowohl in der Geschichte der Philosophie als auch in der gegenwärtigen Auseinandersetzung häufig vertretene Meinung, dass moralische Verpflichtung notwendig an Sanktionierung geknüpft ist, wird aus verschiedenen Perspektiven kritisch untersucht.PPN: PPN: 1651938725Package identifier: Produktsigel: ZDB-73-CVS12 | ZDB-73-CVA | ZDB-73-CVS
Inhalt; I. Einleitung; Beruht Moral auf Sanktion? Eine Problemübersicht; II. Grundlagen moralischer Normativität; Vom moralischen Sollen; III. Sanktionen im moralischen Kontraktualismus; Notwendigkeit und Nötigung. Konzeptionelle und moralpsychologische Gründe für eine hybride Theorie des moralischen Sollens; »Might makes right« - Peter Stemmers sanktionistische Theorie moralischer Normativität und die Frage nach der Legitimität von Sanktionen; Wie sanktioniert man Selbstmordattentäter? Ein humeanischer Gegenentwurf zu Stemmers Kontraktualismus
Moral aus Interesse und Sanktion? Anmerkungen zu Michael von Grundherr, Michael Kühler und Frank BrosowIV. Moralische Praxis und Sanktionen; Die Praxis als Quelle moralischer Normativität; Moralische Pflicht und praktische Gründe; Moral ohne Sanktion? Anmerkungen zu Julia Hermann und Mario Brandhorst; Intersubjektive Sanktionen als moralische Gründe. Nicht-dualistische Moralbegründung am Beispiel Adam Smiths; Moral, Sanktion, Konvention. Anmerkungen zu Lisa Herzog; V. Sanktionen, moralische Forderungen und moralische Verantwortung
Die halbe Wahrheit der Sanktionstheorie nebst einem Ausblick auf die andere HälfteVerantwortung und Sanktion; Sanktion, zweitpersonale Adressierung und Autorität. Kommentar zu Anwander und Szigeti; VI. Autonomie und Sanktion; Weisen der Selbstbindung; Autorinnen und Autoren
Dieser Titel hat keine Exemplare
Online-Ausg. Online-Ressource. (Campus digitale Bibliothek). (Sozialwissenschaften 2012)