Identitätsbasierte Luxusmarkenführung : Grundlagen - Strategien - Controlling / herausgegeben von Christoph Burmann, Verena König, Jörg Meurer
Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Springer Gabler, 2012Beschreibung: Online-Ressource (XIII, 340 S. 29 Abb. in Farbe, digital)ISBN:- 9783834940605
- 658.8
- HF5410-5417.5
Inhalte:
Zusammenfassung: Grundlagen der Luxusmarkenführung -- Strategien des Luxusmarkenmanagements -- Aspekte der Luxusmarkenkommunikation -- Controlling des Luxusmarkenmanagements.Zusammenfassung: Die Führung von Luxusmarken folgt anderen Regeln als die Führung anderer Marken, denn bei Luxusmarken rühren Faszination und Begehrlichkeit aus ihren in besonderer Weise aufgeladenen Markenidentitäten. Diese Markenidentitäten zu kreieren und die Luxusmarke auf der Basis ihrer wesensprägenden Eigenschaften exklusiv und nachhaltig zu steuern, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Luxusmarken genießen eine ungebrochen hohe Nachfrage, müssen sich aber auch neuen Herausforderungen stellen, wie z.B. Vertrauenskrisen, Social Media, Green Luxury. Renommierte Autoren nehmen Stellung zu den Herausforderungen der Luxusmarkenführung und gewähren aus der Perspektive von Wissenschaft und Praxis hochinteressante Einblicke. Der Inhalt - Grundlagen der identitätsbasierten Markenführung - Strategien der Luxusmarkenführung - Operative Luxusmarkenführung - Controlling des Luxusmarkenmanagements Die Zielgruppen: Praktiker, die ein aktuelles Nachschlagewerk zu den Themenfeldern der Luxusmarkenführung suchen; Dozenten und Studenten in Bachelor- oder Masterstudiengängen. Die Herausgeber: Univ.-Prof.-Dr. habil. Christoph Burmann ist Inhaber des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement und Marketing (LiM®) an der Universität Bremen. Prof. Dr. Verena König ist Professorin für Marketing an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim und zudem Gründerin der Luxusmarken-Beratung MARKEN-KÖNIGIN. Dr. Jörg Meurer, Vorstand und Managing Partner bei KEYLENS Management Consultants und zudem Lehrbeauftragter für Markenführung und Marketing an der Universität Bremen. Er ist zudem Gründungsmitglied der „Arbeitsgruppe Luxus und Lifestyle“ im Markenverband. .PPN: PPN: 1651959706Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; Teil I Einführung; 1 Einführung zur identitätsbasierten Luxusmarkenführung; 1.1 Zielsetzung des Werks; 1.2 Besonderheiten der identitätsbasierten Luxusmarkenführung; 1.3 Luxusmarkenführung in Deutschland; Literatur; 2 Quo vadis globale Luxusmarkenführung - Status, Trends und Top-Themen für die CMO-Agenda; 2.1 Positionsbestimmung als Ausgangspunkt; 2.1.1 Grundlogik und Aufbau der Untersuchung; 2.1.2 Markt-, Trend- und Managementstudien; 2.1.3 Studien zu Luxuseinstellungen und -kaufverhalten; 2.1.4 Studien zu ,,hot issues`` und Einzelthemen
2.2 Quo vadis Luxusmarkenmanagement - Trends und Top-Themenfür die CMO-Agenda2.2.1 Mega-Trends für die Luxusmarkenführung; 2.2.2 Die Top 5-Themen für die CMO-Agenda - Schlüsselfaktoren derLuxusmarkenführung; 2.3 Fazit und Ausblick; Literatur; Teil II Grundlagen der identitätsbasierten Luxusmarkenführung; 3Der Einfluss des ursprünglichen Schöpfers einer Luxusmodemarke auf die Markenidentität amBeispiel von Louis Vuitton und DorotheeSchumacher; 3.1 Aktuelle Herausforderung der Führung von Luxusmodemarken; 3.2 Die Prägung von Luxusmodemarkenidentitäten durch ihre ursprünglichen Schöpfer
3.2.1 Fallbeispiel ,,LOUIS VUITTON``: Der ursprüngliche Schöpfer führt das Unternehmen nicht mehr3.2.2 Fallbeispiel ,,SCHUMACHER``: Die ursprüngliche Schöpferin führt nach wie vor das Unternehmen; 3.3 Zusammenfassung und Fazit; Literatur; 4Identitätsbasierte Führung von Luxusmarken unter besonderer Berücksichtigung derMarken-Authentizität am Beispiel von Bugatti undMaybach; 4.1 Herausforderungen für die Führung von Luxusmarken; 4.2 Besonderheit des Nutzenversprechens von Luxusmarken; 4.3 Grundmodell der identitätsbasierten Markenführung; 4.3.1 Marken-Authentizität als Erfolgsfaktor
4.3.2 Determinanten von Marken-Authentizität4.4 Relevanz der Marken-Authentizität für Luxusmarken; 4.5 Fallstudie Bugatti -Maybach; 4.6 Zusammenfassung; Literatur; 5 Der symbolische Nutzen von Luxusmarken; 5.1 Relevanz des symbolischen Nutzens zur Profilierung von Luxusmarken; 5.2 Einordnung des symbolischen Nutzens in die identitätsbasierten Markenführung; 5.3 Analyse der besonderen Verhaltensrelevanz des symbolischen Nutzens bei Luxusmarken; 5.4 Profilierung von Luxusmarken über den symbolischen Nutzen; 5.5 Zusammenfassung; Literatur; Teil III Strategien der Luxusmarkenführung
6The Luxury Universe - Angebots- und Kundensegmentierung globaler Luxusmärkte alsBasis für erfolgreiche Positionierungsstrategien6.1 Small Numbers '226 big impact: das Segmentierungs-Dilemma in der Luxusmarkenführung; 6.2 Angebots- und nachfragebezogene Segmentierungsansätze; 6.2.1 Die KEYLENS-Luxusmarkt-Matrix; 6.2.2 Einstellungsbasierte Luxuskunden-Segmentierung nach SIGMA; 6.2.2.1 SIGMA-Ansatz im Überblick; 6.2.2.2 Luxuskunden-Segmentierung; 6.3 Alter Luxus/neuer Luxus '226 das neue Paradigma von Luxuskonsum und -vermarktung
6.4 Fazit und Ausblick: moderne Positionierungsstrategien auf Basis veränderter Luxus-Paradigmen
Dieser Titel hat keine Exemplare