Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Informationsvisualisierung : Web - Print - Signaletik. Erfolgreiches Informationsdesign: Leitsysteme, Wissensvermittlung und Informationsarchitektur / von Torsten Stapelkamp

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: X.media.press | SpringerLink BücherVerlag: Berlin ; Heidelberg : Springer, 2013Beschreibung: Online-Ressource (X, 443 S. 300 Abb. in Farbe, digital)ISBN:
  • 9783642020766
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783642020759 | Buchausg. u.d.T.: Informationsvisualisierung. 1. Auflage. Berlin : Springer Vieweg, 2013. 454 SeitenDDC-Klassifikation:
  • 006.7
RVK: RVK: AP 15040LOC-Klassifikation:
  • QA76.575 N7433.94
  • QA76.575
  • N7433.94
DOI: DOI: 10.1007/978-3-642-02076-6Online-Ressourcen:
Inhalte:
Inhaltsverzeichnis; Einführung; 1 Definition; 1.1 Daten; 1.2 Information; 1.3 Informationsdesign; 1.4 Kommunikationsdesign vs. Mediendesign vs. Informationsdesign; 1.5 Informationsdesign vs. Informations-visualisierung vs. Informationsarchitektur; 1.6 Zitate und Visualisierungen zum Thema Informationsdesign; 2 Historischer Überblick; Anfänge der Informationsvisualisierung; Darstellung von Karten; Kartografie mit erweiterten Informationen; Kartesisches Koordinatensystem - Beginn der Bildstatistik; Darstellung zeitlicher Abläufe; Schautafeln - Informationsvermittlung für didaktische Zwecke
Informationsgrafi ken für statistische DatenAnmerkungen; 3 Information gestalten; 3.1 Wahrnehmung - Kognition - Intuition; Gesichtsfeld; Räumlichkeit; Nähe; Geschlossenheit; Aufmerksamkeit; Erkennbarkeit; Kontext; Plastizität; Figur und Grund; Auffälligkeit; Intensität; Ähnlichkeit; Abweichung; Mustererkennung; 3.2 Icon, Piktogramme, Isotype; 3.2.1 Icon - Metapher; 3.2.2 Icon - Symbol; 3.2.3 Icon - Symbol als Marke; 3.2.4 Icon - ISOTYPE; 3.2.5 Icon - Piktogramm, Icon - Zeichensystem; 3.2.6 Icon - Emoticons; 3.2.7 Gestaltung von Icons; 3.3 Metaphern
Fragen und Empfehlungen zur Entscheidungsfindung und Gestaltung von Metaphern3.4 Farbe; 3.4.1 Farbe und ihre Darstellungsmedien; Druckerzeugnisse; Fernseh-Röhrenmonitor; Plasmamonitor; Computer-Röhrenmonitor; Liquid Crystal Dispaly (LCD); Anzeigetafeln, Displays; Architektur als Medium bzw. Display; 3.4.2 Farbkodierung - Farbe für Funktionsabläufe und Funktionszustände; 3.4.3 Farbkodierung - Farbe als Struktur; 3.4.4 Farbkodierung - Farbe zur Benutzerführung; 3.4.5 Farbkodierung - Farbe und Kontrast; 3.4.6 Farbe, Text und Hintergrund; 3.4.7 Farbbedeutung
Fibonacci-ZahlenfolgeDIN-Format; Display-Formate; softwarebedingte Formate; 3.7.3 Raster/Layout-Framework; 960- Pixel-System; 3.7.4 Komposition; 3.7.5 Gliederung des Layouts; 4 Ordnungsformen; 4.1 Die Suche nach der Ordnung; 4.2 Informationen schaffen/brauchen Ordnung; 4.2.1 Alphabet; 4.2.2 Ort; 4.2.3 Zeit; 4.2.4 Reihenfolge; 4.2.5 Zahlen; 4.2.6 Kategorien; 4.2.7 Zufall; 4.2.8 Facetten; 4.2.9 Listen; 4.2.10 Tabellen; 4.3 Barrierefreies Informationsvisualisierung; 4.4 Taxonomie; 5 Orientierung - Wayfinding; 5.1 Orientierung; 5.2 Orientierung erfahren; 5.3 Navigationsstruktur
5.3.1 Navigation - Ein Problemlösungsprozess
3.4.8 Signalfarbe - Warnfarbe - Tarnung - Täuschung3.4.9 Farbenfehlsichtigkeit; 3.4.10 Visualisierung von Farbenfehlsichtigkeit; 3.5 Leserichtung; 3.6 Typografie; 3.6.1 Schriftarten; Antiquaschriften; serifenbetonte Schriften; Groteskschriften; themenspezifische Schriften; 3.6.2 Schriftgrößen in Abhängigkeit von Darstellungsmedien; Multimediakioske; LED-Informationsdisplays; Architekturfassade; 3.6.3 Antialiasing; 3.6.4 Proportionale und nicht proportionale Schrift; 3.6.5 Zeilenabstand; 3.6.6 Spaltenbreite; 3.6.7 Textmenge; 3.7 Gestaltungslayout; 3.7.1 Fläche; 3.7.2 Format; Goldener Schnitt
Zusammenfassung: In diesem Buch wird erläutert, was Informationsvisualisierung und Informationsarchitektur ermöglichen und welche Grundlagen und Methodiken erforderlich sind. An Hand relevanter Beispiele verdeutlicht der Autor, dass Informationsvisualisierung und die Strukturierung von Informationen für zahlreiche Medien und Einsatzbereiche (Internet, TV, Print, Urban Design, Architektur etc.) zwingend erforderlich ist. Die Form der Anwendungen ist dabei vielfältig: Infografik, Info-Maps, statistische Daten, Diagrammierung, Visualisierung, Informationsvermittlung für didaktische Zwecke, Gebrauchsanleitung, Wege- und Leitsysteme, Signaletik etc. Die Visualisierung von Informationen und deren Strukturierung ist wesentlich für die allgemeine Wissensvermittlung in der Informations- und Kommunikationsgesellschaft. Ein umfassender bebilderter historischer Überblick zeigt, dass die Wurzeln der Informationsvisualisierung bis in die Prähistorie zurückreichen. Mit Informationsvisualisierung werden Daten geordnet und für die jeweiligen Adressaten in nutzbare Informationen transformiert. Um Informationsnotwendigkeiten, die passenden Adressaten und die Bedürfnisse der Adressaten zu ermitteln, ist es sinnvoll, die Methoden des Service-Design anzuwenden. Diese werden näher erläutert, nicht zuletzt, weil die Informationsvisualisierung im Service-Design ein wichtiges Kommunikationsmittel darstellt. Weitere Informationen zu diesem und zu weiteren Büchern des Autors sind hier zu finden: http://www.designismakingsense.de .PPN: PPN: 1651962308Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-STI
Dieser Titel hat keine Exemplare