Montage in der industriellen Produktion : Ein Handbuch für die Praxis / herausgegeben von Bruno Lotter, Hans-Peter Wiendahl
Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: VDI-Buch | SpringerLink BücherPublisher: Berlin ; Heidelberg : Springer, 2012Edition: 2. Aufl. 2013Description: Online-Ressource (XII, 501 S. 350 Abb, digital)ISBN:- 9783642290619
- 670.42
- 670
- T55.4-60.8
Contents:
Summary: Einführung -- Montagegerechte Produktgestaltung -- Die Primär-Sekundär-Analyse -- Zeitwirtschaft in der Montage -- Manuelle Montage von Kleingeräten -- Manuelle Montage von Großgeräten -- Hybride Montagesysteme -- Automatische Montagemaschinen -- Flexible Montage mit Robotereinsatz -- Materialbereitstellung in der Montage -- Integration der Teilefertigung in die Montage -- Verfügbarkeit von Montagesystemen -- Planung und Bewertung von Montagesystemen -- Überlegungen zum Standort Deutschland -- Mitarbeiterqualifizierung in der Montage -- Altersneutrale Montagegestaltung -- Mikromontage -- Hochleistungsmontage -- Zusammenfassung -- Sachverzeichnis. .Summary: Die industrielle Montage unterliegt einem raschen Produktwechsel, einer ungebremsten Variantensteigerung, dem Preis- und Kostendruck aus den Schwellenländern sowie einem kürzeren Planungshorizont der Kunden. Um in Deutschland produzieren zu können, ist ein ganzheitlicher Rationalisierungsansatz der Montageabläufe, eine hochflexible Montagetechnik sowie qualifiziertes Personal erforderlich. Hierzu legen die Herausgeber in der zweiten Auflage ein weiter entwickeltes praxisorientiertes Handbuch vor, das die Grundlagen der industriellen Montage variantenreicher Produkte der Elektrotechnik und Feinwerktechnik, des Maschinenbaus und der Automobilzulieferindustrie vermittelt. Die detaillierte Beschreibung der Montageplanung, der Betriebsmittel und des Montagebetriebs sowie sorgfältig ausgearbeitete Praxisbeispiele unterstützen die Umsetzung in die Praxis.PPN: PPN: 1652022171Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-STI
Vorwort zur 2. Auflage ; Vorwort zur 1. Auflage; Inhalt; Autorenverzeichnis; Einführung; Kapitel-1; 1.1 Entwicklung der Montagetechnik; 1.2 Stand der Montagetechnik; 1.3 Einfluss veränderter Bedingungen auf die Montagetechnik; 1.4 Strategien zur Rationalisierung; 1.5 Buchaufbau; Literatur; Kapitel-2; Montagegerechte Produktgestaltung; 2.1 Automatisierungsgerechte Produktgestaltung; 2.2 Montagegerechte Produktgestaltung; 2.2.1 Methodenübersicht; 2.2.2 Fügbarkeit; 2.2.3 Strukturieren von Produkten; Konstruktionsregeln für die Baugruppenbildung:; 2.2.4 Produktbauweisen
2.3 Toleranzen und ToleranzausgleichKonstruktionsregeln für einen flexiblen Montageablauf; 2.4 Gestaltungsgrundsätze und Beispiele; Konstruktionsregeln für die Produktgestaltung; 2.4.1 Gestaltungsbereich Produkt; 2.4.2 Gestaltungsbereich Baugruppe; Konstruktionsregeln für Baugruppen; 2.4.3 Gestaltungsbereich Einzelteil; Konstruktionsregeln für Einzelteile; Konstruktionsregeln für Schraubenverbindungen; Konstruktionsregeln für biegeschlaffe Teile; 2.5 Demontagefreundliche Produktgestaltung; Konstruktionsregeln für die Demontage; Literatur; Die Primär-Sekundär-Analyse; Kapitel-3; 3.1 Einführung
3.2 Manuelle Kleingerätemontage3.2.1 Grundanalyse mit Beispielen; 3.2.2 Feinanalyse; 3.2.3 Anwendungsbeispiel Feinanalyse; 3.3 Manuelle Großgerätemontage; 3.3.1 Grundanalyse; 3.3.2 Feinanalyse Großgeräte; 3.3.3 Anwendungsbeispiel Feinanalyse Großgeräte; 3.4 Erweiterte Analyse Gesamtmontage; 3.5 Halbautomatische und automatische Kleingerätemontage; 3.5.1 Grundanalyse Kleingeräte; 3.5.2 Monetäre Bewertung; 3.5.3 Anwendungsbeispiel halbautomatische Montageanlage; 3.5.4 Anwendungsbeispiel automatische Montageanlage; 3.6 Feinanalyse Robotereinsatz; 3.6.1 Definition Primär-Sekundär-Aufwand
3.6.2 Primär-Sekundär-Analyse einer RobotermontagezelleLiteratur; Zeitwirtschaft in der Montage; Kapitel-4; 4.1 Aufgaben und Funktionen einer Zeitwirtschaft; 4.2 Zeitdaten in der Montagesystemgestaltung; 4.2.1 Zeitarten in der Montage; 4.2.2 Zeiten als Planungsbasis für Montagesysteme; 4.2.3 Anwendung von Zeitdaten zur Leistungsabstimmung von Montagesystemen; 4.2.4 Genauigkeit von Zeitdaten; 4.3 Methoden zur Erfassung von Istzeiten; 4.4 Methoden zur Ermittlung von Sollzeiten; 4.4.1 Zeitaufnahmen mit Leistungsgradbeurteilung; 4.4.2 Planzeiten; 4.4.3 Systeme vorbestimmter Zeiten
4.4.4 Vergleichen und Schätzen4.4.5 Weitere Methoden; 4.5 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; Manuelle Montage von Kleingeräten; Kapitel-5; 5.1 Einleitung; 5.2 Hinweise zur Arbeitsplatzgestaltung; 5.3 Montageablaufprinzipien; 5.3.1 Stückweise Montage; 5.3.2 Verrichtungsweise Montage; 5.4 Einzelplatzmontage; 5.4.1 Einzelmontageplatz für stückweisen Ablauf; 5.4.2 Wirtschaftlichkeit der stückweisen Montage; 5.4.3 Einzelmontageplatz für satzweisen Ablauf; 5.4.4 Wirtschaftlichkeit der satzweisen Montage; 5.4.5 Vergleich stückweise und satzweise Montage
5.4.6 Einzelmontageplatz nach dem One Piece Flow-Prinzip
No physical items for this record