Custom cover image
Custom cover image

Städtebauliches Entwerfen / von Christa Reicher

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: SpringerLink BücherPublisher: Wiesbaden : Springer Vieweg, 2013Edition: 2. Aufl. 2013Description: Online-Ressource (X, 288 S. 339 Abb., 288 Abb. in Farbe, digital)ISBN:
  • 9783834826466
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783834826459 | Buchausg. u.d.T.: Städtebauliches Entwerfen. 2. Aufl. Wiesbaden : Springer Vieweg, 2013. IX, 288 S.DDC classification:
  • 711.4
  • 720
  • 307.121609587
RVK: RVK: ZH 9301 | RB 10636 | MS 1780 | ZH 9300Local classification: Lokale Notation: arch 6.20LOC classification:
  • NA2543.B84
DOI: DOI: 10.1007/978-3-8348-2646-6Online resources:
Contents:
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; EINFÜHRUNG; 1. Aufgaben und Herausforderungen für Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner; 2. Städtebauliches Entwerfen von Produkt und Prozess; 3. Definitionund Verständnis:Was ist Städtebau?; 1 ZUM VERSTÄNDNIS DER GRUNDBEGRIFFE; 1. Nachhaltigkeit; 2. Urbanität; 3. Identität; 4. Ästhetik; 5. Baukultur; 6. Das Zusammenwirken der Grundbegriffe; 2 EIN STREIFZUG: VON DER GESCHICHTE ZUR THEORIE; 1. Die Geschichte des Städtebaus; 1.1 Der Ursprung der stadt; 1.2 Die mittelalterliche Stadt; 1.3 Die Stadt im Absolutismus; 1.4 Die Stadt der Gründerzeit
1.5 Der Städtebau der Modeme1.6 Der Wiederaufbau und neue Leiltbilder; 2. Theorie des Städtebaus; 2.1 lldefonso Cerda; 2.2 Le Corbusier; 2.3 Kevin Lynch; 2.4 Aldo Rossi; 2.5 Christopher Alexander; 2.6 Gerd Albers; 2.7 Thomas Sieverts; 3 DIE ""GRAMMATIK"" DER STADT; 1. Den Ort und den Code verstehen:Die Transformation des Museumsquartiers Wien; 2. Typologien und Schichten der Stadt; 2.1 Strukturebenen und Strukturmodelle; 2.2 Stadtstruktur; 3. Stadtlogiken; 3.1 Wahrnehmung der Figur-Grund-Beziehung; 3.2 Stadtmorphologie; 3.3 Nutzungsgefüge; 4. Städtebauliche Strukturtypen; 4.1 Block; 4.2 Hof
4.3 Reihe4.4 Zeile; 4.5 Solitär; 4.6 Cluster; 5. Tradition und Wandel städtischer Strukturen; 5.1 Die europäische Stadt; 5.2. DJ. US-amerikanische Stadt; 5.3. Die asiatische Stadt; 4 BAUSTEINE DER STADT; 1. Stadtbaustein Freiraum; 2. Stadtbaustein Öffentlicher Raum; 3. Stadtbaustein Wohnen; 4. Stadtbaustein Gewerbe und Industrie; 5. Stadtbaustein Soziale und schulische Infrastruktur; 6. Stadtbaustein Handel und Versorgung; 5 DAS LESEN DER STADT; 1. Sehen und Wahrnehmen; 2. Bestandsaufnahme und Analyse; 3. Morphologische Analyse; 4. Subjektive Analyse; 6 STÄDTEBAULICHES ENTWERFEN
1. Die ""SchichtenMethode""und ihre Entwurfsschritte1.1 Bestandsaufnahme und Analyse; 1.2 Leitbild; 1.3 Strukturplan; 1.4 Rahmenplan; 1.5 Gestaltungsplan; 1.6 Städtebauliches Detail; 2. Leitbild; 3. Strukturplan; 4. Rahmenplan/Masterplan; 5. Gestaltungsplan; 6. Städtebauliches Detail; 7. Überprüfung; 7.1 Figur-Grund-Plan; 7.2 Modell; 7.3 ""Zappelln""-Melhoda; 8. Exkurs: Weitere städtebauliche Entwurfsmethoden; 8.1 Netzstadt-Methode; 8.2 Szenarien-Methode; 9. Das Lesen von Plänen und Konzepten; 7 STADTGESTALTUNG UND HALTUNG; 1. Stadtgestalt und Stadtbild; 1.1 Stadtgestalt; 1.2 Stadtbild
2. Dimensionen der Stadt2.1 Gestaltqualitäten; 2.2 Dimensionen der Stadt; 3. Die Hierarchie und das Kollektivgedächtnis der Stadt; 4. Haltung gegenüber dem Bestand; 4.1 Konstante und Variable; 4.2 Überordnung - Unterordnung - Einordnung; 8 STÄDTEBAU ALS PROZESS; 1. Prozessorientierte Herangehensweise; 1.1 Zwischennutzungen; 1.2 Etappierung und Phasierung; 2. Beteiligung; 2.1 Beteiligungsverfahren und Akteure; 2.2 Open-Source-Planung; 3. Image- und Brandingstrategien; 3.1 Die neue Rolle von Images in der Stadtproducktion; 3.2 Imageträger und gebaute Bilder; 9 AUSGEWÄHLTE AUFGABENFELDER
1. Solarer und energieeffizienter Städtebau
Summary: Einführung -- Zum Verständnis der Grundbegriffe -- Ein Streifzug: von der Geschichte zur Theorie -- Die "Grammatik" der Stadt -- Bausteine der Stadt -- Das Lesen der Stadt -- Städtebauliches Entwerfen -- Stadtgestaltung und Haltung -- Städtebau als Prozess -- Ausgewählte Aufgabenfelder.Summary: Das Lehr- und Grundlagenbuch „Städtebauliches Entwerfen“ gibt angehenden Architekten, Stadt- und Landschaftsplanern Hilfestellung bei der Bearbeitung von städtebaulichen Projekten und Entwürfen. Die dargestellten Inhalte und deren Aufbereitung orientieren sich an dem Entwurfsprozess in der Praxis und betten diesen in ein theoretisches Gerüst aus notwendigem Hintergrundwissen ein. Als Einstieg wird ein Überblick über das Verständnis von Stadt, von städtischen Strukturen und den hierin herrschenden Gesetzmäßigkeiten gegeben. Um das vielschichtige Gebilde der Stadt verständlicher zu machen, wird dieses in unterschiedliche Layer und Bausteine zerlegt. Die Vorgehensweise beim Städtebaulichen Entwerfen wird anhand der „Schichten-Methode“ in Form von aufeinander folgenden Phasen beschrieben. Beispiele von städtebaulichen Projekten und Wettbewerben illustrieren die einzelnen Entwurfsschritte. Der Inhalt Einführung.- Zum Verständnis der Grundbegriffe.- Ein Streifzug: von der Geschichte zur Theorie.- Die "Grammatik" der Stadt.- Bausteine der Stadt.- Das Lesen der Stadt.- Städtebauliches Entwerfen.- Stadtgestaltung und Haltung.- Städtebau als Prozess.- Ausgewählte Aufgabenfelder. Die Zielgruppen Architekten, Stadt- und Raumplaner im Studium Die Autorin Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher ist Architektin und Stadtplanerin und lehrt Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung an der TU Dortmund.PPN: PPN: 1652252657Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-STI
No physical items for this record

Powered by Koha