Custom cover image
Custom cover image

Luxus und Nachhaltigkeit : Entwicklung strategischer Handlungsempfehlungen für das Luxusgütermarketing / von Gesa Prüne

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: SpringerLink BücherPublisher: Wiesbaden : Springer VS, 2013Description: Online-Ressource (XX, 410 S. 84 Abb, digital)ISBN:
  • 9783658016326
Subject(s): Additional physical formats: 9783658016319 | Erscheint auch als: Luxus und Nachhaltigkeit. Druck-Ausgabe 1. Aufl. Wiesbaden : Springer VS, 2013. 430 S.DDC classification:
  • 658.827
  • 300
LOC classification:
  • H1-970.9
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-01632-6Online resources:
Contents:
Danksagung; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Allgemeine Hinführung zur Thematik; 1.2 Zielsetzung der Arbeit und wissenschaftliche Relevanz des Themas; 1.3 Aufbau der Arbeit und Gang der Untersuchung; 2 Nachhaltigkeit als neue Dimension im Marketing: Ursachen auf Nachfragerseite; 2.1 Theoretische Vorüberlegungen und Hinführung zum Thema; 2.1.1 Theoretisches Fundament: Die Logik der ökologischen Transformation; 2.1.2 Verhaltenswissenschaftliche Determinanten nachhaltigen Konsumverhaltens; 2.2 Werte und nachhaltiges Konsumverhalten
2.2.1 Definition, Ursachen und Wirkungen von Werten2.2.2 Dynamik der Konsumwerte: Wertewandel in Deutschland; 2.2.3 Nachhaltigkeitsbewusstsein als moderne Werthaltung; 2.3 Weitere Bestimmungsgründe nachhaltigen Konsums; 2.3.1 Locus of Control; 2.3.2 Massenmedien; 2.4 Lebensstilforschung; 2.4.1 Messung des Lebensstils: Ausgewählte Typologien; 2.4.2 Nachhaltige Lebens- und Konsumstile - ein Klassifizierungsansatz; 2.5 Phänomen LOHAS; 2.5.1 Soziodemografisches Profil, Wertestruktur, Informationsverhalten; 2.5.2 Nachhaltigkeitstyp: Zwischen Aktivität und Aktivierbarkeit
3 Auswirkungen des allgemeinen Nachhaltigkeitstrends auf das Marketing3.1 Deepening des Marketing: Sustainable Development als Leitidee; 3.2 Konzeption des Nachhaltigkeitsmarketings; 3.2.1 Strategisches Nachhaltigkeitsmarketing; 3.2.2 Operatives Nachhaltigkeitsmarketing; 3.3 Barrieren und Herausforderungen des Nachhaltigkeitsmarketings; 3.3.1 Das Anreizdilemma: Eigennutzenaxiom und Low-Cost-Hypothese; 3.3.2 Das Informationsdilemma: Opportunismusvorbehalt und Informationsasymmetrie; 3.3.3 Beeinflussungsmöglichkeiten; 3.4 Markenmanagement als Schlüsselfunktion
3.4.1 Kernelemente der strategischen Markenführung3.4.2 Besonderheiten nachhaltigkeitsorientierter Markenpolitik; 4 Vorökonomische Erfolgswirkung:Reputationsaufbau durch Corporate Social Responsibility; 4.1 Corporate Reputation; 4.1.1 Begriffsverständnis und Abgrenzung zu verwandten Konstrukten; 4.1.2 „First choice status": Reputation als immaterieller Vermögenswert; 4.1.3 Determinanten der Unternehmensreputation; 4.2 CSR als Reputationstreiber und Business Case; 4.2.1 Corporate Social Responsibility; 4.2.2 Strategic CSR: CSR als Business Case
4.2.3 Risiko und Herausforderung von CSR: Greenwashing4.3 Implikationen für das Marketing- und Reputationsmanagement; 4.3.1 Prinzip der integrierten Kommunikation; 4.3.2 Corporate Sustainability Branding; 5 Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor im Luxussegment; 5.1 Phänomen Luxusmarke: Der Luxusbegriff im Kontext der Markenführung; 5.1.1 Was ist Luxus?; 5.1.2 Zum Luxusmarkenkonzept: Definition und Abgrenzung von Luxusmarken; 5.1.3 Funktionen von Luxusmarken; 5.1.4 Besonderheiten und Herausforderungen für das Luxusmarketing und Luxusmarkenmanagement
5.2 Veränderungen und Entwicklungen im Luxussegment
Summary: Nachhaltigkeitsmarketing -- Sustainable Luxury -- Corporate Social Responsibility (CSR) -- Greenwashing -- Integrierte Nachhaltigkeitskommunikation -- LOHAS.Summary: Sind Luxus und Nachhaltigkeit tatsächlich ein Widerspruch? Birgt nicht vielleicht gerade das Luxussegment besonders großes Potenzial für umwelt- und sozialverträgliche Produkte? Zur Beantwortung dieser Fragen untersucht Gesa Prüne umfassend die Konsumpräferenzen des relevanten Marktes und entwickelt marken- und kommunikationsstrategische Handlungsempfehlungen zur systematischen Integration des Themas Nachhaltigkeit. Die bislang vornehmlich getrennt betrachteten Konzepte aus Markenführung, Kommunikations- und Reputationsmanagement führt sie dabei gewinnbringend in einem integrierten Modell der Nachhaltigkeitskommunikation zusammen. Damit liefert ihr Sustainable Luxury Konzept wertvolle Ansätze vor allem für das Marketing und die Unternehmenskommunikation. Der Inhalt - Nachhaltigkeitsmarketing - Sustainable Luxury - Corporate Social Responsibility (CSR) - Greenwashing - Integrierte Nachhaltigkeitskommunikation - LOHAS Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, des Marketing und des Umweltmanagement · MarketingmanagerInnen, Kommunikationsverantwortliche, MitarbeiterInnen der Luxusgüter- und Konsumgüterindustrie Die Autorin Gesa Prüne studierte an der Universität Hohenheim Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften und promovierte am Institut für Kommunikationswissenschaft bei Prof. Dr. Frank Brettschneider. Sie ist in einer strategischen Unternehmensberatung in München tätig.PPN: PPN: 1652324119Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SGR
No physical items for this record