Custom cover image
Custom cover image

Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN 2.0 : Business Process Model and Notation / von Prof. Dr. Jochen Göpfert, Dipl. oec. Heidi Lindenbach

By: Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Publisher: München : Oldenbourg Verlag, 2013Copyright date: ©2013Description: 1 Online-Ressource (IX, 202 Seiten)ISBN:
  • 9783486721218
Subject(s): Additional physical formats: 9783486718058 | Erscheint auch als: Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN 2.0. Druck-Ausgabe München : Oldenbourg Verlag, 2013. IX, 202 SeitenDDC classification:
  • 658.50028553
  • 658.5
  • 658.500285 23
RVK: RVK: QP 340LOC classification:
  • TS155
  • TS156.8
DOI: DOI: 10.1524/9783486721218Online resources:
Contents:
Vorwort; 1 Einführung; 1.1 Definition; 1.2 Nutzenpotentiale von BPMN; 1.3 Eine erste Prozess-Definition; 1.4 Pools und Lanes; 1.5 Aktivitäten und Ereignisse; 1.6 Gateways; 1.7 Verbindende Objekte; 1.8 Artefakte; 1.9 Prozessdarstellung; 1.10 Das Marken-Konzept; 2 Aktivitäten; 2.1 Aufgaben; 2.2 Markierung von Aufgaben; 2.2.1 Schleife; 2.2.2 Mehrfach-Instanz-Aufgabe; 2.2.3 Kompensation; 2.3 Globale Aufgabe und Aufruf-Aktivität; 2.4 Unterprozesse; 2.4.1 Unterprozesse allgemein; 2.4.2 Schleifen-Unterprozess; 2.4.3 Mehrfach-Instanz-Unterprozess; 2.4.4 Ad-hoc Unterprozess
2.4.5 Kompensations-Unterprozess2.4.6 Transaktions-Unterprozess; 2.4.7 Globaler Unterprozess; 2.4.8 Ereignis-Unterprozess; 3 Gateways; 3.1 Exklusives Gateway; 3.2 Paralleles Gateway; 3.3 Inklusives Gateway; 3.4 Komplexes Gateway; 3.5 Ereignisbasiertes Gateway; 3.6 Prozessmodellierung ohne Gateways; 4 Ereignisse; 4.1 Systematik und Überblick; 4.1.1 Gliederung der Ereignisse nach Ergebnissen und Auslösern; 4.1.2 Gliederung der Ereignisse nach ihrer zeitlichen Anordnung im Prozess; 4.1.3 Tiefergehende Gliederung von Ereignissen; 4.2 Startereignisse
4.2.1 Startereignisse auf oberster Prozessebene4.2.2 Warum es bestimmte Top-Level-Startereignisse nicht gibt; 4.2.3 Abbrechende und nicht abbrechende Startereignisse für Ereignis-Unterprozesse; 4.2.4 Warum es bestimmte Startereignisse bei den Ereignis-Unterprozessen nicht gibt; 4.3 Zwischenereignisse; 4.3.1 Sendende und empfangende nicht angeheftete Zwischenereignisse; 4.3.2 Warum es bestimmte nicht angeheftete Zwischenereignisse nicht gibt; 4.3.3 Angeheftete abbrechende und nicht abbrechende Zwischenereignisse; 4.3.4 Warum es bestimmte angeheftete Zwischenereignisse nicht gibt
4.4 Endereignisse5 Artefakte, Datenobjekte und Datenspeicher; 5.1 Artefakte; 5.1.1 Anmerkungen; 5.1.2 Assoziationen; 5.1.3 Gruppierungen; 5.2 Datenobjekte und Datenspeicher; 6 Kollaboration, Choreographie und Konversation; 6.1 Kollaboration; 6.2 Choreographie; 6.2.1 Möglichkeiten der Verwendung und Darstellung; 6.2.2 In eine Kollaboration eingebettete Choreographie; 6.2.3 Choreographie-Unterprozess; 6.2.4 Globale Choreographie-Aufgaben und -Unterprozesse; 6.3 Konversation; 7 Übungsaufgaben und Kontrollfragen; 7.1 Übungsaufgaben; 7.2 Beispiel-Lösungen; 7.3 Kontrollfragen mit Antworten
7.3.1 Zu Kapitel 1 Einführung7.3.2 Zu Kapitel 2 Aufgaben; 7.3.3 Zu Kapitel 3 Gateways; 7.3.4 Zu Kapitel 4 Ereignisse; 7.3.5 Zu Kapitel 5 Artefakte, Datenobjekte und Datenspeicher; 7.3.6 Zu Kapitel 6 Kollaborationen, Konversationen, Choreographien; 7.3.7 Zum Marken-Konzept; Fachbegriffe Englisch-Deutsch; Literatur; Index
Summary: Ziel des Lehr- und Übungsbuches ist es, ein praxisnahes Studium der graphischen Modellierung von Geschäftsprozessen zu unterstützen. Die Elemente von BPMN 2.0 (Business Process Model and Notation), einem Standard der Object Management Group™, Inc. (OMG™), werden systematisch behandelt. Vielfältige Beispiel-Prozess-Definitionen veranschaulichen das BPMN zugrunde liegende Prozess-Modell sowie die Notation der graphischen Modellierungssprache. Ziel der Modellierung sind wohldefinierte und für alle Prozessbeteiligten klar geregelte Abläufe und Verantwortlichkeiten.Summary: Ziel des Lehr- und Übungsbuches ist es, ein praxisnahes Studium der graphischen Modellierung von Geschäftsprozessen zu unterstützen. Die Elemente von BPMN 2.0 (Business Process Model and Notation), einem Standard der Object Management Group™, Inc. (OMG™), werden systematisch behandelt. Vielfältige Beispiel-Prozess-Definitionen veranschaulichen das BPMN zugrunde liegende Prozess-Modell sowie die Notation der graphischen Modellierungssprache. Ziel der Modellierung sind wohldefinierte und für alle Prozessbeteiligten klar geregelte Abläufe und VerantwortlichkeitenPPN: PPN: 1655233459Package identifier: Produktsigel: ZDB-23-DGG | EBA-BACKALL | EBA-CL-LAEC | EBA-DGALL | EBA-EBKALL | EBA-SSHALL | EBA-STMALL | ZDB-23-GBA | ZDB-23-GBE | ZDB-23-OAV | BSZ-23-DHBW | BSZ-23-DGG-Sachsen | BSZ-23-EBA-C1UB | GBV-deGruyter-alles | GBV-23-DGG-HHKONS2024 | ZDB-23-OAV | ZDB-23-GBA | ZDB-23-GBE | ZDB-23-DGG
No physical items for this record

Restricted Access; Controlled Vocabulary for Access Rights: online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec.

Reproduktion. Berlin : De Gruyter

In German