Contents:Vorwort; 1 Einführung; 1.1 Definition; 1.2 Nutzenpotentiale von BPMN; 1.3 Eine erste Prozess-Definition; 1.4 Pools und Lanes; 1.5 Aktivitäten und Ereignisse; 1.6 Gateways; 1.7 Verbindende Objekte; 1.8 Artefakte; 1.9 Prozessdarstellung; 1.10 Das Marken-Konzept; 2 Aktivitäten; 2.1 Aufgaben; 2.2 Markierung von Aufgaben; 2.2.1 Schleife; 2.2.2 Mehrfach-Instanz-Aufgabe; 2.2.3 Kompensation; 2.3 Globale Aufgabe und Aufruf-Aktivität; 2.4 Unterprozesse; 2.4.1 Unterprozesse allgemein; 2.4.2 Schleifen-Unterprozess; 2.4.3 Mehrfach-Instanz-Unterprozess; 2.4.4 Ad-hoc Unterprozess
2.4.5 Kompensations-Unterprozess2.4.6 Transaktions-Unterprozess; 2.4.7 Globaler Unterprozess; 2.4.8 Ereignis-Unterprozess; 3 Gateways; 3.1 Exklusives Gateway; 3.2 Paralleles Gateway; 3.3 Inklusives Gateway; 3.4 Komplexes Gateway; 3.5 Ereignisbasiertes Gateway; 3.6 Prozessmodellierung ohne Gateways; 4 Ereignisse; 4.1 Systematik und Überblick; 4.1.1 Gliederung der Ereignisse nach Ergebnissen und Auslösern; 4.1.2 Gliederung der Ereignisse nach ihrer zeitlichen Anordnung im Prozess; 4.1.3 Tiefergehende Gliederung von Ereignissen; 4.2 Startereignisse
4.2.1 Startereignisse auf oberster Prozessebene4.2.2 Warum es bestimmte Top-Level-Startereignisse nicht gibt; 4.2.3 Abbrechende und nicht abbrechende Startereignisse für Ereignis-Unterprozesse; 4.2.4 Warum es bestimmte Startereignisse bei den Ereignis-Unterprozessen nicht gibt; 4.3 Zwischenereignisse; 4.3.1 Sendende und empfangende nicht angeheftete Zwischenereignisse; 4.3.2 Warum es bestimmte nicht angeheftete Zwischenereignisse nicht gibt; 4.3.3 Angeheftete abbrechende und nicht abbrechende Zwischenereignisse; 4.3.4 Warum es bestimmte angeheftete Zwischenereignisse nicht gibt
4.4 Endereignisse5 Artefakte, Datenobjekte und Datenspeicher; 5.1 Artefakte; 5.1.1 Anmerkungen; 5.1.2 Assoziationen; 5.1.3 Gruppierungen; 5.2 Datenobjekte und Datenspeicher; 6 Kollaboration, Choreographie und Konversation; 6.1 Kollaboration; 6.2 Choreographie; 6.2.1 Möglichkeiten der Verwendung und Darstellung; 6.2.2 In eine Kollaboration eingebettete Choreographie; 6.2.3 Choreographie-Unterprozess; 6.2.4 Globale Choreographie-Aufgaben und -Unterprozesse; 6.3 Konversation; 7 Übungsaufgaben und Kontrollfragen; 7.1 Übungsaufgaben; 7.2 Beispiel-Lösungen; 7.3 Kontrollfragen mit Antworten
7.3.1 Zu Kapitel 1 Einführung7.3.2 Zu Kapitel 2 Aufgaben; 7.3.3 Zu Kapitel 3 Gateways; 7.3.4 Zu Kapitel 4 Ereignisse; 7.3.5 Zu Kapitel 5 Artefakte, Datenobjekte und Datenspeicher; 7.3.6 Zu Kapitel 6 Kollaborationen, Konversationen, Choreographien; 7.3.7 Zum Marken-Konzept; Fachbegriffe Englisch-Deutsch; Literatur; Index