Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart : Eine kritische Einführung / Ehrenhard Skiera

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Hand- und Lehrbücher der PädagogikVerlag: München : Oldenbourg Verlag, [2010]Copyright-Datum: ©2010Auflage: 2., durchgesehene und korrigierte AuflageBeschreibung: Online-Ressource (XVII, 514 S.)ISBN:
  • 9783486851328
  • 9783486591071
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783486591071 | Erscheint auch als: 9783486591071 printDDC-Klassifikation:
  • 371.39
  • 371.3 23
RVK: RVK: DD 1000 | DF 3000LOC-Klassifikation:
  • LA21
  • LB1027
DOI: DOI: 10.1524/9783486851328Online-Ressourcen:
Inhalte:
Kapitel 1. Einführung: Reformpädagogik als Diskurs und Erziehungswirklichkeit - Zugangswege in einen vielschichtigen Zusammenhang; 1 Zugang I: Hinweise zum widersprüchlichen Spektrum des Begriffs „Reformpädagogik"; 2 Zugang II: Reformpädagogik im Spiegel ihrer frühen Kritik (Regener, 1910); 3 Zugang III: Die „didaktisch-methodische Normalform der Schule" und ihre Probleme; 4 Zugang IV: Reformpädagogik - Versuch einer mehrperspektivischen, komplexen Arbeitshypothese; 5 Ein orientierender Blick auf den Gang der Darstellung
Kapitel 2. Frühe Schulkritik und die Idee einer menschenfreundlichen Schule. Historische Skizze über die Herausbildung einer notwendigen und aktuellen Idee1 Schule in der Antike - Die Rute als Zuchtmittel und erste Zweifel hinsichtlich ihres Nutzens; 2 Aurelius Augustinus (354-430) - Schulklage und die Idee des natürlichen Lernens; 3 Erasmus von Rotterdam (1469-1536) - Psychogramm des Lehrers und die Umrisse einer menschenfreundlichen Schule; 4 Johann Amos Comenius (1592-1670) - Die Schule als Werkstätte der Menschlichkeit und als Ort freudigen Lernens
5 Zusammenfassung und Ausblick - Wege zu einer menschenfreundlichen SchuleKapitel 3. Erziehung und das Unbehagen an der Kultur der Moderne: Zivilisationskritik, Lebensreform und die Reform der Erziehung im Übergang zum 20. Jahrhundert; 1 Gesellschaft im Umbruch. Zum sozio-kulturellen Hintergrund reformerischen Aufbruchs - eine Epochenskizze; 2 Protagonisten der Kulturkritik: Nietzsche, de Lagarde, Langbehn; 3 Exkurs nach Amerika und England mit Carpenters Werk „Die Zivilisation: ihre Ursachen und ihre Heilung"; 4 Wandervogel- und Jugendbewegung - „Aus grauer Städte Mauern ..."
5 Gegenwelten: Lebensreform - Metaphern und Konkretionen6 Zum Zusammenhang von Lebensreform und Reformpädagogik; 7 „Das Jahrhundert des Kindes" (Ellen Key) und die „Pädagogik vom Kinde aus"; 8 Rettende Erziehung im Dienste eines „neuen Zeitalters"?; Kapitel 4. Arbeit und Kunst - Erziehung und Bildung im Medium einer vielschichtigen Aktivität; 1 Konzeptionen der Arbeitsschule; 1.1 Arbeit als Moment der Erziehung: ein Überblick in historischer und systematischer Sicht; 1.2 „Slöjd" - Arbeitserziehung in Schweden, ihre Ursprünge, Methoden und Ziele
1.3 Georg Kerschensteiner (1854-1932) - Die Arbeitsschule im Dienst der Erziehung zum „brauchbaren Staatsbürger"1.4 Hugo Gaudig (1860-1923) und Otto Scheibner (1877-1961) - Die Freie geistige Schularbeit im Dienste der werdenden Persönlichkeit; 1.5 Sozialistische Erziehungs- und Schulkonzeptionen und das Beispiel der polytechnisch-industriellen Arbeitsschule von Pavel Petrovic Blonskij (1884-1941); 2 Die Kunsterziehungsbewegung; 2.1 Einleitung und Überblick: Der „Gedanke der Kunsterziehung", ideologisches Umfeld und Ziele; 2.2 Bildende Kunst; 2.3 Sprache und Dichtung; 2.4 Musik und Gymnastik
2.5 Zu Umfang und Wirkungen der Kunsterziehungsbewegung
Zusammenfassung: Die reformpädagogischen Schulen bilden inzwischen eine zwar immer noch recht kleine, aber pädagogisch reichhaltige Facette in vielen nationalen Bildungslandschaften. Dabei geht ihr Einfluss weit über den engeren Kreis dieser Schulen hinaus. So haben viele pädagogisch begründete Initiativen im Bereich Schule allgemein ihre praktische Ausformung vorher im Raum der Reformpädagogik gefundenZusammenfassung: Die reformpädagogischen Schulen bilden inzwischen eine zwar immer noch recht kleine, aber pädagogisch reichhaltige Facette in vielen nationalen Bildungslandschaften. Dabei geht ihr Einfluss weit über den engeren Kreis dieser Schulen hinaus. So haben viele pädagogisch begründete Initiativen im Bereich Schule allgemein ihre praktische Ausformung vorher im Raum der Reformpädagogik gefunden.Zusammenfassung: Review text: "Allen an dem Thema ‚Reformpädagogik’ Interessierten nachdrücklich zur Lektüre empfohlen." Sven Kluge, socialnet.de, 29.07.2010PPN: PPN: 1655242601Package identifier: Produktsigel: EBA-BACKALL | EBA-CL-SN | EBA-DGALL | EBA-EBKALL | EBA-SSHALL | EBA-STMALL | ZDB-23-GBA | ZDB-23-GSS | ZDB-23-OPS | BSZ-23-DGG-Sachsen | BSZ-23-EBA-C1UB | ZDB-23-DGG | GBV-23-DGG-HHKONS2024 | GBV-deGruyter-alles | ZDB-23-OPS | ZDB-23-GSS | ZDB-23-GBA
Dieser Titel hat keine Exemplare

Restricted Access; Controlled Vocabulary for Access Rights: online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec.

In German