Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Oralität und Literalität : Die Technologisierung des Wortes / von Walter J. Ong

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Medien • Kultur • Kommunikation | SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Springer VS, 2016Auflage: 2. Aufl. 2016Beschreibung: Online-Ressource (XXVIII, 190 S, online resource)ISBN:
  • 9783658109721
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783658109714 | Erscheint auch als: 9783658109714 Druck-AusgabeDDC-Klassifikation:
  • 302.23
RVK: RVK: EC 2400 | EC 5800 | EC 8200LOC-Klassifikation:
  • P87-96
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-10972-1Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Die Oralität der Sprache -- Die moderne Entdeckung primärer oraler Kulturen -- Die Psychodynamik der Oralität -- Das Schreiben konstruiert das Denken neu -- Buchdruck, Raum und Abgeschlossenheit -- Orales Gedächtnis, der Handlungsablauf, die Charakterzeichnung -- Einige Theoreme.Zusammenfassung: Walter J. Ongs Standardwerk erweist sich vor dem Hintergrund des heutigen Wandels von Medien, Kultur und Gesellschaft als relevanter denn je: Es bietet in anschaulicher Weise Einblicke in den Charakter mündlicher und schriftlicher Gesellschaften und führt damit vor Augen, welche zentrale Bedeutung der Transformation von Kommunikation für die gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung zukommt. Ong zeichnet nach, wie tiefgreifend unsere gesamte Kultur durch den Übergang von der mündlichen zur schriftlichen und dann zur elektronischen Kommunikation, durch die Entwicklung des Schreibens und Druckens umgestaltet worden ist. Dieses Buch zeigt eindrucksvoll die unterschiedliche Bedeutung mündlicher und schriftlicher Kommunikationsweisen und hilft, die ‚zweite Oralität’ einer digitalen Medienumgebung zu verstehen. Es beantwortet Fragen wie: welchen Stellenwert hat gesprochene Sprache in einer schriftbasierten Gesellschaft? Wie haben sich Kulturen durch immer leistungsfähigere Aufzeichnungstechniken verändert? Und in welchem Spannungsverhältnis befinden sich Oralität und Literalität im elektronischen Zeitalter? Der Inhalt Die Oralität der Sprache.- Die moderne Entdeckung primärer oraler Kulturen.- Die Psychodynamik der Oralität.- Das Schreiben konstruiert das Denken neu.- Buchdruck, Raum und Abgeschlossenheit.- Orales Gedächtnis, der Handlungsablauf, die Charakterzeichnung.- Einige Theoreme. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Kulturwissenschaften, Soziologie Der Autor Walter J. Ong (1912-2003) war amerikanischer Geistlicher, Literaturwissenschaftler und Medientheoretiker.PPN: PPN: 1656198991Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SZR
Dieser Titel hat keine Exemplare