Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Integration erneuerbarer Energien mit Power-to-Heat in Deutschland : Potentiale zur Nutzung von Stromüberschüssen in Fernwärmenetzen / von Dominik Eller

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: BestMasters | SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Springer Vieweg, 2015Beschreibung: Online-Ressource (XXI, 236 S. 98 Abb, online resource)ISBN:
  • 9783658105617
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783658105600 | Erscheint auch als: Integration erneuerbarer Energien mit Power-to-Heat in Deutschland. Druck-Ausgabe Wiesbaden : Springer Vieweg, 2015. xv, 236 Seiten | Druckausg.: Integration erneuerbarer Energien mit Power-to-Heat in Deutschland. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2015. XV, 236 S.DDC-Klassifikation:
  • 621.042
RVK: RVK: ZP 3700 | ZP 3285LOC-Klassifikation:
  • TJ807-830
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-10561-7Online-Ressourcen:
Inhalte:
Grundlagen und Übersicht zur Technologie Power-to-HeatDetails zu Elektrodenkesseln und Wärmespeichern: Technik, Kosten, Einsatzmöglichkeiten -- Einsatz von Elektrodenkesseln am Markt für Regelenergie -- Simulation zukünftiger Strom- und Fernwärmesysteme.-Bezifferung der in Fernwärmenetze integrierbaren Stromüberschüsse.
Zusammenfassung: Grundlagen und Übersicht zur Technologie Power-to-Heat -- Details zu Elektrodenkesseln und Wärmespeichern: Technik, Kosten, Einsatzmöglichkeiten -- Einsatz von Elektrodenkesseln am Markt für Regelenergie -- Simulation zukünftiger Strom- und Fernwärmesysteme.-Bezifferung der in Fernwärmenetze integrierbaren Stromüberschüsse.Zusammenfassung: Dominik Eller untersucht den Einsatz von großtechnischen Elektrodenkesseln, mit denen Stromüberschüsse aus erneuerbaren Energien in Heißwasser oder Dampf für Fernwärmenetze umgewandelt werden können. Dabei werden sowohl gegenwärtige als auch zukünftige Potentiale und Einsatzmöglichkeiten der als „Power-to-Heat“ bekannten Technologie ausgearbeitet. Zur Bezifferung des Potentials werden die in zukünftigen Stromsystemen entstehenden Stromüberschüsse sowie der Fernwärmeverbrauch in stündlicher Auflösung für ganz Deutschland simuliert. Durch Gegenüberstellung der zeitgleichen Strom- und Fernwärmelastgänge werden die mit Elektrodenkesseln in Fernwärmenetze integrierbaren Stromüberschüsse quantifiziert. Abschließend wird die Wirtschaftlichkeit bewertet und das zusätzliche Potential durch den Einsatz von Wärmespeichern evaluiert. Der Inhalt Grundlagen und Übersicht zur Technologie Power-to-Heat Details zu Elektrodenkesseln und Wärmespeichern: Technik, Kosten, Einsatzmöglichkeiten Einsatz von Elektrodenkesseln am Markt für Regelenergie Simulation zukünftiger Strom- und Fernwärmesysteme Bezifferung der in Fernwärmenetze integrierbaren Stromüberschüsse Die Zielgruppen Studenten, Dozenten, Forscher sowie Praktiker im Fachgebiet Energiewirtschaft Mitarbeiter von Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerken Der Autor Dominik Eller absolvierte von 2009 bis 2014 das Bachelor- und Masterstudium Europäische Energiewirtschaft an der FH Kufstein und ist seit 2012 als Portfoliomanager für ein Stromversorgungsunternehmen tätig.PPN: PPN: 1657531996Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-STI
Dieser Titel hat keine Exemplare