Contents:Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Teil A Warum sich mit Neuroleadership beschäftigen?; 1. Einleitung; 1.1 Einleitung I - ein „traditioneller" Versuch; 1.2 Einleitung II - ein „problemorientierter" Versuch; 1.2.1 Perspektive I: Motivation - Bindung - Leistung; 1.2.2 Perspektive II: Riskante Arbeitswelt; 1.2.3 Perspektive III: Zur Schwierigkeit des Umdenkens; 1.2.4 Zusammenfassung; 1.3 Einleitung III - ein „zielorientierter" Versuch; 1.4 Einleitung IV - ein „gehirngerechter" Versuch; 1.5 Erste inhaltliche Schlussfolgerungen
1.6 Übersicht über den Aufbau des Buches2. Übersicht über bisherige Ansätze des Neuroleadership; 2.1 Einleitung; 2.2 Neuroleadership als interdisziplinäre Forschungsdisziplin; 2.3 Bisherige Ansätze: Übersicht; 2.3.1 Gehirngerechte Führung nach Hüther; 2.3.2 Neuroleadership nach Elger; 2.3.3 Neuroleadership nach David Rock: Das SCARF-Modell; 2.3.4 Neuroleadership nach Peters und Ghadiri; 2.3.5 Zusammenfassung; 2.4 Übersicht: Neurowissenschaftliche Forschungs-methoden; 2.4.1 Elektrophysiologische Verfahren; 2.4.2 Bildgebende Verfahren; Teil B Neurowissenschaftliche Grundlagen
3. Neuroanatomische Grundlagen3.1 Das menschliche Gehirn: Ein kurzer Steckbrief; 3.1.1 Nervenzellen (Neuronen); 3.1.2 Signalübertragung; 3.2 Die Struktur des Gehirns: Übersicht; 3.3 Grundlagen der Gehirnentwicklung; 3.4 Neuroleadership: Relevante Gehirnareale und ihre Funktionen; 3.4.1 Übersicht; 3.4.2 Amygdala; 3.4.3 Basalganglien; 3.4.4 Lateraler präfrontaler Kortex; 3.4.5 Anteriorer cingulärer Cortex (ACC); 3.4.6 Orbitaler (OFC) und ventromedialer (VMFC) Frontalkortex; 3.4.7 Der Hippocampus; 3.4.8 Nucleus Accumbens und mesolimbisches Dopaminsystem
3.4.9 Insulärer und somatosensorischer Kortex4. Neurowissenschaftliche Anwendungsfelder; 4.1 Neurowissenschaften & Emotion; 4.1.1 Einleitung; 4.1.2 Neuropsychologie und Neurochemie von Emotionen; 4.1.3 Vertiefung: Basisemotionssysteme; 4.2 Neurowissenschaften & Motivation; 4.2.1 Einleitung: Emotion, Motivation und Ziele; 4.2.2 Vertiefung: Aufsuchen vs. Vermeidung; 4.2.3 Motivationssysteme - der Ansatz von Esch; 4.3 Neurowissenschaften & Lernen; 4.3.1 Neugier und Lernen; 4.3.2 Neuroplastizität; 4.3.3 Implikationen für Lernen und Veränderung; 4.3.4 Zusammenfassung
Teil C Zentrale Zugänge zu einem Neuroleadership I: Das SCARF-Modell5. Das SCARF-Modell: Einführung für Führungskräfte; 5.1 Einleitung; 5.1.1 Hintergrund; 5.1.2 Aufbau und Funktionsweise des SCARF-Modells; 5.1.3 Weiteres Vorgehen; 5.2 (Relativer) Status/„Status"; 5.2.1 Worum geht es?; 5.2.2 Ihr Verhalten - und der relative Status Ihrer Mitarbeiter; 5.2.3 Ihr Verhalten - und Ihr eigenes Statusbedürfnis; 5.2.4 Relativer Status: Schlussfolgerungen; 5.2.5 Zusammenfassung; 5.3 Sicherheit/Vorhersehbarkeit/„Certainty"; 5.3.1 Worum geht es?
5.3.2 Ihr Verhalten - und das Sicherheitsgefühl Ihrer Mitarbeiter