Custom cover image
Custom cover image

Neuroleadership : empirische Überprüfung und Nutzenpotenziale für die Praxis / Rüdiger Reinhardt (Hrsg.)

Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: De Gruyter eBook-Paket BWL und VWLPublisher: München : De Gruyter Oldenbourg, 2014Description: 1 Online-Ressource (440 p.)ISBN:
  • 9783110362817
  • 9783110374216
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783110362695 | 9783110362824 | Erscheint auch als: Neuroleadership. Druck-Ausgabe. München : De Gruyter Oldenbourg, 2014. XXV, 440 S.DDC classification:
  • 650
  • 658.4092
  • 658.31/42
RVK: RVK: CW 4600 | QV 584LOC classification:
  • HM1261
DOI: DOI: 10.1524/9783110362817Online resources:
Contents:
Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Teil A Warum sich mit Neuroleadership beschäftigen?; 1. Einleitung; 1.1 Einleitung I - ein „traditioneller" Versuch; 1.2 Einleitung II - ein „problemorientierter" Versuch; 1.2.1 Perspektive I: Motivation - Bindung - Leistung; 1.2.2 Perspektive II: Riskante Arbeitswelt; 1.2.3 Perspektive III: Zur Schwierigkeit des Umdenkens; 1.2.4 Zusammenfassung; 1.3 Einleitung III - ein „zielorientierter" Versuch; 1.4 Einleitung IV - ein „gehirngerechter" Versuch; 1.5 Erste inhaltliche Schlussfolgerungen
1.6 Übersicht über den Aufbau des Buches2. Übersicht über bisherige Ansätze des Neuroleadership; 2.1 Einleitung; 2.2 Neuroleadership als interdisziplinäre Forschungsdisziplin; 2.3 Bisherige Ansätze: Übersicht; 2.3.1 Gehirngerechte Führung nach Hüther; 2.3.2 Neuroleadership nach Elger; 2.3.3 Neuroleadership nach David Rock: Das SCARF-Modell; 2.3.4 Neuroleadership nach Peters und Ghadiri; 2.3.5 Zusammenfassung; 2.4 Übersicht: Neurowissenschaftliche Forschungs-methoden; 2.4.1 Elektrophysiologische Verfahren; 2.4.2 Bildgebende Verfahren; Teil B Neurowissenschaftliche Grundlagen
3. Neuroanatomische Grundlagen3.1 Das menschliche Gehirn: Ein kurzer Steckbrief; 3.1.1 Nervenzellen (Neuronen); 3.1.2 Signalübertragung; 3.2 Die Struktur des Gehirns: Übersicht; 3.3 Grundlagen der Gehirnentwicklung; 3.4 Neuroleadership: Relevante Gehirnareale und ihre Funktionen; 3.4.1 Übersicht; 3.4.2 Amygdala; 3.4.3 Basalganglien; 3.4.4 Lateraler präfrontaler Kortex; 3.4.5 Anteriorer cingulärer Cortex (ACC); 3.4.6 Orbitaler (OFC) und ventromedialer (VMFC) Frontalkortex; 3.4.7 Der Hippocampus; 3.4.8 Nucleus Accumbens und mesolimbisches Dopaminsystem
3.4.9 Insulärer und somatosensorischer Kortex4. Neurowissenschaftliche Anwendungsfelder; 4.1 Neurowissenschaften & Emotion; 4.1.1 Einleitung; 4.1.2 Neuropsychologie und Neurochemie von Emotionen; 4.1.3 Vertiefung: Basisemotionssysteme; 4.2 Neurowissenschaften & Motivation; 4.2.1 Einleitung: Emotion, Motivation und Ziele; 4.2.2 Vertiefung: Aufsuchen vs. Vermeidung; 4.2.3 Motivationssysteme - der Ansatz von Esch; 4.3 Neurowissenschaften & Lernen; 4.3.1 Neugier und Lernen; 4.3.2 Neuroplastizität; 4.3.3 Implikationen für Lernen und Veränderung; 4.3.4 Zusammenfassung
Teil C Zentrale Zugänge zu einem Neuroleadership I: Das SCARF-Modell5. Das SCARF-Modell: Einführung für Führungskräfte; 5.1 Einleitung; 5.1.1 Hintergrund; 5.1.2 Aufbau und Funktionsweise des SCARF-Modells; 5.1.3 Weiteres Vorgehen; 5.2 (Relativer) Status/„Status"; 5.2.1 Worum geht es?; 5.2.2 Ihr Verhalten - und der relative Status Ihrer Mitarbeiter; 5.2.3 Ihr Verhalten - und Ihr eigenes Statusbedürfnis; 5.2.4 Relativer Status: Schlussfolgerungen; 5.2.5 Zusammenfassung; 5.3 Sicherheit/Vorhersehbarkeit/„Certainty"; 5.3.1 Worum geht es?
5.3.2 Ihr Verhalten - und das Sicherheitsgefühl Ihrer Mitarbeiter
Summary: Biographical note: Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt (SRH FernHochschule Riedlingen)Summary: Managers and organizational frameworks have a major impact on employee commitment and performance. Thus, “neuroleadership” can be understood as the application of discoveries in the neurosciences to personnel management. Neuroleadership means incorporating neuroscientific knowledge with the aim of managing in a brain-friendly way and achieving better results.Summary: Managers and organizational frameworks have a major impact on employee commitment and performance. Thus, "neuroleadership" can be understood as the application of discoveries in the neurosciences to personnel management. Neuroleadership means incorporating neuroscientific knowledge with the aim of managing in a brain-friendly way and achieving better resultsOriginal version: Originalfassung: 2014PPN: PPN: 165765544XPackage identifier: Produktsigel: ZDB-23-DBV14 | ZDB-23-DGG | ZDB-23-OAV | EBA-BACKALL | EBA-CL-LAEC | EBA-DGALL | EBA-EBKALL | EBA-SSHALL | EBA-STMALL | ZDB-23-GBA | ZDB-23-GBE | BSZ-23-DGG-Sachsen | BSZ-23-EBA-C1UB | GBV-deGruyter-alles | ZDB-23-DBV | ZDB-23-DGG | ZDB-23-GBA | ZDB-23-GBE
No physical items for this record

Restricted Access; Controlled Vocabulary for Access Rights: online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec.

Online-Ausg. Online-Ressource

2014

In German