Custom cover image
Custom cover image

Das werkvertragliche Selbstvornahmerecht : eine Untersuchung am Beispiel des Softwareerstellungsvertrags / Daniel Meßmer

By: Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Nomos eLibrary Zivilrecht | Nomos Universitätsschriften. Recht ; Band 911 | Nomos-Universitätsschriften / Recht ; Band 911Publisher: Baden-Baden : Nomos, [2017]Copyright date: ©2017Edition: 1. AuflageDescription: 1 Online-Ressource (291 Seiten)ISBN:
  • 9783845278858
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783848735532 | Erscheint auch als: Das werkvertragliche Selbstvornahmerecht. Druck-Ausgabe 1. Auflage. Baden-Baden : Nomos, 2017. 291 SeitenRVK: RVK: PZ 3300 | PD 4680DOI: DOI: 10.5771/9783845278858Online resources: Dissertation note: Dissertation - Ludwigs-Maximilians-Universität München, 2016 Summary: Das Buch untersucht die schuld- und urheberrechtlichen Rahmenbedingungen sowie die technischen Grenzen des werkvertraglichen Selbstvornahmerechts beim Softwareerstellungsvertrag. Obwohl Softwareerstellungsprojekte nicht selten in Schieflage geraten, fristet das Recht des Werkbestellers, Softwaremängel auf Kosten des Softwareentwicklers zu beseitigen, ein Schattendasein. Häufig sind es technische Umstände oder rechtliche Bedenken, die der werkvertraglichen Selbstvornahme in der Praxis entgegenstehen.Der Autor untersucht vor diesem Hintergrund das Spannungsverhältnis zwischen dem werkvertraglichen Selbstvornahmerecht des Werkbestellers gemäß § 637 BGB und dem Softwareurheberrecht des Softwareentwicklers nach den §§ 69a ff. UrhG. Die Ergebnisse können nicht nur für die technischen Möglichkeiten zur Durchführung der Selbstvornahme, sondern auch für die Gestaltung von Softwareerstellungsverträgen bedeutsam sein.Summary: The book examines the legal framework and technical boundaries of the customer’s right to remove software defects at the developer’s cost. Although the execution of software development projects is often problematic, the statutory right of self-execution is rarely used in a software development context. This is usually due to legal concerns or technical issues. Against this background, the author examines the tensions between the customer’s right of self-execution according to Section 637 German Civil Code and the developer’s copyright in the software according to Section 69a et sqq. German Copyright Act. The results may be relevant not only to the technical feasibility of the right of self-execution but also to the drafting of software development contracts.PPN: PPN: 1657843254Package identifier: Produktsigel: ZDB-18-NJU | ZDB-1-NBR | ZDB-18-NOL | ZDB-1-NOLG | EBS-18-Recht-Sachsen | GBV-18-NOL | ZDB-1-NBR | ZDB-1-NJU | ZDB-1-NOL | ZDB-1-NOLG | ZDB-18-NBR | ZDB-18-NJR | ZDB-18-NOL | GBV-18-NDS
No physical items for this record

Powered by Koha