Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Strategisches Ausgründungsmanagement : Umsetzung anhand eines integrierten strategischen Führungsmodells / von Wolf Holzschuher

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Springer Gabler, 2014Beschreibung: Online-Ressource (XX, 376 S. 49 Abb, online resource)ISBN:
  • 9783658026868
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783658026851 | Erscheint auch als: Strategisches Ausgründungsmanagement. Druck-Ausgabe Wiesbaden : Springer Gabler, 2014. XVI, 376 S.DDC-Klassifikation:
  • 658.4092
RVK: RVK: QP 230LOC-Klassifikation:
  • HD28-70
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-02686-8Online-Ressourcen:
Inhalte:
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Corporate Venturing als übergreifender Forschungsrahmen; 1.3 Theoretischer und empirischer Stand der Ausgründungsforschung; 1.4 Der Untersuchungsgegenstand in der Forschungsliteratur; 1.5 Inhaltliche Defizite in der Forschungsliteratur; 1.6 Forschungsziel und angestrebte Ergebnisse der Dissertation; 1.7 Herangehensweise und geplanter Aufbau der Arbeit; 1.8 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit
2 Definitionen und Bedeutung von Ausgründungen2.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Ausgründungen; 2.2 Benachbarte Begriffe; 2.2.1 Unternehmertum; 2.2.2 Neugründungen; 2.3 Definitionen von Ausgründungen und deren Forschungsperspektiven; 2.3.1 Definitionsfokus: Innovationen und Know-how-Transfer; 2.3.2 Definitionsfokus: Personaltransfer; 2.3.3 Definitionsfokus: Eigentümerwechsel; 2.3.4 Definitionsfokus: Desinvestitionen und Restrukturierungen; 2.3.5 Definitionsfokus: Corporate Entrepreneurship; 2.3.6 Definitionsfokus: Universitäten und Hochschulen
2.4 Ziele von Ausgründungen und deren Typologisierung2.4.1 Ziele des Mutterunternehmens; 2.4.2 Ziele der Gründer; 2.5 Zugrunde liegende Arbeitsdefinition; 3 Theoretische Begründungsansätze von Ausgründungen; 3.1 Ausgründungen in der Neuen Institutionenökonomik; 3.2 Wichtige Begriffe der Neuen Institutionenökonomik; 3.3 Grundsätzliches Erkenntnisinteresse und wichtige Annahmen; 3.4 Zweige der Neuen Institutionenökonomik; 3.5 Ausgründungen aus der Perspektive der Prinzipal-Agent-Theorie; 3.5.1 Analyse der Vertrags-und Auftragsbeziehungen zwischen Akteuren
3.5.2 Erklärungsbeitrag für die Entstehung von Ausgründungen3.6 Ausgründungen aus der Perspektive der Property-Rights-Theorie; 3.6.1 Verfügungsrechte und deren Verteilung; 3.6.2 Erklärungsbeitrag für die Entstehung von Ausgründungen; 3.7 Ausgründungen aus der Perspektive der Transaktionskostenökonomik; 3.7.1 Eigenschaften von Transaktionen; 3.7.2 Klassifikation von Transaktionskosten; 3.7.3 Faktorspezifität und Unsicherheit; 3.7.4 Erklärungsbeitrag der Transaktionskostenökonomik; 3.7.5 Alternativen für die Umsetzung von innovativem Potenzial; 3.7.6 Kritik an dem begrenzten Betrachtungsfokus
3.7.7 Statischer Charakter der klassischen Transaktionskostentheorie3.8 Erweiterung durch die strategische Unternehmensplanung; 3.8.1 Unterscheidungen von Transaktionen nach ihrer strategischen Relevanz; 3.9 Ausgründungen aus der Perspektive des Ressourcenansatzes; 3.9.1 Erklärung des Unternehmenserfolgs über die Ressourcenausstattung; 3.9.2 Begriffe und Arten von Ressourcen; 3.9.3 Die Kernkompetenzperspektive als Derivat des Ressourcenansatzes; 3.9.4 Erklärungsbeitrag für die Entstehung von Ausgründungen; 3.10 Ausgründungen aus der Perspektive der Wissensökonomie
3.10.1 Wissensbegriff und Wissensarten
Zusammenfassung: Ausgründungen werden in der betrieblichen Praxis oftmals von der Unternehmensleitung als geeignetes Instrument angesehen, um auf Kostendruck und exogene Veränderungen zu reagieren. Wolf von Holzschuher versteht Ausgründungen jedoch nicht als reines Instrument des Kostenmanagements – vielmehr können durch ein langfristig orientiertes Ausgründungsmanagement zwei substanzielle Unternehmensziele umgesetzt werden: die Förderung von „Unternehmertum im Unternehmen“, also des unternehmerischen Denkens bei den Mitarbeitern, sowie die Schaffung einer Organisationsstruktur, durch welche die Umsetzung von Innovationen gefördert wird. Der Autor untersucht, worin die zentralen Faktoren für eine nachhaltig erfolgreiche und strategiegerechte Umsetzung von Ausgründungen liegen bzw. woran die Integration von Ausgründungen in das strategische Führungskonzept eines Unternehmens scheitern kann. Der Inhalt n Empirische Untersuchung der Effekte von unternehmerischen Ausgründungen in der strategischen Unternehmensführung n Ansätze zur Etablierung unternehmerischer Ausgründungen n Stellenwert unternehmerischer Ausgründungen im Strategischen Management Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Unternehmensführung, Organisation bzw. Entrepreneurship Praktiker mit Schwerpunkt Unternehmensentwicklung, Personal und Organisation Der Autor Wolf von Holzschuher promovierte bei Prof. Dr. Pechlaner am der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.PPN: PPN: 1657848671Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
Dieser Titel hat keine Exemplare