Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Wiedereinführung der Vermögensteuer : verfassungsrechtliche Bindungen für den Gesetzgeber, Relevanz und Gestaltungsspielräume für Familienunternehmen / Frank-Michael Schwarz

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Nomos eLibrary Öffentliches Recht | Bayreuther Studien zu Familienunternehmen ; Band 4Verlag: Baden-Baden : Nomos Verlagsgeschaft, [2017]Copyright-Datum: ©2017Auflage: 1. AuflageBeschreibung: 1 Online-Ressource (458 Seiten)ISBN:
  • 9783845282350
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783848739097 | Erscheint auch als: Wiedereinführung der Vermögensteuer. Druck-Ausgabe 1. Auflage. Baden-Baden : Nomos, 2017. 458 SeitenDDC-Klassifikation:
  • 343.054 22/ger
  • 340
  • 340
RVK: RVK: PP 5305DOI: DOI: 10.5771/9783845282350Online-Ressourcen: Hochschulschriftenvermerk: Dissertation - Universität Bayreuth, 2016 Zusammenfassung: Die Wiedereinführung der Vermögensteuer ist regelmäßig Gegenstand kontroverser Diskussionen, die jedoch nicht selten die konkrete Belastungssituation von Unternehmen und die verfassungsrechtlichen Bindungen des Gesetzgebers außer Acht lassen. Der Autor stellt die Wirkungen einer Vermögensteuer für Familienunternehmen dar. Er zeigt, dass letztere als besonderer Unternehmenstyp aufgrund ihrer prägenden Wesensmerkmale im Besonderen von einer Vermögensteuer betroffen wären. Ausgehend hiervon werden verfassungsrechtliche Bindungen des Gesetzgebers diskutiert. Dabei kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass nur eine liquiditätsschonende Besteuerung mit den Grundrechten in Einklang gebracht werden kann und ferner das Leistungsfähigkeitsprinzip eine Zurückhaltung bei der Substanzbesteuerung erfordert. Im Rahmen von Gestaltungsüberlegungen zeigt der Autor, dass einzig die Verlagerung von betrieblichen Grundlagen in das Ausland ein sinnvoller Ansatz sein könnte.Zusammenfassung: The reintroduction of property tax is periodically subject to controversial discussions in Germany that do not always reflect the effects on companies as well as the constitutional restrictions legislator is subject to. The author describes the consequences of such tax for family enterprises. These enterprises, he understands as specific type of company that would be burdened in particular, if legislator decided to reintroduce property tax. The author shows that a property tax can only be compatible with constitutional requirements and fundamental rights, provided that it does not affect the liquidity of enterprises. Also, the "ability to pay"-principle requires restraint of legislator. Finally, the author sets out that only a transfer of business assets into foreign jurisdictions may under certain circumstances prove as responding option for family enterprises.PPN: PPN: 1657857336Package identifier: Produktsigel: ZDB-18-NJU | ZDB-18-NFR | ZDB-18-NOL | ZDB-1-NOLG | EBS-18-Recht-Sachsen | GBV-18-NOL | ZDB-1-NFR | ZDB-1-NJU | ZDB-1-NOL | ZDB-1-NOLG | ZDB-18-NFR | ZDB-18-NJR | ZDB-18-NOL | GBV-18-NDS
Dieser Titel hat keine Exemplare