Custom cover image
Custom cover image

Sommerakademien in der kulturellen Bildung : Potenziale und Herausforderungen aus Sicht der Kursleitenden / von Christina Salland

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: SpringerLink BücherPublisher: Wiesbaden : Springer VS, 2016Edition: 1. Aufl. 2016Description: Online-Ressource (VIII, 96 S. 5 Abb, online resource)ISBN:
  • 9783658110802
Subject(s): Additional physical formats: 9783658110796 | Erscheint auch als: Sommerakademien in der kulturellen Bildung. Druck-Ausgabe Wiesbaden : Springer VS, 2016. 104 SeitenDDC classification:
  • 700.71
LOC classification:
  • NX280-410
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-11080-2Online resources:
Contents:
Gegenstand und KontexteSommerakademien als Veranstaltungsform -- Rahmenbedingungen, Charakteristika, Perspektiven.
Summary: Christina Salland untersucht am Beispiel der Marburger Sommerakademie für Darstellende und Bildende Kunst, welche Potenziale und Herausforderungen diese Veranstaltungsform für die Initiierung und Begleitung kultureller Bildungsprozesse bereithält. In der empirisch angelegten Arbeit stehen das leitfadengestützte ExpertInnen-Interview und die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Mittelpunkt. Die Autorin erarbeitet die Rahmenbedingungen von kultureller Bildung als Spannungsfelder der Sommerakademie und die Charakteristika der Veranstaltungsform. Sie rückt darüber hinaus das Selbstverständnis der Befragten als professionelle KunstvermittlerInnen und deren Aufgabenverständnis sowie ausgemachte Perspektiven für KünstlerInnen in Sommerakademien ins Blickfeld. Der Inhalt Gegenstand und Kontexte Sommerakademien als Veranstaltungsform Rahmenbedingungen, Charakteristika, Perspektiven Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Kunst- und Kulturwissenschaften Lehrende in Sommerakademien Die Autorin Christina Salland studierte Erziehungs- und Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/außerschulische Jugendbildung sowie Kunstgeschichte an der Philipps-Universität Marburg. Dort ist sie als Mitarbeiterin im Projekt „WM³ Weiterbildung Mittelhessen“ am Institut für Erziehungswissenschaft tätig. Hauptfachgebiet(e)/untergeordnete(s) Fachgebiet(e) Bitte wählen Sie aus Tabelle A (Sozialwissenschaften), Tabelle B (Erziehungswissenschaften), Tabelle C (Medienwissenschaften) oder Tabelle D (Philosophie/Ethik/Geschichte) das relevante Hauptfachgebiet und/oder das Fachgebiet (insg. max. 3 Themenbereiche) für Ihr Buch aus:PPN: PPN: 1657862747Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SGR | ZDB-2-SEB | ZDB-2-SZR
No physical items for this record