Individualisierung touristischer Leistungsbündel : Nutzenfacetten der kundenspezifischen Gestaltung online buchbarer Reisen / von Wilhelm Klopp
Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Springer Gabler, 2014Beschreibung: Online-Ressource (XVII, 218 S. 15 Abb, online resource)ISBN:- 9783658045715
- 658.8
- HF5410-5417.5
Inhalte:
Zusammenfassung: Urlaubsreisen lassen sich bei Buchungen im Internet durch kundenseitige Zusammenstellung von Teilleistungen individuell spezifizieren. Wilhelm Klopp untersucht mit Hilfe eines Strukturgleichungsmodells und der PLS-Pfadanalyse funktionale, hedonistische und emotionale Bestandteile dieses Individualisierungsnutzens im Vergleich zu vorkonfigurierten, fertig geschnürten Pauschalreisen. Dazu hat der Autor Teilnehmer eines Online-Panels befragt. Die ersten Befunde über die postulierten Nutzenfacetten verweisen auf die Bedeutung der Einzigartigkeit individualisierbarer Urlaubsreisen, den Stolz und die Zufriedenheit des Kunden mit dem eigenem Gestaltungsbeitrag sowie der besseren Anpassung an seine Bedürfnisse. Abschließend werden Ansatzpunkte für die weitere Forschung aufgezeigt und diskutiert, wie Praktiker die Untersuchungsergebnisse in der Kommunikation umsetzen könnten. Der Inhalt · Individualisierung als strategische Option der Marktbearbeitung · Individualisierung touristischer Leistungsbündel durch Bausteinsysteme · Ableitung, Messung und Analyse des Individualisierungsnutzens mit der PLS-Pfadanalyse · Bestimmung eines Moderatoreinflusses Die Zielgruppen · Individualisierung als strategische Option der Marktbearbeitung · Individualisierung touristischer Leistungsbündel durch Bausteinsysteme · Ableitung, Messung und Analyse des Individualisierungsnutzens mit der PLS-Pfadanalyse · Bestimmung eines Moderatoreinflusses Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der BWL mit den Schwerpunkten Marketing und Tourismus · Praktiker und Führungskräfte aus der Tourismuswirtschaft mit Blick auf den Vertrieb individualisierbarer Leistungen Der Autor Dr. Wilhelm Klopp promovierte bei Prof. Dr. Edgar Kreilkamp an der Leuphana Universität Lüneburg.PPN: PPN: 1657863433Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung und Forschungsfragen; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen; 2.1 Begriffsinhalte von Individualisierung; 2.1.1 Individualisierung des Konsumverhaltens; 2.1.2 Individualisierung in der Produkt- und Absatzpolitik; 2.2 Ansatzpunkte der Leistungsindividualisierung; 2.3 Individualisierung als strategische Option der Marktbearbeitung; 2.3.1 Individualisierung, Standardisierung und modulare Systeme
2.3.2 Das Verhältnis zu den generischen Strategiealternativen2.3.3 Nutzen- und Kostenpotenziale der Individualisierungsstrategie; 2.3.4 Konsequenzen für die Marketing-Instrumentalbereiche; 2.4 Literaturbeiträge zur einzelkundenorientierten Leistungsgestaltung; 2.4.1 Gliederung und Auswahl relevanter Beiträge; 2.4.2 Grundlegende konzeptionelle Arbeiten; 2.4.3 Neue Institutionenökonomik; 2.4.4 Mass Customization; 2.4.5 Kundenintegration in den Innovations- und Gestaltungsprozess; 2.4.6 Empirische Befunde zum Individualisierungsnutzen; 2.5 Ableitung eines Untersuchungsmodells
3 Individualisierung touristischer Leistungsbündel durch Bausteinsysteme3.1 Pauschal- und Bausteinreisen als Veranstalterprodukte; 3.2 Bausteinreisen in Form von Individualreisen; 3.3 Touristische Leistungen im Internetvertrieb; 3.3.1 Internetvertrieb von vorgefertigten Pauschalreisen; 3.3.2 Dynamic Packaging; 3.3.3 Reisebausteine im Direktvertrieb der Leistungsträger; 4 Operationalisierung des Individualisierungsnutzens; 4.1 Nutzenfacetten individualisierbarer Reiseangebote; 4.1.1 Funktionaler oder zweckbezogener Nutzen; 4.1.2 Psychologische Nutzenkomponenten
4.2 Messung des Individualisierungsnutzens4.2.1 Direkte Preisbefragung bei hypothetischen Leistungsbündeln; 4.2.2 Das Pricesensitivity-Meter; 5 Messmethodik und Ergebnisanalyse; 5.1 Befragungen in Onlinepanels als Erhebungsform; 5.2 Befragungsablauf; 5.3 Pretest; 5.4 Datenbereinigung und Stichprobenbeschreibung; 5.5 Darstellung und Überprüfung der Messergebnisse; 5.5.1 Analyse der Nutzendifferenzen; 5.5.2 Analyse der Nutzendimensionen; 6 Ergebniszusammenfassung und -diskussion; 6.1 Untersuchungsbezogene Diskussion und Ableitungen für die Forschung; 6.2 Ableitungen für die Praxis
7 Literaturverzeichnis8 Anhang, Dokumentation der empirischen Erhebung; 8.1 Programmiervorlage des Erhebungsbogens; 8.2 Lage und Streuung der Indikatoren; 8.3 Korrelationsmatrizen der Indikatoren; 8.4 Korrelationsmatrix der Konstrukte; 8.5 Modellstruktur in Smart PLS
Dieser Titel hat keine Exemplare