Custom cover image
Custom cover image

Wertbasiertes Mitgliedermanagement in Sportvereinen : Zur Bedeutung und Konzeptualisierung von Mitgliederbewertung / von Christine Rupp

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Marktorientiertes Nonprofit-Management | SpringerLink BücherPublisher: [Wiesbaden] : Springer Gabler, 2015Edition: 1. Aufl. 2015Description: Online-Ressource (XVII, 255 S. 24 Abb, online resource)ISBN:
  • 9783658108229
Subject(s): Additional physical formats: 9783658108212 | Erscheint auch als: Wertbasiertes Mitgliedermanagement in Sportvereinen. Druck-Ausgabe Wiesbaden : Springer Gabler, 2015. XVII, 255 SeitenDDC classification:
  • 174.4 23
  • 658.048
RVK: RVK: QQ 000LOC classification:
  • HD62.6 HD60-60.5
  • HD62.6
  • HD60-60.5
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-10822-9Online resources:
Contents:
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Anhangsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen; 1.3 Gang der Untersuchung; 2 Beziehungsmanagement als Bezugsrahmen von wertbasiertem Mitgliedermanagement in Sportvereinen; 2.1 Organisationale Perspektive: Sportvereine in Deutschland als prototypische Mitgliedschaftsorganisationen; 2.1.1 Grundlagen der Sportvereinsforschung; 2.1.2 Aktuelle Situation von Sportvereinen in Deutschland
2.2 Funktionale Perspektive: Beziehungsorientiertes Mitgliedermanagement2.2.1 Einführung und Verortung von Mitgliedermanagement; 2.2.2 Beziehungsorientierung als paradigmatische Grundhaltung; 2.2.3 Beziehungsmanagement im Nonprofit-Kontext; 3 Anspruchsgruppensegmentierung als Voraussetzung für erfolgreiches Beziehungsmanagement in NonprofitOrganisationen; 3.1 Einführung; 3.2 Anspruchsgruppensegmentierung im Nonprofit-Kontext; 3.2.1 Anspruchsgruppen von Nonprofit-Organisationen; 3.2.2 Segmentierungskriterien; 3.3 Stand der Forschung zur Anspruchsgruppensegmentierung in Nonprofit-Organisationen
3.3.1 Methodisches Vorgehen3.3.2 Ergebnisse der Literaturanalyse; 3.4 Zusammenhang zwischen Anspruchsgruppensegmentierung und Beziehungsmanagement in der Forschung; 3.5 Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für zukünftige Forschung; 4 Mitgliederbewertung innerhalb der Rahmenbedingungen von Sportvereinen; 4.1 Einführung; 4.2 Fallstudie zur Berechnung des finanziellen Werts von Mitgliedern; 4.2.1 Methodisches Vorgehen; 4.2.2 Komponenten des finanziellen Mitgliederwerts; 4.2.3 Gegenüberstellung profitabler und wertvoller Mitglieder
4.3 Erweiterung des Konzepts der Mitgliederbewertung um nichtfinanzielle Komponenten4.3.1 Methodisches Vorgehen; 4.3.2 Kategorien einer multidimensionalen Mitgliederbewertung; 4.4. Diskussion und Weiterentwicklung des Konzepts der Mitgliederbewertung; 5 Mitgliederbewertung vor dem Hintergrund des vereinsspezifischen Mitgliederbedarfs; 5.1 Einführung; 5.2 Grundlagen der Conjoint-Analyse; 5.2.1 Einführung in die Conjoint-Analyse; 5.2.2 Varianten der Conjoint-Analyse; 5.2.3 Fazit und Bedeutung für die vorliegende Arbeit; 5.3 Methodisches Vorgehen
5.3.1 Gründe für die metrische Traditionelle Conjoint-Analyse5.3.2 Eigenschaften und Ausprägungen; 5.3.3 Erhebungsdesign I: Conjoint-analytischer Teil des Fragebogens; 5.3.4 Erhebungsdesign II: Vereinsstrukturen und Vereinsphilosophie; 5.3.5 Stichprobe und Datenerhebung; 5.3.6 Rücklauf und Datenaufbereitung; 5.4 Ergebnisse der conjoint-analytischen Auswertung; 5.4.1 Deskription der effektiven Stichprobe; 5.4.2 Individuelle Präferenzurteile; 5.4.3 Zusammenhang zwischen Vereinsstrukturmerkmalen und Mitgliederbedarf; 5.4.4 Zusammenhang zwischen Vereinsphilosophie und Mitgliederbedarf
5.5 Möglichkeiten und Grenzen einer mitgliederbedarfsbasierten Vereinstypologisierung
Summary: Christine Rupp erarbeitet Möglichkeiten eines segmentspezifischen, wertbasierten Mitgliedermanagements in Sportvereinen. Der Managementansatz soll Vereinen helfen, aktuelle und drängende Herausforderungen des Sportvereinswesens – wie beispielsweise die Gewinnung und Bindung von Funktionsträgern und Übungsleitern – erfolgreich zu meistern. Die Autorin beschreibt bestehende wissenschaftliche Erkenntnisse zur Anspruchsgruppensegmentierung in Nonprofit-Organisationen, erarbeitet ein mehrdimensionales Konzept von Mitgliederbewertung und analysiert, welche Mitglieder für welche Sportvereine besonders wertvoll und wichtig sind. Implikationen für das Mitgliedermanagement in Vereinen und Verbänden unterstreichen den Praxisbezug der Arbeit. Der Inhalt Beziehungsmanagement als Bezugsrahmen von wertbasiertem Mitgliedermanagement Anspruchsgruppensegmentierung als Voraussetzung für erfolgreiches Beziehungsmanagement Mitgliederbewertung innerhalb der Rahmenbedingungen von Sportvereinen Mitgliederbewertung vor dem Hintergrund des vereinsspezifischen Mitgliederbedarfs Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Sport- und Vereinsmanagement oder Nonprofit-Management Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in Sportvereinen Die Autorin Christine Rupp promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Bernd Helmig an der Universität Mannheim. Sie ist ehrenamtlich im Sportvereinsmanagement tätig.PPN: PPN: 1657882489Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SWI
No physical items for this record