Custom cover image
Custom cover image

Hafenökonomien im Ostseeraum : Seehafencontainerterminals als Schnittstellen in internationalen Transportlogistikabläufen / von Michael Bär

By: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft, Stadt – Region – Landschaft | RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft | Springer eBook Collection | SpringerLink BücherPublisher: Wiesbaden : Springer VS, 2016Edition: 1. Aufl. 2016Description: Online-Ressource (XVIII, 336 S. 41 Abb, online resource)ISBN:
  • 9783658107314
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783658107307 | Druckausg.: Hafenökonomien im Ostseeraum. Wiesbaden : Springer VS, 2016. 354 S. | Erscheint auch als: Hafenökonomien im Ostseeraum. Druck-Ausgabe Wiesbaden : Springer VS, 2016. 354 SeitenDDC classification:
  • 330.9
RVK: RVK: QR 830 | RZ 50774LOC classification:
  • HF1021-1027
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-10731-4Online resources:
Contents:
Theorieansätze zu globalen Wertschöpfungs- und Warenketten: Möglichkeiten der Übertragung auf Logistik- und TransportkettenAspekte der Globalisierung und Logistikdienstleistungen sowie Merkmale von Transportabläufen -- Untersuchungsraum Ostsee: Seeverkehr und Hafenökonomien -- Ergebnisse: Terminalakteure und logistische Integrationsprozesse.
Summary: Theorieansätze zu globalen Wertschöpfungs- und Warenketten: Möglichkeiten der Übertragung auf Logistik- und Transportketten -- Aspekte der Globalisierung und Logistikdienstleistungen sowie Merkmale von Transportabläufen -- Untersuchungsraum Ostsee: Seeverkehr und Hafenökonomien -- Ergebnisse: Terminalakteure und logistische Integrationsprozesse.Summary: Michael Bär untersucht Strukturen von Containerseehäfen im Ostseeraum, denn Containerterminals sind wichtige Schnittstellen bei der räumlichen Ausdehnung weltweit organisierter Transportlogistikabläufe. Der Autor nimmt eine Analyse zur logistischen Integration von Containerterminals des Schifffahrtsgebiets Ostseeraum als Schnittstellen in internationalen Transportlogistikabläufen vor und zieht dabei Ansätze zur Erklärung globaler Wertschöpfungs- und Warenketten heran. Das verbindende Element ergibt sich aus der Annahme, dass kettenartige Transportabläufe mit Aussagen dieser theoretischen Erklärungsansätze unterlegt werden können. Der Inhalt Theorieansätze zu globalen Wertschöpfungs- und Warenketten: Möglichkeiten der Übertragung auf Logistik- und Transportketten Aspekte der Globalisierung und Logistikdienstleistungen sowie Merkmale von Transportabläufen Untersuchungsraum Ostsee: Seeverkehr und Hafenökonomien Ergebnisse: Terminalakteure und logistische Integrationsprozesse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie, Regionalwissenschaften sowie des Verkehrswesens PraktikerInnen der Bereiche Regionalmanagement, Verkehrswesen Der Autor Michael Bär promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Universität Tübingen. Derzeit arbeitet er im öffentlichen Dienst.PPN: PPN: 1657886875Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SNA
No physical items for this record